1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Diverse Fehlermeldungen/ Getriebestörung

Diverse Fehlermeldungen/ Getriebestörung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

mich verfolgt seit einer Woche nun ein Problem womit ich irgendwie nicht weiterkomme und wende mich nun an euch, falls jemand mehr weiß oder ähnliches erlebt hat.

Mein BiTdi Vorfacelift zeigt seit paar Tagen fast jeden 2. Morgen beim Starten des Fahrzeuges etliche Fehlermeldungen auf. Das komische ist, dass es nur passiert wenn mein Auto etwas steht. Ich schalte immer nur die Zündung an und dann tauchen auf so Fehlermeldungen wie
TPMS Reifendruck zu niedrig, Parkbremseausfall, Acc Ausfall, Getriebestörung (notlauf), Esp ausfall…
ich schalte dann meist die Zündung aus und wenn ich dann wieder die Zündung anmache verschwinden die meisten Fehler wieder bis auf Start/Stop und Acc.
Das Auto fährt auch ganz normal ohne irgendwelche Beschwerden.
Ich habe die Fehler auch auslesen lassen und dann tauchte darunter auch das Getriebe Steuergerät auf..
Ich hab dann gestern die Batterie gewechselt und eine neue reingetan und angelernt.. jedoch ist der Fehler heute morgen wieder aufgetreten.

Vielleicht kennt sich jemand aus ? Habe viel gesucht aber dazu noch keine Antwort bekommen..

Ähnliche Themen
90 Antworten

Nun, jetzt wird es vielleicht konstruktiv.... Danke für die Datei, @donpedropascual

Viele Fehler sind Kommunikationsfehler auf dem Bus, teilweise steht die Bemerkung Unterspannung dabei.
Da war im Oktober 2024 irgendetwas passiert.
Ich würde so vorgehen:
Lösch mal alle Fehler mit der Sammelfunktion. Dann schau, was wiederkommt und dann stellen wir das noch mal ein. Wenn das bei Dir Probleme macht, dann gerne noch mal über mich.

Erste Verdachtsmomente:
- Batterie hat(te) Probleme
- Spannungsstabilisator ist rott

Was ist mit rott gemeint?

Hallo zusammen,

seit Kurzem habe ich das Problem, dass während der Fahrt nun bereits zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung erscheint:

„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“

Letzten Samstag war ich in einer freien Werkstatt, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, allerdings konnte keine genaue Ursache identifiziert werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Warnmeldung erneut aufgetaucht.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Könnt ihr mir sagen, was bei euch die Ursache war?

Muss ich mir Sorgen machen, dass das Getriebe ernsthaft beschädigt ist?

Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic). (Kilometerstand: 192.000)

Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung!

Viele Grüße

Im Steuergerät im Fehlerspeicher steht aber schon wesentlich mehr als das, was du im FIS siehst. Im Fehlerspeicher steht bspw. garantiert nicht "Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!" 😉

Daher wäre schon die Frage was da exakt im Fehlerspeicher steht. Da du wieder diesen Satz im FIS siehst, noch einmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und hier einmal posten.

Bei unserem A4 8K 3.0TDI 240PS war es die Platine der Mechatronic, welche getauscht wurde.
Der Fehler war: momentenbegrenzung wegen kupplungstemperatur

Bild ist beigefügt

Img

Laut Fehlerspeicher bekommt er kein Signal von Drehzahlsensor. Der erste Fehler.

Das wäre doch mal ein Anfang zum suchen.

Und anscheinend gibt es noch was mit deiner Klima/Lüftung.

Hast du den Stecker an Getriebe geprüft ? Oft oxidiert der

ja, ein feuchter/nasser Getriebestecker war schon oft die Ursache, ansonsten wird es teuer, denn laut Reparaturleitfaden "multitronic 0AW Frontantrieb" ist der Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182), der Geber 2 für Getriebeeingangsdrehzahl (G612) und auch der Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195) im Steuergerät für automatisches Getriebe (J217) integriert und kann nur zusammen mit dem Steuergerät für automatisches Getriebe ersetzt werden.

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und eure Mühe.

Der Kfz-Mechatroniker hat mir anhand der angezeigten Fehlermeldung mitgeteilt, dass der Sensor 2 im Getriebesteuergerät defekt sei. Dieses Steuergerät müsste ausgebaut werden. Laut seiner Aussage befindet es sich über einer Platine im Getriebe. Um an das Steuergerät zu gelangen, müsste zunächst das Getriebeöl abgelassen, die Platine ausgebaut und anschließend das Steuergerät entnommen werden.

Er plant, das defekte Steuergerät zur Reparatur einzusenden, da ein neues Gerät sehr teuer wäre. Nach der Reparatur würde er das Steuergerät wieder einsetzen, die Platine befestigen und frisches Getriebeöl einfüllen.

Da ich in solchen technischen Fragen wenig Erfahrung habe, habe ich ihn gefragt, ob die Reparatur etwa 1.000 € kosten würde. Seine Antwort war, dass die Kosten deutlich höher liegen.

Wurde zuerst der Stecker geprüft wie hier vorgeschlagen wurde?

Nein, es wurde nichts geprüft. Anhand der Meldubg hat er mir gesagt das die Reparatur über 1000€ kosten würde

Und du würdest dann direkt los reparieren lassen?
Soll doch erstmal der Stecker geprüft werden wie hier vorgestellt. Danach kann die Werkstatt immer noch das Getriebe öffnen wenn es daran nicht liegt.

Ich vermute mal das Stecker abziehen eh eines der ersten Arbeiten sein dürfte.
Wäre doch in deinem Interesse wenn es nur das wäre.

Ist es eine freie Werkstatt?
Kann den Aufwand leider nicht beurteilen mit dem Ausbau usw

Man kann alles glauben, was die Werkstatt sagt, alle Tipps hier ignorieren und Geld zum Fenster hinauswerfen oder den Tipps hier erst mal nachgehen und eventuell Geld sparen.

Mir stellt sich allerdings die Frage, warum man hier Hilfe sucht, wenn man der Hilfe dann nicht nachgeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen