Diskussionsecke: Vorteile des BEV und FCEV und deren Unterschiede

Toyota Mirai

Hallo zusammen.

In einigen Mirai Beiträgen kam es zu aufeinanderprallen von BEV und FCEV Befürwortern.

Bis wir gemerkt haben, dass wir alle das gleiche wollen:

Weg von den fossilen Brennstoffen und hin zur sauberen E-Mobilität.

Deshalb habe ich diesen Beitrag aufgemacht.

Ich würde mich freuen, wenn man hier offen über die Vor- und Nachteile beider Konzepte diskutieren könnte, mit dem Hintergedanken, dass beide ohne fossile Brennstoffe auskommen und somit gut für alle sind.

Weihnachtliche Grüße

KaJu

Which-electric-vehicle-is-the-best-hybrid-vs-bev-vs-phev-vs-fcev
Beste Antwort im Thema

HeLLmuth47 ist mit Sicherheit völlig taub für Nachfragen zu seiner abstrusen Zitatesammlung, mit der er hier die "Wasserstoffbibel" salafistieren will.
Keine Antwort zum Thema energetischer Gesamtprozeß, keine Meinung zum Thema Kosten, keine Ahnung von Infrastruktur - aber fast 100% Wirkungsgrad.
"Fast 100% Wirkungsgrad" - das kann man sogar noch toppen, Beispiel:
Eine Elektroheizung hat sogar 100% Wirkungsgrad ist also folglich noch besser als ein FC-Auto 😉
Ich mein, wenn wir gerade beim Nivaulimbo und schrägen Schnapshändlerstorys angekommen sind....
😉

835 weitere Antworten
835 Antworten

Zitat:

@hudemcv schrieb am 26. Januar 2016 um 14:44:13 Uhr:



Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 26. Januar 2016 um 14:41:45 Uhr:


Ja, da wird ja in den Städten der Sauerstoff aus der Atemluft geklaut😰😰😰😰

MfG RKM

Kann so eine Brennstoffzelle eigentlich verstopfen? Wie "rein" muss denn die Luft sein?
Reicht ein Model X Innenraumfilter? 😎

Also hinter einem VW-Diesel mit heruntergefahrener adbluezufuhr ist die Zelle des Mirai nach 50 km mit unfilterbaren Nanopartikeln 😎verstopft.

MfG RKM

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 26. Januar 2016 um 11:22:45 Uhr:


......
Immerhin ein Schritt der mich 15000 € Aufpreis kostete 😉 und 4/5tel an Benzin einspart.
Aber Hauptgrund war dass ich seit jahrzehnten elektrisch fahren will 🙂 🙂 😁

Was speziell Du oder einige Andere wollen interessiert gar nicht.

Ein VW-Mann sagte die Wahrheit:

"Doch dann sagt der Projektleiter einen Satz, der ihm noch viel Kopfzerbrechen bereiten wird. „Wenn wir tatsächlich ein alltagstaugliches Elektroauto mit Erfolgschancen bauen wollen, dann muss es bezahlbar sein. Dann müssen wir uns mit den konventionellen Fahrzeugen vergleichen lassen, die wir ersetzen wollen.“

> http://www.faz.net/.../...dd-e-in-eine-neue-aera-starten-14030273.html

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 26. Januar 2016 um 14:55:14 Uhr:


....

Also hinter einem VW-Diesel mit heruntergefahrener adbluezufuhr ist die Zelle des Mirai nach 50 km mit unfilterbaren Nanopartikeln 😎verstopft.

MfG RKM

Es ist fast nicht möglich mit einem MIRAI vor einen TDI zu kommen.

Seit mehr als 40 Jahren arbeitet TOYOTA und BMW an dieser extrem harten technischen Nuss.

Man sieht die einzige Chance darin in die entgegen gesetzte Richtung zu fahren. Mit jedem KM wächst dabei die Gesundheit.

Etwas zum Lesen über Wasserstofftechnik (Artikel ist aus gewissen Gründen nicht mehr ganz aktuell):

BMW: Neuartige Wasserstoff-Tankstelle


Eine neuartige Wasserstoff-Tankstelle haben der Automobilhersteller BMW und das Mineralölunternehmen Total in München eröffnet.
Die nach Unternehmensangaben weltweit erste öffentlich zugängliche Tankstelle mit zwei Betankungssystemen vervollständigt die Wasserstoffachse Stuttgart – München – Innsbruck – Bozen.

Die Anlage verfügt über zwei Zapfsäulen.

Eine arbeitet mit der gängigen 700-bar-Technik, die andere nutzt die gemeinsam mit Toyota entwickelte Kyrodruckwasserstoff-Technik.

Dabei wird das Gas unter Druck gesetzt (350 bar) und zusätzlich tiefgekühlt.

Die Technik befindet sich im Vorentwicklungs-Stadium und soll die Reichweite kommender Wasserstofffahrzeuge auf mehr als 500 Kilometer erhöhen.

Die Tankstelle dient somit nicht zuletzt Forschungszwecken.

Aktuell hat BMW kein Wasserstoffauto im Programm.

Anfang des Jahrtausends gab es kurzzeitig eine Kleinserie des BMW 7er mit H2-Verbrennungsmotor, künftig will der Hersteller jedoch wie auch alle Wettbewerber auf die H2-Brennstoffzelle setzen.
Einen Technikträger auf Basis des 5er GT haben die Münchner kürzlich vorgestellt.
Zunächst kommt Ende des Jahres in Deutschland jedoch Kooperationspartner Toyota mit dem Mirai auf den Markt.
Die Mittelklasselimousine ist das erste richtige Brennstoffzellen-Serienauto.

> http://www.welt.de/.../Neue-Wasserstofftankstelle.html

----------------------------------------------

Wasserstofftanks?

