Distronic bremst spät
EQS 450+
Wenn ich auf ein stehendes Auto vor mir zu fahre, dann bremst Distronic zuverlässig bis zum Stillstand ab, aber sehr spät. Ich würde viel früher Gas wegnehmen. Ich fahre immer mit D-, Eco und max eingestelltem Sicherheitsabstand.
Das späte und damit starke Abbremsen ist unangenehm und einem Luxusauto nicht angemessen.
Kann man das Abbremsen mit irgendeiner Einstellung beeinflussen? Bisher habe ich in allen Menues nichts gefunden.
Gruß
Elsa
20 Antworten
Nur soviel: Stimme Dir voll zu. Bin auch gespannt auf das weitere Feedback.
Die Herausforderung solcher Radar-Systeme ist, dass sie stehende Objekte irgendwie von anderen stehenden Objekten wie Straßenschildern unterscheiden müssen. Das funktioniert manchmal nicht oder anders gesagt: Es wird so getan, als sei das kein Hindernis. Dann fährt (der EQE - ich nehme an, dies ist beim EQS gleich) weiter und weiter.... bis dann der „Active Brake Assist“, also ein anderes System eingreift und das nimmst du dann als das sehr späte und daher starke bremsen wahr.
Ich finde auch, dass das beim EQE eher unharmonisch abgestimmt ist, aber das war bei Mercedes irgendwie schon immer so - zumindest bei meinen Fahrzeugen.
Andere Hersteller machen das anders, aber dann kommt es auch öfter zu Bremsungen, obwohl es nur ein enges Verkehrsschild oder ein Baum ist. Ist eben Abstimmungssache der Software.
Naja, die eingestellte Distanz sollte das schon beeinflussen
Ähnliche Themen
Mit Distronic fahre im innerstädtich Bereich ungern, weil der von dir beschriebene "leicht unharmonische" Effekt vorhanden ist. Die damit einhergehende Abfolge an "Stop and Go und kreuz und queer" ist nicht gerade eine Stärke in der Situation. Auf Landstraßen/Autobahnen nehme ich das zumindest nicht so deutlich wahr - liegt augenscheinlich (oder subjektiv) daran, dass da weniger "Gewusel" ist🙂.
Die eingestellte Distanz regelt nur wie nah er beim fahrenden Verkehr auffährt. Da hatte ich schon mal den Fuss vorher auf dem Pedal.
Und ja, wenn man auf eine Kreuzung (ohne aktive Navigation, aber mit Tempomat/Pilot ein) zu fährt, dann bremst er spät und hart. Ich wurde bei der Einführung in den EQS auf dieses Verhalten aufmerksam gemacht. O-Ton: "Es braucht Mut, aber er macht das schon". Wenn ich mit Zielführung fahre bremst er früher und sanfter ab, da er weiss, dass da eine Kreuzung kommt. Klar, ist die Schlange vor dem Rotlicht elend lang, dann bremst er auch nicht früher ab sondern recht hart. Da könnten sie durchaus nachbessern.
Zitat:
@AndySeeon schrieb am 4. Juni 2025 um 10:25:55 Uhr:
Naja, die eingestellte Distanz sollte das schon beeinflussen
Nein. Stehendes Objekt ist stehendes Objekt.
Das ist mir auch aufgefallen, die Bremsen greifen extrem spät und ziemlich unelegant.
Ich habe ein nettes email an Mercedes geschickt. Wenn das viele machen, könnten die doch noch aufwachen. Die Adresse ist: tev_customer_service@mercedes-benz.com
Was hast du denn geschrieben?
Na bei so einer präzisen Schilderung des Sachverhalts werden die sicher gleich über Pfingsten durcharbeiten... 😆
Im Ernst, in der Betriebsanleitung steht explizit, dass das System "DISTRONIC" bei stehenden Fahrzeugen (und das gilt auch für Fahrzeuge, die gerade erst zum Stillstand gekommen sind) nicht oder nicht zuverlässig funktioniert. Die unharmonische Bremsung kommt nicht vom DISTRONIC sondern vom Aktiven Brems-Assistenten. Der erkennt einen drohenden Aufprall, und greift daher erst spät und dementsprechend grob ein.
"Aber im Stau geht's doch?" Ja, da reden wir aber von anderen Geschwindigkeiten bzw. Geschwindigkeitsunterschieden, und damit anderen Rahmenbedingungen.
Für jeden der Assistenten gelten für die Funktionsweise solche Rahmenbedingungen. Verschiebt man diese in einer Weise, dass die beschrieben Ampelsituation zumeist erkannt wird, wird auch vermehrt auf Stillstand gebremst werden, wenn keine Ampel da ist (z.B. vor einer engen Kurve, in der ein Fahrzeug parkt).
Es ist eben "nur" eine Ansammlung von Assistenzsystemen, die im besten Fall harmonisch zusammenarbeiten. Und das tun sie vorwiegend. Autonomes Fahren (in allen Lagen) ist eine andere Nummer, und da sind alle noch weit davon weg, egal was die Marketingabteilungen versprechen.
Fahr mal in Comfort mit D-Auto. Da scheint meiner eher zu verzögern als in ECO. Kann sein das durch das starke Rekuperieren mehr Energie zurückgewonnen wird als mit der schwachen Reku über eine längere Strecke.
Das späte Bremsen hat mich beim EQA und EQE von Anfang an gestört. Manche sagen "wie ein Kieskutscher".
Und dabei träume ich davon, dass er auch rote Ampeln erkennt und selbstständig anhält.