Distronic - reingefallen!
Ich fahre meinen neuen S214 sehr, sehr gerne, er ist wirklich richtig leise, im Gegensatz zum gleich motorisierten S213 auch im Dieselbetrieb sparsam, es gibt keinen Buckel mehr im Kofferraum, noch klappert auch nichts.
Und trotzdem bin ich gerade völlig entgeistert und fühle mich arglistig von MB getäuscht:
Ich habe wie seit Jahrzehnten darauf geachtet, einen Abstandstempomaten, bei MB immer "Distronic" genannt, in der Ausstattungsliste zu haben.
Nun muss ich feststellen, dass dieser von S213 zu S214 kastriert wurde:
Ich kann ihn nur bis 160km/h nutzen.
Damit ist dieses wunderschöne Auto für mich ein No-Go! geworden - ich bin 2/3 meiner 30-40tkm p.a. auf leeren Autobahnen unterwegs und fahre seit 25 Jahren mit (Abstands-Tempomaten) bei guter Verkehrslage 190-180.
In meiner Bestellung steht
"239 Distronic"
korrekt & ehrlich müßte da stehen
"239 eingeschränkter Abstandstempomat, nicht nutzbar ab 161km/h und darunter, besonders im Kolonnenverkehr auch nicht, da der Abstand nicht klein genug gewählt werden kann und sie permanent rechts überholt werden"
Hätte mich der Verkäufer, der genau weiß, dass ich permanent auf der AB unterwegs bin und deswegen eine solide E-Klasse und keinen Octavia lease, gewarnt, hätte ich in den sauren Apfel gebissen und das Paket 233 bestellen müssen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dieses Geschwindigkeitslimit aufzuheben?🤯
69 Antworten
Was logisch erscheint, ist die Sensorik ja auf die Wagenlänge abgestimmt. Hängt da etwas von unbekannter Länge hinten dran, stimmen diese Werte nicht mehr.
Totwinkel kann ich ja verstehen aber warum der Lane Assist nicht mehr gehen soll ist mir ein Rätsel.
…wegen fehlendem Totwinkel: Spur korrigierende Eingriffe (Spurassi. oder Lenkassi.) sind nur dann mgl., wenn der rückwärtige Verkehr nicht gefähredet wird.
Ok, dann ist das ja verständlich.
Ähnliche Themen
... ich war eigentlich bei meiner Bestellung davon ausgegangen, daß das funktioniert. Der Verkäufer war sogar extra eine Runde mit einem Fahrradträger auf der AHK gefahren und hatte mir dies bestätigt.
Wenn das wieder nicht funktioniert, wäre das ärgerlich. Da könnte man dann nur noch auf das Einstecken des Steckers vom Träger verzichten.
vielleicht gibt es ja bessere Ideen, nachdem das Mercedes offenbar wieder nicht ermöglicht.
Da nützt dann auch das beste Fahrassistenzpaket nichts, wenn man >1000 km darauf verzichten muß.
Mir würde jetzt kein Fahrzeug einfallen, was das ermöglicht … (?)
denn woher soll der Wagen zuverlässig wissen, welche Länge denn jetzt mit Stecker drin massgebend ist? Bis zu welcher Mehr-Länge könnte die Sensorik das überhaupt zuverlässig abarbeiten?
Licht aus ist jedenfalls nicht clever, da kann Dir im Falle des Unfalles noch ein Strick gedreht werden draus und schon bist Du voll Schuld wenn Dir einer auffährt. Ist auf den 1000km in jedem Fall weit mehr unsicher als das Fehlen Deines Assistenten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 24. August 2025 um 12:08:30 Uhr:
... denn woher soll der Wagen zuverlässig wissen, welche Länge denn jetzt mit Stecker drin massgebend ist? Bis zu welcher Mehr-Länge könnte die Sensorik das überhaupt zuverlässig abarbeiten ...
Hallo @CivicTourer, zum Beispiel dadurch, dass im MBUX eingestellt werden kann (oder besser: unbedingt eingestellt werden sollte !), was hinten am Haken dran ist:
Ich habe da 3 Auswahlmöglichkeiten: Fahrradträger, "Klaufix" und großer Wohnwagen ! Zusätzlich lässt sich da auch noch einstellen, wie schnell das Gespann fahren darf.
Wie schon weiter ober geschrieben: mir fehlt (noch) die praktische Erfahrung, weil es sich um einen ehemaligen Vorführwagen handelt und Fahrradträger bzw. 1.300 kg Hochplanen-Anhänger ca. 500 km entfernt bei der Verwandschaft im Rheinland beheimatet sind - die Probefahrten werden folgen (müssen) !
Und ich sehe (zumindest beim Spuhalte-Assi) auch weniger die Länge des Gespannes als Problem, als vielmehr die Breite: wenn das Auto nicht weiß, dass ich hinten einen 2,50 m breiten Hänger dran habe, kann ein Lenkeingriff des Assi böse Folgen haben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 24. August 2025 um 11:00:52 Uhr:
…wegen fehlendem Totwinkel: Spur korrigierende Eingriffe (Spurassi. oder Lenkassi.) sind nur dann mgl., wenn der rückwärtige Verkehr nicht gefähredet wird.
nicht nur deshalb, sondern auch um ein Aufschaukeln des Gespanns zu vermeiden. Bei Lenkeingriffen kann dies nämlich durchaus ein Thema werden.
Der Vorteil beim 214er ist, dass z.B. Distronic und die Warnung anbleibt. Bei früheren Modellen wurde in solchen Fällen die gesamte Assistenz abgeschaltet (was noch nerviger ist).
Viele Grüße
Peter