ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Diverse Tipps

Diverse Tipps

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 13. September 2011 um 21:56

Hallo zusammen binn neu hier und hoffe um ein paar tipps.

Habe mich in ein Audi verliebt und gekauft.

Ich habe ihn mit 266000Kilometer gekauf und möchte ihn jetzt selber aufbereiten, Wass muss ich in dem 260000 und 270000er services beachten?

Muss hier was spezielles gemacht werden oder nur ölwechsel und check.

Andere Frage suche ein repair manual um mein audi selber zu zerlegen. kennt da jemand eines?

 

Audi A4 Avant Quattro jg 1999 Hubraum 2770cm 2,8liter Benzinmotor

 

vielen dank

phil

Ähnliche Themen
22 Antworten

Das kommt drauf an, was bislang allesd bei dem Wagen an Service gemacht wurde, Zahnriemen ist alle 120tkm dran, Ölwechsel alle 15000km, Zündkerzen würde ich alle 60000km wechseln, Luftfilter alle 30000km (kommt aber auzf den Filterzustand an.

Hilfestellungen in Buchform gibt es reichlich, unter anderem hier .

Themenstarteram 14. September 2011 um 5:49

Vielen dank für die schnelle antwort. super ich werde mir so ein repairmanual kaufen, da diese für basic sachen noch recht gut sind um sein auto ein wenig kennenzulernen.

Danke für die Service Tipps, werds mal anschauen...

Andere Frage.

Für diese Audis gibts irgend so ein überbegriff 8D oder so.

Da das Auto ursprünglich aus Deutschland kommt, habe ich keine Ahnung was für ein typ das genau ist und suche meistens verzweifelt nach dem typ.

Im netz finde ich oft Audi A4 Avant ab 2000 ich habe aber ein 99er usw.

kann mir jemand sagen auf was ich bei der suche nach ET`s usw schauen muss?

Da mir im Ausweis diverse Angaben fehlen! Typenschein X

Ist das jetzt ein 8D5 oder B5

oder 8D5B5 wo finde ich diese nummer und was sagt sie aus

nochmals meine Angaben:

Audi A4 Avant Quattro

Hubraum 2771cm

Leistung?

Leergewicht: 1640

1te inverkehrssetzung 20.5.1999

Fahrgestellnummer: WAU ZZZ 8DZ XA26 3180

oder hab ich eben ein 8DZ???

Vielen dank für das weiterhelfen

Am gängigsten ist die Bezeichnung B5 (danach kam dann eben B6, B7, B8).

8D ist aber auch richtig.

Themenstarteram 14. September 2011 um 8:39

Super danke für die schnelle antwort

8D2 wäre dabei die Limousine und 8D5 der Avant. ;)

Wenn ich ein Auto kaufe mach ich meist erstmal den kompletten Service, heisst, Öl-Wechsel, Luftfilter, Zündkerzen, Innenraumfilter und alle Betriebsflüssigkeiten checken.

Wenn ich nicht sicher bin wann der Zahnriemen gewechselt wurde mach ich den auch noch.

Hallo,

der Innenraumluftfilter / Pollenfilter kann ggf. auch einen Wechsel vertragen. Wartungsmäßig ist mit Öl, Luftfilter, Zündkerzen, Innenraumluftfilter und Zahnriemen alles abgedeckt.

Ansonsten muss je nach Zustand bzw. Reparaturhistorie entschieden werden. An Deiner Stelle würde ich mir beim Quattro insbesondere mal das Differential an der Hinterachse anschauen, ob dort Öl verloren geht (Simmering defekt). An der Bremsanlage wäre zu prüfen: Zustand Scheiben+Klötze, Gängigkeit und Dichtigkeit der Bremssättel, Gängigkeit der Handbremse (Seil + Hebel an den Sätteln), Zustand Bremsschläuche. An den Antriebswellen kannst Du noch den Zustand der Manschetten (getriebeseitig und radseitig) prüfen, die werden gerne mal rissig, was über längere Zeit neben dem Verlust des Schmiermittels auch einen Defekt der Lager durch Verunreinigung nach sich ziehen kann.

Besitzt der Wagen ein Schalt- oder ein Automatikgetriebe? Bei letzterem wäre dann ggf. noch ein Wechsel des ATF samt Filter sinnvoll.

Themenstarteram 14. September 2011 um 13:07

Danke für die Antwort

Nein es ist ein Handgeschalteter 5gänger.

Danke für den Tip mit dem Dif, werd mir das auto in den kommenden Tagen mal von unten anschauen, leider hab ich nur eine grube, vieleicht kann ich es sonst mal auf den Lift bringen.

binn jetzt noch beschäftigt mit der revision vom voll oxidiertem Scheibenwischer gestänge :-)

Das Thema hat sich mir auch gestellt. Zusammen mit den Infos aus dem Etzold und dem Serviceheft hab ich mir dann eine Tabelle erarbeitet, in der nur die wirklich wesentlichen Arbeiten aufgeführt sind. Nebenbei-Selbstverständlichkeiten wie Gurte ansehen ob ausgefranst, Lampencheck, Kontrollleuchtenprüfung, und so Zeug was eh auch bei der HU gemacht wird, hab ich weggelassen. Dann die letzten Nachweise entsprechend eingetragen, einmal nen kpl. Filtersatz gekauft (auch Kraftstofffilter - den krieg ich zwar selber nicht getauscht, aber ist nicht teuer) und alle unklaren Punkte entweder sichtgeprüft oder einfach gemacht.

Schau's dir mal an.

Der Inspektionsplan ist gut gemacht, alle Achtung. Frage: was genau wird denn am Servoöl "geprüft"? Wird das nicht einfach auch ausgewechselt?

Themenstarteram 15. September 2011 um 5:54

Danke für die Servicetabelle kann ich gut gebrauchen. werde mir eine eigene zusammenstellen.

Benzinfilter kann man den nicht selber ersetzten? wiso?

Wie siehts eigentlich mit dem Service aus, wenn man den selber macht, kann man irgendwie den Computer zurücksetzen damit nicht immer *service Inspektion* aufleuchtet?

Kennt jemand das Problem dass die Wasserstandsanzeige immer aufleuchtet (das Fontänenzeichen) Habe genügend wasser im Tank, schläuche werden nicht besonders heiss, betriebstemperatur geht nicht über 90.

Ist da der Sensor defekt? gibts den einzeln?

Zitat:

Original geschrieben von buggelonsius

Benzinfilter kann man den nicht selber ersetzten? wiso?

Wie siehts eigentlich mit dem Service aus, wenn man den selber macht, kann man irgendwie den Computer zurücksetzen damit nicht immer *service Inspektion* aufleuchtet?

Steht im Handbuch beschrieben, geht über die Knöpfe des Armaturenbretts (zumindest beim Facelift).

Zitat:

Kennt jemand das Problem dass die Wasserstandsanzeige immer aufleuchtet (das Fontänenzeichen) Habe genügend wasser im Tank, schläuche werden nicht besonders heiss, betriebstemperatur geht nicht über 90.

Ist da der Sensor defekt? gibts den einzeln?

Der Sensor sitzt im Ausgleichsbehälter, meines Wissens gibt es den auch einzeln.

Ich dachte der Sensor ist in der Pumpe mit verbaut .

Momentchen, welches Zeichen leuchtet??

Vergleiche mal mit der unteren Reihe hier unterm Tacho ; erstes oder zweites Zeichen?

 

Beim Servoöl wird zumindest mal der Ölstand geprüft, bin aber auch noch nicht komplett durch... Etzold hilft ;)

Dass ich den Benzinfilter bei meinem 2.8 nicht getauscht bekomme liegt an der beknackten Lage Beifahrerseite hinten und dass das in der Grube keinen Spaß macht (so schief kann ich nicht einparken, dass ich da vernünftig rankomme) sowie daran, dass da noch Leitungen im Weg sind.

Dscn6083-1024
Dscn6082-kraftstofffilter-1024

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4

Zitat:

Original geschrieben von buggelonsius

Benzinfilter kann man den nicht selber ersetzten? wiso?

Wie siehts eigentlich mit dem Service aus, wenn man den selber macht, kann man irgendwie den Computer zurücksetzen damit nicht immer *service Inspektion* aufleuchtet?

Steht im Handbuch beschrieben, geht über die Knöpfe des Armaturenbretts (zumindest beim Facelift).

Nicht bei allen, bei den ersten geht das zurücksetzen nur über das VAG-Com oder vergleichbares Gerät.

 

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4

Zitat:

Kennt jemand das Problem dass die Wasserstandsanzeige immer aufleuchtet (das Fontänenzeichen) Habe genügend wasser im Tank, schläuche werden nicht besonders heiss, betriebstemperatur geht nicht über 90.

Ist da der Sensor defekt? gibts den einzeln?

Der Sensor sitzt im Ausgleichsbehälter, meines Wissens gibt es den auch einzeln.

Der Ausgleichsbehälter (Kühlwasser) hat einen Sensor, das ist richtig, nur gibt es den nicht einzeln.

Wenn die Wasserstandsanzeige für das Wischwasser gemeint ist, der Sensor ist in der Pumpe integriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen