Diverse Probleme nach Einbau Tagfahrlicht
Hallo Allerseits,
nachdem ich mir in einer Fachwerkstatt (Bosch Car Service) eine Nebelscheinwerfer-Tagfahrlicht-Kombination (Hansen Styling Parts) habe einbauen lassen, habe ich diverse Probleme.
Unter Anderem geht das Tagfahrlicht zusammen mit der Standheizung an ...
Das weiße Kabel soll an Zündung-Plus, geht aber an das auf dem Bild zu sehende Bauteil? Was für ein Bauteil ist das? (Sitzt bei einem Opel Meriva BJ. 3/2009, 100ps CDTI, Diesel direkt links neben der Batterie)
So wie sich das Tagfahrlicht mit der Standheizung verhält würde ich raten, dass dies eine Pumpe ist die das Heißwasser für die Innenraumheizung umwälzt, das Tagfahrlicht springt nämlich erst an wenn die Standheizung schon ein zwei Minuten an war.
Schon im Voraus vielen Dank für eure Antworten,
mfg blaues_Kopftuch
Beste Antwort im Thema
Ich finde es nur immer wieder schade, dass nach der Lösung des Problems keine Rückmeldung mehr kommt :-(
10 Antworten
Zitat:
@blaues_Kopftuch schrieb am 14. Januar 2015 um 14:22:54 Uhr:
nachdem ich mir in einer Fachwerkstatt (Bosch Car Service) eine Nebelscheinwerfer-Tagfahrlicht-Kombination (Hansen Styling Parts) habe einbauen lassen,
Und genau dort würde ich dies wegen den Gewährleistungsansprüchen reklamieren.
Denn wenn Du selber "bastelst", verlierst Du diese Ansprüche und kannst die folgenden Reparaturversuche selber zahlen.
Freundlich, aber direkt reklamieren.
Zitat:
@blaues_Kopftuch schrieb am 14. Januar 2015 um 14:22:54 Uhr:
Hallo Allerseits,nachdem ich mir in einer Fachwerkstatt (Bosch Car Service) eine Nebelscheinwerfer-Tagfahrlicht-Kombination (Hansen Styling Parts) habe einbauen lassen, habe ich diverse Probleme.
Unter Anderem geht das Tagfahrlicht zusammen mit der Standheizung an ...
Das weiße Kabel soll an Zündung-Plus, geht aber an das auf dem Bild zu sehende Bauteil? Was für ein Bauteil ist das? (Sitzt bei einem Opel Meriva BJ. 3/2009, 100ps CDTI, Diesel direkt links neben der Batterie)So wie sich das Tagfahrlicht mit der Standheizung verhält würde ich raten, dass dies eine Pumpe ist die das Heißwasser für die Innenraumheizung umwälzt, das Tagfahrlicht springt nämlich erst an wenn die Standheizung schon ein zwei Minuten an war.
Schon im Voraus vielen Dank für eure Antworten,
mfg blaues_Kopftuch
Hi,
das Bauteil ist der Dieselfilter. Und das Kabel daran ist für den Sensor, der dir sagt ob zuviel Wasser im Filter ist.
Aber Siggi hat ganz recht: Reklamier das bei dem, der das eingebaut hat. Sollte ja keine zu große Sache sein...
Gruß
Hi und Danke für eure Antworten,
hab ja komplett vergessen zu schreiben, dass ich Morgen nen Termin zum Nachbessern in der Werkstatt habe. Mit dieser Mängelliste gebe ich das Fahrzeug dorthin ab:
Mängelliste:
- Tagfahrlichter leuchten nach Außen. Tagfahrlichter müssen in Fahrtrichtung parallel nach vorne strahlen d.h. die Lampen müssen gerade nach vorne gerichtet sein, da sie nicht rechts-links-spezifisch sind. Die Blenden zum überbrücken des Spaltes finden sie im Karton im Kofferraum.
- Nebelscheinwerfer sind in Längsachse / Fahrtrichtung verdreht. Leuchtbild / Leuchtweite der Nebelscheinwerfer kontrollieren und einstellen.
