Distronic Fragen

Mercedes E-Klasse W211

Nabend zusammen!
Möchte für meinen alten Herren ein neues Auto kaufen, wobei ich diesmal die Distronic-Funktion (noch) nicht überlesen habe.

Wie genau funktioniert die Distronic? Ist die an den Tempomat gekoppelt? Wenn man beispielsweise im Verkehr mit 120km/h mitschwimmt und den Tempomat auf 200 stellt - fährt das Auto dann mit 120 bis die Bahn frei ist?

Haltet ihr die Distronic allgemein für empfehlenswert?

Grüße

35 Antworten

Die Zukunft wird nach derzeitigen Entwicklungszielen dahin gehen, dass das Radar nicht nur einen schmalen Bereich vor dem Auto, sondern sofern kostenmäßig realisierbar das gesamte Umfeld erfassen soll. Zieht man dann noch Daten des Navi´s hinzu (Kurvenverläufe etc.) sollte das System dann keine großen Probleme mehr haben.

Diese Daten möchte man neben der Distronic auch noch für Erweiterungen von Lichtsteuerung (Kurvenlicht, automat. Fernlicht etc.), Assistenzsystemen (ESP & Co.) sowie dem PreSafe haben. Je besser die Gesamtsituation erfasst werden kann, desto früher und damit besser können diese Systeme eingreifen.

Gruß Meik

Das herstellerübergreifende Invent-Projekt verspricht eine Lösung für das Stauthema.

Zitat aus http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,354784,00.html

"Opel, Audi und VW beispielsweise haben einen elektronischen Stauassistenten entwickelt, der in Ergänzung zur bisherigen Abstands- und Geschwindigkeitsregelung bei hohem Tempo, auf Situationen im Stop-and-go-Verkehr bis hin zum Stillstand bei gleichzeitig hoher Fahrzeugdichte reagiert.

Cheers
- Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


[...]
Diese Daten möchte man neben der Distronic auch noch für Erweiterungen von Lichtsteuerung (Kurvenlicht, automat. Fernlicht etc.), Assistenzsystemen (ESP & Co.) sowie dem PreSafe haben. Je besser die Gesamtsituation erfasst werden kann, desto früher und damit besser können diese Systeme eingreifen.

Gruß Meik

Kurvenlicht nach GPS-Daten ?

Na Mahlzeit. Gibt bestimmt lustige Effekte, wenn der Navi mal wieder glaubt, man fährt statt auf der Autobahn mit 180km/h durch´s benachbarte Dörfchen. 😁

Dürfte dann auch das Pre-Safe in höchste Alarmbereitschaft versetzen...
"Einschlag auf Dorfbrunnen in 0,3 Sekunden !"
Schon mal Schiebedach zu, vielleicht noch die Gurtstraffer... 😁

Ja, ich weiß - da kommen schon noch ein paar Plausibilitätsprüfungen mit rein, aber grundsätzlich kommt mir das doch etwas kühn vor.

Einen wirklichen Schub wird wohl eher die optische Bilderfassung bringen.
Diese noch erweitert um eine Infrarotkamera wird wohl (bei entsprechend brauchbarer Software) einen wirklichen Schub im Wahrnemungshorizont des Autos bringen.

Schätze aber, das dauert noch einige Jahre bis zur Markteinführung.

MfG ZBb5e8

Nö, ist schon auf dem Markt. Zwar noch eingeschränkt als Spurhalteassistent, bislang nur im LKW und bei Citroen.

Stimmt aber, GPS-Daten muss man überprüfen, allein schon deshalb, weil nicht jeder Umbau und jede Baustelle erfasst werden können. Die können aber einen zusätzlichen anhaltspunkt liefern. Gerade bei Fernlicht nicht uninteressant bereits kurz vor der Kurve das Kurvenlicht einzuschalten und nicht erst bei Lenkeinschlag.

Aber im Zuge der weitergehenden Vernetzung der Steuergeräte, bald sicher auch das Navi, kann halt jedes auf sämtliche vorhandenen Daten zurückgreifen.

Interessant wären in dem Zusammenhang auch enorme Möglichkeiten der Stauvermeidung, wenn ein hoher Prozentsatz der Autos dynamische Navi´s besitzen und nutzen. Dann könnte bereits vor Stauentstehung ein Teil der Fahrzeuge auf andere Routen geschickt werden und so evtl sogar der Stau vermieden werden.

Weitere Zukunftsaussicht, die in Arbeit ist, ist die Steuergeräte quasi W-Lan-fähig zu machen, damit die Autos untereinander kommunizieren können. So könnte der Hintermann z.B. gleichzeitig mit dem Vordermann eine Vollbremsung einleiten bevor die Bremsleuchten angehen und der Fahrer bremst falls das für die Unfallvermeidung nötig ist.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Noch ein Effekt, den ich bei der Distronic festgestellt habe. Mein Bremsenverscheiß ist deutlich gestiegen!!

Die Distronic bremst doch eher, als ich es tun würde bzw. ich würde öfter nur vom Gas gehen, als zu bremsen.

Den Eindruck hatte ich anfangs auch.

Nachdem ich das "Maschinchen" aber kenngelernt habe und mittlerweile weiß, wann es übervorsichtig reagiert, wird´s einfach kurz mit dem Hebel rausgeschnickt und das Auto rollt nur aus.
Sobald die Situation wieder locker ist gibt´s einen kurzen Zupf am Hebel und weiter geht´s mit dem "Autopilot".

Es ist wie mit allen Helferchen - sie sind keine Allheilmittel, aber sie helfen.

Ich denke, daß ich mit Distronic auf der Bahn vielleicht alle 10..15km einmal eingreife.

MfG ZBb5e8

Deine Antwort
Ähnliche Themen