Displayanzeige beim DPF-Ausbrennvorgang

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Anzeige zu erhalten, wenn der DPF regeneriert (ausbrennt) ?
Bei meinem Opel leuchtete die Vorglühanzeige!
Ich fände es schon wichtig, eine Anzeige zu bekommen, um nicht den Regenerationsprozeß des DPF zu unterbrechen!

Sicherlich bemerke ich auch über das Auspuffgeräusch oder dem erhöten Leerlaufverbrauch (wenn der BC auf Momentanverbrauch steht) den Vorgang, aber das kanns ja nicht sein, oder???

Habe gerade mein erstes Softwareupdate (Ölwechsel bei 6000 km) bekommen, aber nix zu sehen von einer Meldung "ausbrennen"!

Gruß Micapetrol

Beste Antwort im Thema

Hallo,

weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Anzeige zu erhalten, wenn der DPF regeneriert (ausbrennt) ?
Bei meinem Opel leuchtete die Vorglühanzeige!
Ich fände es schon wichtig, eine Anzeige zu bekommen, um nicht den Regenerationsprozeß des DPF zu unterbrechen!

Sicherlich bemerke ich auch über das Auspuffgeräusch oder dem erhöten Leerlaufverbrauch (wenn der BC auf Momentanverbrauch steht) den Vorgang, aber das kanns ja nicht sein, oder???

Habe gerade mein erstes Softwareupdate (Ölwechsel bei 6000 km) bekommen, aber nix zu sehen von einer Meldung "ausbrennen"!

Gruß Micapetrol

22 weitere Antworten
22 Antworten

Also ein Diesel rentiert sich ja erst ab einer gewissen järlichen Fahrleistung, das steht ja fest.
Allerdings kann man diese Kilometer auch mit Kurzstrecken erreichen, dafür braucht man keine Autobahn, das muß auch funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Seit wann gibt es Autos die als Kurz- oder Langstreckenfahrzeug verkauft werden ??
Wenn ich es mir leisten kann fahr ich jeden morgen mit dem Testarossa 500m zum Brötchen holen.
Ebenso darf man bei einem Allerweltsauto wie einem Mondeo nicht daran gebunden sein das man jeden Tag mindestens X Kilometer fahren muss.

Es gibt auch Leute die fahren aus Spass Diesel auch wenn ein Benziner fast wirtschaftlicher wäre.

Bei beidem kann ich Dir voll zustimmen.

Aufgrund meiner Jahreslaufleistung würd ein Diesel keinenfalls wirtschaftlich sein, ich fahr Ihn aber weils einfach Spass macht ordentlich Drehmoment auch im unteren Drehzahlbereich zu haben.
Und Ford bietet leider (meiner Meinung nach) nur einen interessanten Benziner an, der mir aber weit zuviel Leistung hat und der von Versicherung u.ä. einfach viel zu teuer ist.
Würde Ford wirklich Benziner-Alternativen zum Diesel bauen, mit weniger Hubraum aber mit Turbo und/oder Kompressor hätte ich einen Benziner gekauft, aber bei der Benziner-Auswahl im Bereich <200 PS kam eigentlich nur ein Diesel in Frage.
VW hats schon begriffen, ich bin den Golf Variant schon mit dem 1,4l TSI-Twincharger (140PS, 220 Nm bei 1750 Upm) gefahren, macht wirklich Laune das Fahrzeug und da vermiss ich auch keinen Diesel mehr.
Würde Ford im Mondi etwas ähnliches anbieten wie VW im Passat den 1,8l TSI mit 160PS, hätt ich mir einen Benziner bestellt, aber einen 2,3l Sauger mit ~200 Nm bei 4000 Upm, den können sie sich behalten, da fahr ich lieber Diesel.

Ob Kurzstrecke oder nicht, ist meine Entscheidung und nicht die des Herstellers.
Ich bin schon sehr neugierig ob ich Probleme mit dem DPF krieg, ich fahr ~15km täglich zur Arbeit, davon ~5 im Stadverkehr und 10 auf der Stadtautobahn.

es ist doch einfach ne tatsache, daß diesel vorallem für den langstrecken einsatz geplant werden. da braucht man gar nicht drüber zu diskutieren.
dementsprechend wird auch die abgasnachbereitung ausgelegt. auch logisch.

man sollte jedoch die "spaßdieselfahrer", die täglich nur 10km fahren einfach darauf hinweisen, daß es über kuz oder lang zu problemen mit dem dpf kommen wird.

ich weiß jetzt nicht genau, ob die von ford geänderte regenerationstechnik bei den 130 & 140 ps modellen auch über verschiedene programme verfügt. ich denke aber mal schon.
bei psa läßt sich läßt bei stadtfahrten eine regeneration durchführen, auch wenn es nicht das optimum ist.
das sind nun mal einfach tatsachen.

eigentlich sollte die verkäufer da ehrlich mit ihren kunden sprechen. allerdings stellt sich die frage, ob es ihnen immer so hilft, wenn der kunde das perfekte produkt bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


es ist doch einfach ne tatsache, daß diesel vorallem für den langstrecken einsatz geplant werden. da braucht man gar nicht drüber zu diskutieren.

Genau, darum fährt die Post bei Ihren ganzen Lieferautos die die ganze Zeit nur ein paar Meter fahren und wieder stehen bleiben Dieselfahrzeuge

Auch Hr. Diesel hat den Motor schon damals nur als Langstreckenmotor konzipiert 😁

Zitat:

man sollte jedoch die "spaßdieselfahrer", die täglich nur 10km fahren einfach darauf hinweisen, daß es über kuz oder lang zu problemen mit dem dpf kommen wird.