- Tagfahrlicht geht kurz nach Anschalten der Standheizung an, vermutlich mit Aktivieren der Innenraumlüftung. Nutzen Sie einen anderen Kontakt für Zündungs-Plus, der nicht durch die Standheizung mit angeschaltet wird. Beispielsweise gehen die Zigarettenanzünd-Steckdosen nicht mit der Standheizung / Innenraumlüftung an.
Ich hatte Sie damals auf die vorhandene Standheizung extra hingewiesen.
- Zentraler-Lüfter für Klima / Motorabwärme ist freizuräumen, zumindest die Steuerelektronik für die Tagfahrlicht-Nebelscheinwerfer-Kombination nicht mehr direkt an & vor dem Lüfter montieren. Hindernisse direkt am Lüfter beeinflussen den Luftstrom, den Lüfter und dessen Wirkung nachhaltig negativ.
- Lastwiderstand zwecks Ersatz der alten Nebelscheinwerfer nicht mit Kabelbindern montieren. An diesem Bauteil fallen 50W Abwärme an! Montieren sie die Lastwiderstände nur an Metall mit Metall (z.B. Schlauchschelle / Schrauben).
- Dritter Montagepunkt der linken TFL-Nebel-Kombi, kein Kabelbinder verwenden!
- Rechte TLF-Nebel-Kombi Montagepunkt linkes „Bein“ … Plastik der Frontschürze verbogen / unter Spannung!
mfg blaues_Kopftuch
Hallo blaues_kopftuch!
Um den markierten Teil handelt es um den (Diesel)Kraftsoffilter!! Auf den Bild zu sehende El. Anschluss ist für den Filterheizung zuständig.
LG!
csabi56
Ähnliche Themen
Glaube nach fast einem 3/4 Jahr dürfte sich das Problem erledigt haben... 😁
Ich finde es nur immer wieder schade, dass nach der Lösung des Problems keine Rückmeldung mehr kommt :-(
Zitat:
@Uncle schrieb am 2. August 2015 um 08:27:05 Uhr:
Ich finde es nur immer wieder schade, dass nach der Lösung des Problems keine Rückmeldung mehr kommt :-(
Das macht den Unterschied aus, Typ 1 hat ernstes Interesse an Foren wie Erfahrungsaustausch und schließt auch Themen ab. Typ 2 will nur Infos abgreifen, weil zu faul zum Suchen (Internet bzw. Fachforum), weil die eigene Zeit einfach über die Zeit der Anderen gestellt wird usw., Typ 3 will nur seinen Frust abladen, Typ 4 betreibt gezielt Meinungsmache für "sein Produkt" und redet demnach andere Hersteller/Modelle schlecht, Typ 5 ist einfach nur langweilig und will Spaß, Typ 6 hat bereits schlechte Erfahrungen im Forum gemacht und handelt entsprechend bzw. meldet sich neu an, neuer Versuch & neues Glück. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Und ohne Bezug zum Thema, sorry für off topic.
Der Teilnehmer blaues_Kopftuch hat immerhin vollständige, verständliche Sätze geschrieben und sich für Antworten bedankt. Vielleicht war das Thema für ihn/sie nach dem besagten Werkstattbesuch einfach erledigt, pragmatisch und falls doch mal wieder ein Problem kommt, ist das Forum sicher noch da 🙄
Ohne Rückfragen zu können, oder Infos über erfolgreiche Lösung bleiben solche Diskussion im luftleeren Raum und damit: wertlos. Meine ich jedenfalls und fülle entsprechend meine Ignorierenliste, das spart ganz egoististisch meine Zeit. 😰
Es gibt auch eine kostengünstigere Variante für das Tagesfahrlicht (in der Schweiz Vorschrift), ich habe bei meinem via Opelgarage den "Skandinavien" Modus o.ä. aktivieren lassen, jetzt fährt er immer mit Abblendlicht ohne den Schalter zu betätigen. Kann z.B. bei einem Intervall-Service aktiviert werden.
Einziger Nachteil: Die Lampen müssen öfters gewechselt werden und minimaler mehr Verbrauch.