Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:40:10 Uhr:
liest du eigentlich was ich schreibe od. poste😕Das was du da gefunden hast, steht schon weiter oben als Pdf
Natürlich lese ich das. Und nein, meine Liste ist keine Untermenge deiner Liste. Die Frage ist, ob Du das gleiche tust und meine Liste aufmerksam anschaust?🙂
Deine Liste habe ich auch in dem EPC am Anfang gefunden. Diese Liste beinhaltet eine Spalte mit lauter 211 für die Teilenummer 2115401417. Meine Liste listet lauter 221 für die 2215401417-er Nummer.
Was ich schlussfolgere, ist, dass es die gleiche Nummer sowohl für 211 als auch für 221 gibt.
Nun, sage mir bitte, wo ich auf dem Schlauch stehe und was ich nicht gesehen und nicht verstanden habe?
Nächste Frage: Warum gehst Du auf meine Aussage, dass sich der Sensor kommunikativ als A2115401417 vorstellt, nicht ein und sagst nicht, wie das möglich ist? Ob das als eine Manipulation angesehen werden kann?
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:37:20 Uhr:
Dymo,
Lass Dir von Sippi die passenden Teilenummern geben, kauf einen entsprechenden, dann fährst zu ihm und lässt das Ding zum Laufen bringen.
Hab ich auch so gemacht. Resultat: einbauen - funktioniert auf Anhieb!
Für die passende Teilenummer brauche ich nicht den Sippi zu bemühen. Sie gibt mir auch der EPC. Und ich muss auch nicht extra zu ihm fahren, denn er kann jede Zeit, wenn er will, per Fernbedienung an meinem Rechner bzw. Auto.
Das ist nicht das Problem, auch nicht, dass meine Distronic noch nicht läuft. Was mich wurmt, ist die noch nicht beantwortete Frage, warum? So wie ich mich kenne, verliere ich das Interesse an Distronic in dem Moment, wo sie läuft und die Aufgabe gelöst ist.
Laut meiner FIN sollte der Sensor A2115401417 passen. Im EPC steht noch zusätzlich:
243 Ab Fahrgestell: X 168680 & Ab Datum: 27.05.2004 und das stimmt.
Code: 055+219+805 (AEJ 04/2 , Abstandsregel Tempomat , AEJ 04/1)
Den Code 805 habe ich, 055 jedoch nicht (wie man das interpretieren soll, weiß ich nicht) und 219 soll ja nachgerüstet werden.
@ Sippi-1,
wie interpretiertst Du deine PDF-Liste, dass der Sensor nicht passt?
Ruf mich an dann erkläre ich es dir
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 14. Dezember 2015 um 07:46:54 Uhr:
Ruf mich an dann erkläre ich es dir
Ich habe deine Tel.-Nr. nicht. Ich versuche es mit dem "Kontakt zu Sippi".
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:52:54 Uhr:
Bild 2 ist ein Sensor von der S-Klasse W221 und passt nicht beim W211!!!Kann auch vom W211 sein, dann aber Vormopf, da ich den Sensor nicht von vorne sehe und die Anschlüsse.
D.h. der Sensor passt zu 100% nicht beim W/S211-Mopf!!!
Alles zurück.
Ich habe einen Fehler gemacht. Habe in der falschen Spalte im EPC geschaut.
Ja, der Sensor A2115401417 ist für Code 805 und passt bei dir.
Sorry an alle.
So,
dann halten wir mal fest.
Es muss noch irgendwo in einem SG etwas verstellt sein.
Alles rückgängig machen.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:49:47 Uhr:
So,dann halten wir mal fest.
Es muss noch irgendwo in einem SG etwas verstellt sein.
Alles rückgängig machen.
Leicht gesagt. Soweit ich mich erinnern kann, haben Mackhack und Du versucht, die Distronic in die inzwischen bekannten Steuergeräte als vorhanden einzutragen und nach Fehlfunktion wieder rauszunehmen. Das einzige, was ich zusätzlich noch gemacht habe, war in KI unter Steuergeräteübergreifende Funktionen, wo DTR-Distronic initialisiert wird. Natürlich die Initialisierung kann man nicht mehr rückgängig machen 😉. Und das war bei dem ersten Sensor.
Was anders wurde nicht gemacht.
Ich denke, der Wurm steckt ganz wo anders.
Seltsamerweise finde ich beim Googeln nirgends einen Treffer, wenn ich den Distronic-Fehler 6055 mit den unplausiblen CAN-Daten über 'Radstand' zwischen den ESP- und ZGW- bzw. Distronic-Steuergeräten eingebe.
Bin ich der einzige, der so einen Fehler feststellt?
Ich hab zig Distronic nachgerüstet und entsprechend kodiert. Alles was wir bei dir machten hätte gepasst wenn dein erster Sensor der richtige gewesen wäre. Was mit dem Radstand Fehler ist kann ich dir derzeit nicht erklären außer das was du selbst schon geschrieben hast vor einigen Wochen. Ich glaube nicht dass es einen Unterschied gibt nur weil du einen 4matic hast. Es gibt keine anderen SG die noch kodiert werden müssen.
Hallo zusammen.
Als ich seinerzeit die Distronic bei meinem E55 er nachgerüstet habe, kamen die gleichen Fehlermeldungen.
Im MSG muss der Tempomat auf ART und die Speedtronic deaktiviert werden.
Dann klappt es auch mit der Distronic!
LG
Martin
Zitat:
@Martin_230TE_87 schrieb am 19. Januar 2016 um 23:27:51 Uhr:
Hallo zusammen.Als ich seinerzeit die Distronic bei meinem E55 er nachgerüstet habe, kamen die gleichen Fehlermeldungen.
Im MSG muss der Tempomat auf ART und die Speedtronic deaktiviert werden.
Dann klappt es auch mit der Distronic!
LG
Martin
Glaub mir, haben wir gemacht. Mehr als ein mal.
Das Problem ist der fehlende SA-Code 055 und der Versuch, einen Radarsensor mit integ. Steuergerät einzubauen.
Soweit ich inzwischen weiß, hat das mit dem verbauten ESP-Steuergerät (A032 5450232), seinem Drehgeschwindigkeit und Beschleunugungssensor (A002 542 66 18) und dem 6-adrigen Leitungssatz dazwischen zu tun. Bei dieser Kombination, die laut WIS bis Ende Mai 2004 verbaut wurde, darf nur der Distronic-Radarsensor mit dem externen SG verbaut werden (A2115400617 & A0035456332 & Leitungssatz A2115409107).
Ab Juni 2004 sollten zumindest bei 4Matics das ESP-SG (A2115406145) und der Beschleunigungssensor (A0035420318 oder A2164520018) und einen 4-adrigen Leitungssatz dazwischen verbaut worden sein. Für diese Einheiten genügt der Code 805 oder die Codekombination 055+805.
Während bei fehlendem Code 055 die Datenkommunikation zwischen den ESP-SG und dem Beschl.-Sensor analog(?) oder konventionell erfolgt, geschieht sie beim 055 und danach, d.h. bei 806, 807 usw. digital über einen eigenen CAN-Bus.
Das ist vielleich auch der Grund für die Ereignismeldung CAN-Daten unplausibel.
Soweit zur Theorie und zum SOLL. In der Praxis sieht die Sache anders aus. Sämliche 4Matic, die bis Anfang 2005 gebaut wurden, haben noch die alte, vor Juni 2004 da gewesene Kombination. Ich weiß nicht warum. Vielleicht mussten sie ihrre Restposten loswerdend verbauen. Ich habe das mit sämtlichen 4Matic Farzeugen mit dem Herstellungsort "X" (Graz/Österreich) zwisch Juni 04 und Feb. 05 durchgecheckt.
Was meinen Wagen betrift, so dass ich wegen der Angaben in EPC einen dicken Hals bekommen habe, ist die Tatsache, dass Einiges, was laut FIN und EPC in meinem Wagen eingebaut sein sollte, gar nicht verbaut ist.
Z.b. der Beschl.-sensor sollte der A2165420018, oder A0035420318 sein, aber die Anschlusspins und die 6 Aderfarben zeigen, dass der alte analoge Sensor verbaut ist. Soetwas habe ich auch bei einigen anderen Steuergeräten festgestellt. Die teilenummer in EPC bei meiner FIN sind anderes als die, die im Kurztest aufgelistet werden.
Ich frage mich, wann wurden dies SGs umgetauscht, da ich das Auto neu mit Null KM gekauft habe und bei keiner Inspektion etwas darüber erwähnt wurde.
Schon mal MB gefragt? Und ich meine nicht so einen Lehrling oder überbezahlten Meister sondern viel weiter oben so Richtung Stuttgart oder dergleichen.
Nein. Ich habe keine Hoffnung, dass ich dort jemanden finde und er/sie das Wissen und die Bereitschaft dazu hat.
Wolltest Du nicht deine alten Connections aktivieren? 😉
Meine Connections in der Forschungs- und Entwicklungsebene von damals in Sindelfingen und Untertürkheim sind bestimmt alle inzwischen Rentner. Sonst hätte ein Anruf gereicht und ich wäre an der Quelle.