Eben, hier liegt das Problem und nicht beim Diesel selbst.

Am Diesel selbst liegt es definitiv nicht, ich fahre jetzt seit 8 Jahren Diesel (ohne DPF) und meine Motoren hatten noch nie ein Problem, trotz Chiptuning an beiden 😉

Zitat:

bei psa läßt sich läßt bei stadtfahrten eine regeneration durchführen, auch wenn es nicht das optimum ist.
das sind nun mal einfach tatsachen.

Tatsache ist dass PSA eine andere DPF-Strategie verfolgt, dort wird ein Additiv zugemischt (ich glaub Harnstoff) und somit sind die Systeme nicht vergleichbar.

Zitat:

eigentlich sollte die verkäufer da ehrlich mit ihren kunden sprechen. allerdings stellt sich die frage, ob es ihnen immer so hilft, wenn der kunde das perfekte produkt bekommt.

Du meinst er hätte mich überzeugen müssen einen Benziner zu kaufen?

Da hätte er bei der Motorenpalette von Ford keine Chance gehabt 😉

Aber da der Mondi auch noch nicht da ist, kann ich nicht sagen ob ich ein Problem haben werde, ehrlich gesagt glaub ich es aber nicht, da 2 Kollegen von mir einen Leon PD-DPF fahren, ungefähr die gleichen Strecken zurücklegen wie ich und keine Probleme haben.
Es haben ja auch nicht alle Mondi-TDCi-Fahrer ein Problem mit dem DPF und das es nicht nur mit Lang- oder Kurzstrecke zu tun, zeigt der lange Thread zum Thema Ölverdünnung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

darum fährt die Post bei Ihren ganzen Lieferautos die die ganze Zeit nur ein paar Meter fahren und wieder stehen bleiben Dieselfahrzeuge

Da das aber den ganzen Tag so geht werden die Dinger trotzdem ausreichend betriebswarm, möglicherweise mangels Fahrtwind sogar wärmer als AB-Autos. 😉

Zitat:

Aber da der Mondi auch noch nicht da ist, kann ich nicht sagen ob ich ein Problem haben werde, ehrlich gesagt glaub ich es aber nicht, da 2 Kollegen von mir einen Leon PD-DPF fahren, ungefähr die gleichen Strecken zurücklegen wie ich und keine Probleme haben.
Es haben ja auch nicht alle Mondi-TDCi-Fahrer ein Problem mit dem DPF und das es nicht nur mit Lang- oder Kurzstrecke zu tun, zeigt der lange Thread zum Thema Ölverdünnung

Bei VW wird eher über Ölverbrauch diskutiert denn über Ölvermehrung, es sind halt andere Motoren und daher nicht ohne weiteres vergleichbar - wer kennt schon die thermischen Unterschiede in den jeweiligen Abgastrakten?

Mein TDi DPF hatte mit Ölverdünnung keine Probleme - mein MK3 allerdings auch nicht. Der allerdings fackelt ohnehin soviel Diesel ab dass der Filter wohl auch ohne Nacheinspritzung heiss genug wird...😁

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

darum fährt die Post bei Ihren ganzen Lieferautos die die ganze Zeit nur ein paar Meter fahren und wieder stehen bleiben Dieselfahrzeuge

Da das aber den ganzen Tag so geht werden die Dinger trotzdem ausreichend betriebswarm, möglicherweise mangels Fahrtwind sogar wärmer als AB-Autos. 😉

Mein Leon wird auch "ausreichend" betriebswarm, Temp.-anzeige ist noch vor Erreichen der Stadt-AB schön auf 90° 😉

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Bei VW wird eher über Ölverbrauch diskutiert denn über Ölvermehrung, es sind halt andere Motoren und daher nicht ohne weiteres vergleichbar - wer kennt schon die thermischen Unterschiede in den jeweiligen Abgastrakten?

Vermutlich keiner im Forum, so sind Foren 😉

Siehst du, in Foren wird über Ölverbrauch bei den PD-DPF-Modellen diskutiert, meine Freunde fahren einfach damit und haben komischerweise keine Probleme.

Zitat:

Mein Leon wird auch "ausreichend" betriebswarm, Temp.-anzeige ist noch vor Erreichen der Stadt-AB schön auf 90°

Öl oder Wasser? Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied 😉. Und wie gesagt: Bei VAG scheint es diese Probleme 'eh nicht zu geben.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Mein Leon wird auch "ausreichend" betriebswarm, Temp.-anzeige ist noch vor Erreichen der Stadt-AB schön auf 90°

Öl oder Wasser? Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied 😉. Und wie gesagt: Bei VAG scheint es diese Probleme 'eh nicht zu geben.

Wasser auf 90°, Öl-Temp.-anzeige hatte ich nur beim ersten TDI (nicht PD) zusätzlich eingebaut gehabt, dauerte ~1min länger als beim Wasser.

Wie du sagst, VAG hat die Probleme anscheinend nicht (oder weniger), daher kann man nicht verallgemeinern dass der Diesel ein reines Langstreckenfahrzeug ist, sondern die Probleme liegen im Detail der Umsetzung einer Technologie.

PD ist sicher "schärfer" als Common Rail, auf jeden Fall riecht das Abgas der PD-TDI-Motoren anders (nach dem Chippen nochmals böser)
Vllt. sollten alle den TDCi chippen, damit steigen sicher auch Temperaturen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen