Div. Problem nach Kopfdichtungtausch bei V6 2,5

Opel Omega B

Kann mir jemand helfen?
Ich komme nicht weiter. Habe die Kopfdichtungen bei meinem Omega getauscht.
Der Wagen läuft im Leerlauf wie ne Rumpelkiste.
Fehler Nr. 57 Nr. 59 und Nr.31.
Bin jetzt seit 3 Tagen dabei und finde den Fehler nicht.

48 Antworten

Habe ich nicht vertauscht. Ganz sicher nicht..... :-))

Hallo
konzentriere Dich erst einmal auf das wesentliche an deinem Motor!
Dein Motor braucht nur 2 Signale zum laufen,einmal den KW-Sensor( als Drehzahlsignal) und
das Drosselklappenpoti( als Lastsignal) damit der Motor läuft!
Fällt einer dieser beiden Sensoren aus,geht auch der Motor aus!
alles andere betreibt das MSTG mit Ersatzwerten !
Kraftstoff(benzinpumpe) brauch er natürlich auch!
was passiert,wenn Du alles andere abziehst an Steckern vom Motor?
sind beide lila Relais im Relaisdreieck im Motorraum ganz?

mfg

Zündkabel sind nun neu. Er läuft im Stand immer noch nicht richtig. Aber schon besser
Zündkerzen habe ich auch neu gekauft aber noch nicht verbaut.
Welche Relais meinst du ?????

www.vectra16v.com/slp/stecker_omega_b_mj01.pdf
seite 63     Relais  K43 und K44

mfg

Edit-fehlercodeliste,für deinen Motor-http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m281.html

Ähnliche Themen

hattest Du ein Kühlwasserschaden,wegen der KODi wechseln?
Ging dieser Kühlwasserschaden über einen längeren Zeitraum.2-4 Wochen?
wenn ja ziehe einmal deine Lambdasondenstecker ab und probiere den Motorlauf ! 

mfg

Fehler 31 und 63 und 67 hat die Diagnose glaube ich gesagt. Jetzt sagt er aber nichts mehr.
Ich tausche morgen die Zündkerzen und ziehe mal die Lamda Sonden ab. Probiere dann nochmal rum.
Meine Frau sagt sie will ihr Baby wiederhaben, und er rumpelt immer noch.

Eine Sicherung im Kasten beim Steuergerät war durch 30 A. Nun läuft er schon wieder ein Stück besser.
Früher oder später bekommen wir ihn hin denke ich.
Aber trotzdem schon mal danke für die Hilfe, ich wäre nie auf die Idee gekommen in den Sicherungskasten zu schauen.
Nun verpasse ich ihm erstmal orginal Zündkerzen von GM.
Dann nehme ich ihm mal die Sachen alle wech um zu schauen was er ignoriert. Ich berichte weiter.....

Neue Zündkerzen auch drin, noch ein bisschen besser. Rumpel aber immer noch wen ich die Automatik auf D stelle.
Habe dann von dem Drosselklappe das Poti abgenommen (den Stecker) und natürlich mecker er sofort, Automatikgetriebe sagt er dann und TC leuchte auch incl. Motorkontrolleuchte . Wagen läuft dann ruhig erst auf 1500 Umdrehungen und Regel dann auf 1000 runter. Wen aber die Automatik auf D stellt, fällt er sofort auf 500 Umdrehungen und rumpelt.
Ich kaufe jetzt mal ne neue Drosselklappe mit Poti, mal sehen was dann passiert. Auf das ich dann bald alles bei dem Wagen neu gemacht habe.

du brauchst doch nur ein Poti,nicht gleich alles!
z.b.  HELLA Artikelnummer 6PX 008 476-331 ca 35-50Euro neu

ist in hunderten Fahrzeugen verbaut
ALFA ROMEO  
CITROËN  
FIAT  
LANCIA  
OPEL  
PEUGEOT  
PORSCHE  
SAAB  
TOYOTA  
VAUXHALL  
VOLVO  
HYUNDAI

evtl,einer in der Nähe zum Probieren,von deinen Bekannten oder Autoschrott!
Beschreibung
Bei der Drosselklappensteuereinheit steuert der Motor der Steuereinheit die Leerlaufdrehzahl, durch das Verstellen der Drosselklappe. Der Motor der Drosselklappensteuereinheit besitzt ein Getriebe, das mit der Welle der Drosselklappe verbunden ist. Das Steuergerät steuert die Drosselklappensteuereinheit. Das Potentiometer der Drosselklappensteuereinheit übermittelt die tatsächliche Stellung der Drosselklappe an das Steuergerät.
Arbeitsweise
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit und auch die Leerlaufstellung.
In der Regel wird das Potentiometer vom Steuergerät mit Spannung + 5V und Masse versorgt.
An der Größe der Ausgangsspannung, welche mit zunehmender Drosselklappenöffnung ansteigt, erkennt das Steuergerät die Drosselklappenposition. Die Spannung wird mit einem Schleifer auf einer Widerstandsbahn abgegriffen.
Die Mono-Jetronic und Mono-Motronic stellen hinsichtlich des Drosselklappenpotentiometers eine Besonderheit dar. Hier werden zur genauen Erfassung des Drosselklappenwinkels jeweils ein Potentiometer für den unteren Lastbereich und ein Potentiometer für den oberen Lastbereich eingebaut. Mit dieser Anordnung ist eine gute Auflösung durch den ganzen Öffnungsbereich der Drosselklappe möglich. Diese Anordnung dient auch der gegenseitigen Kontrolle der beiden Potentiometer. Das Potentiometer darf hier keinesfalls verstellt werden, da das Steuergerät aus der Potentiometerspannung, der Motordrehzahl und der Ansaugtemperatur die Luftmasse berechnet.

Fehlersymptome:
Der Motor hat Probleme beim Starten.
hoher Kraftstoffverbrauch
Motor ruckelt
schlechte Gasannahme

mfg

Die Syntome stimmen bis auf die Annahme vom Gas.
Bin mal ein bischen Probe gefahren, im Stand ruckelt er was schlimmer wird mit Automatik auf D stellen. Und er hat wirklich ein Problem dann den Motor an zu behalten, und das ganze Auto humpelt mit.
Aber gebe ich Gas, geht er trotzdem ab. An dem Porsche bin ich dran geblieben ;-).
In Ebay wird man aber im Regelfall schneller fündig als beim Schrotthändler, ich hatte mal nen Panda nur gekauft um damit zur Schule zu fahren. Die Benzinpumpe war hin, Kostenpunkt im Zubehör 15 Euro in Ebay 12 Euro, der Schrotti wollte Nur 35 Euro haben.

Übrigens habe ich die Kopfdichtung geweschelt, weil er meines erachtens schlecht lief und ich schon mehr Wasser als Benzin ins Auto gekippt habe.
Wobei, ich den Fehler fürs Wasser gefunden habe, das Rohr in auf der Stirnseite in der Mitte des Motors war undicht bzw. die Schrauben lose. Aber die Ventilschaftdichtungen waren auch hin. Eigentlich sollte es sich lohnen das ich den Motor mal neu abdichte, nun habe ich nur Probleme.... :-(((

Hallo!
habe alles noch mal durchgelesen.
ist es evtl, möglich das die Dichtungen der Ansaugbrücken verrutscht sind und der Motor dadurch
Nebenluft bekommt?
kann  ja gerade bei diesen Gummidichtungen passieren!
Evtl.den kompletten Ansaugtrackt im Leerlauf mit Bremsenreiniger absprühen und darauf achten,wo
eine Drehzahlerhöhung stattfindet!

mfg

-Motor läuft unrund im Leerlauf (Sägen).starke Drehzahländerungen

-Drosselklappenpotentiometer/Schalter prüfen

-Saugrohrunterdruck/Falschluft prüfen
Bei Leerlaufdrehzahl und erhöhter Leerlaufdrehzahl können Fehler in der Dichtheit des Brennraumes bis zur Drosselklappe, der Ventilsteuerung, des Zünd- und Kraftstoffsystems und der Abgasanlage aufgrund des maximalen Unterdruckwertes überprüft werden. Die absolute Höhe des Saugrohrunterdruckes ist von der Stellung der Drosselklappe, der Leerlaufdrehzahl und der Einstellung der Kraftstoff- und Zündanlage abhängig. Die Werte sind weiterhin abhängig vom Motortyp und liegen zwischen 550 bis 700 mbar. Diese Durchschnittswerte gelten für betriebswarmen Motor im Leerlauf.
Prüfung:
Für die Saugrohrunterdruck- Beurteilung muss eine Messung bei Leerlaufdrehzahl und eine Messung im erhöhten Leerlauf bei maximalem Ansaugunterdruck durchgeführt werden.
Ein um 50 mbar niedrigerer Unterdruck bei vorgeschriebener Leerlaufdrehzahl deutet eindeutig auf einen Defekt hin!

im Stand-Motor aus ca,0,97-1,02 bar(Athmosphärendruck)
im Leerlauf ca, 0,55-0,70 bar
bei ca,2000 U/Min ca,0,55-0,70 bar
bei ca,3000-4500 U/Min ca,0,2-0,3 bar
mit steigender Motordrehzahl und Öffnung der Drosselklappe nimmt der Unterdruck ab.

Evtl besitzt Du ja ein Unterdruckmanometer um die Dichtheit des Ansaugtracktes zu prüfen!

-Kompressionstest-ist eigentlich die Kompression schon einmal gemessen worden!

-Zündanlage prüfen
Zündkabel,Zündkerzen,Zündspule

-Kraftstoffsystem prüfen

Du stellst mich vor Probleme. Nebenluft haben wir mit Bremsenreiniger schon geprüft. Zieh er aber nicht.
Mit Ausnahme der Zündspule ist die Zündanlage neu, sprich Kabel und Kerzen.
Ich habe mal nen Video vom Motorlauft gemacht. Muss nur noch schauen wo ich das online stellen kann.

Das geqwitsche kommt von der Servo, Wasserpumpe (neu) oder Spanner oder so.
http://youtu.be/UDyxHyk01gs

Zitat:

Original geschrieben von Devil-Storm


Das geqwitsche kommt von der Servo, Wasserpumpe (neu) oder Spanner oder so.
http://youtu.be/UDyxHyk01gs

Kannst Du auch ein Video machen ohne den Rippenriemen?

Wo nur der Motorlauf zu hören/zu sehen ist, ohne neben Aggregate?

Deine Antwort
Ähnliche Themen