Kyrodruckwasserstoff-Technik?

Dazu kursieren viele Gerüchte.

Schauen wir mal was noch im WWW darüber steht:

" BMW erforscht und entwickelt beide Wasserstoff-Tanktechnologien

Die TOTAL Multi-Energie Tankstelle an der Detmoldstraße stellt dabei einen wichtigen Meilenstein dar. Hier können einerseits „normale“ Brennstoffzellenfahrzeuge mit der industriell standardisierten 700bar CGH2--Tank-Technologie Wasserstoff aufnehmen. Hinzu kommt andererseits eine zweite H2--Zapfsäule für die von der BMW Group entwickelten Testfahrzeuge mit der „speziellen“ Kryodruckwasserstoff-Tanktechnik (CCH2). Bei dem markenspezifischen CCH2--Ansatz wird der Wasserstoff gasförmig bei tiefkalter Temperatur und einem Druck von bis zu 350bar im Fahrzeug gespeichert. Diese Technologie ist im Vorentwicklungsstadium und daher erst längerfristig einsetzbar.
Die Kryodruckwasserstoff-Tanktechnik ermöglicht eine um bis zu 50% höhere Wasserstoff-Kapazität im Fahrzeugtank gegenüber dem 700bar-System und so eine Reichweite von über 500 km. „Mit dieser neuen Wasserstoff-Mobilität können private wie geschäftliche Nutzer auch über weite Strecken elektrisch und lokal emissionsfrei unterwegs sein, ohne Abstriche bei Komfort, Platzangebot und Betankungszeiten machen zu müssen“, erklärt Matthias Klietz, Leiter Forschung Antrieb bei der BMW Group die Vorteile. Damit die BMW Group an beiden Tanksystemen und deren Integration in das Fahrzeug forschen und entwickeln kann, ist es von entscheidender Bedeutung beide Systeme zur Verfügung zu haben. Die Erprobungs-Szenarien werden deutlich realitätsnaher, wenn sie nicht nur im Labor getestet werden, sondern auch an einer öffentlichen Tankstelle." ....

> http://de.total.com/de/...er-kryodruck-und-700bar-tanktechnik-muenchen

> http://www.automobil-produktion.de/.../

Dann geht es weiter mit.

http://www.bmwgroup.com/.../bmw_H2_Mobilitaet_Zukunft_19.pdf

Erzeugung von Wasserstoff:

> http://www.diebrennstoffzelle.de/wasserstoff/herstellung/

daraus:

"Kværner-Verfahren

Seit Anfang der 80er Jahre entwickelt die Kværner Engineering S.A. aus Norwegen das sogenannte Kværner-Verfahren ("Kværner Carbon Black and Hydrogen Process"😉 zur CO2-freien Erzeugung von Wasserstoff. Kohlenwasserstoffen (Erdgas, Erdöl) werden in einem Plasmabrenner bei ca. 1600°C in Aktivkohle (reinen Kohlenstoff) und Wasserstoff getrennt.

Eine mögliche Reaktionsgleichung: CH4 => C + 2 H2

Eine seit 1992 in Canada betriebene Pilotanlage erzeugt aus 1000Nm3/h Erdgas und 2100kWel Energie neben Heißdampf mit einer Leistung von 1000kW rund 500kg/h Aktivkohle und 2000Nm3/h Wasserstoff.

Berücksichtigt man alle verwertbaren Produkte erreicht die Anlage einen Wirkungsgrad von nahezu 100%!

Ca. 48% davon entfallen auf den Wasserstoff, etwa 40% auf die Aktivkohle und 10% auf den Heißdampf.

Als nächsten großen Schritt plant man die Entwicklung einer Anlage, die unter industriellen Bedingungen 100.000Nm3 Wasserstoff pro Stunde produzieren soll."

oder

Wasserstoff aus Grünalgen ......

ZUR WASSERSTOFFSPEICHERUNG

zusätzlich noch:

> https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffspeicherung

ZUM TRANSPORT

https://www.youtube.com/watch?v=JjScU225biQ

http://www.chemanager-online.com/.../...tofftransport-viel-effizienter

Sonst noch was?

> https://www.youtube.com/watch?v=--4J-KuBMTM

> https://www.youtube.com/watch?v=CfI0Odbjw7o

Ähnliche Themen

Was ist denn hier los?

Hat man begonnen sich etwas zu informieren?

Solche Dinge sind etwas zu kompliziert, als dass man sie mit ein paar hingeworfenen Parolen abtun könnte.

Im Wasserstoff steckt noch unendlich mehr Potenzial, als die paar Beispiele zeugen können
UND in der BEV -Geschichte auch...

http://youtu.be/oohoOirS2Po

Passt nicht so ganz, aber trotzdem:

"""Wie das Umweltbundesamt (UBA)
festgestellt hat, gehören eine intakte
Umwelt und die Möglichkeit, die Natur
zu genießen, nur noch für 21 Prozent
der 14- bis 25-Jährigen in Deutschland
zu einem "guten Leben"."""

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Januar 2016 um 08:04:14 Uhr:


Passt nicht so ganz, aber trotzdem:

"""Wie das Umweltbundesamt (UBA)
festgestellt hat, gehören eine intakte
Umwelt und die Möglichkeit, die Natur
zu genießen, nur noch für 21 Prozent
der 14- bis 25-Jährigen in Deutschland
zu einem "guten Leben"."""

Bitter, aber meiner Erfahrung nach ändert sich das bei einigen schon, wenn sie die 30 erreichen oder wenn sie Kinder bekommen.

Dann erst macht sich der eine oder andere Gedanken.

Manche aber auch nie. 😁

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Januar 2016 um 08:04:14 Uhr:


Passt nicht so ganz, aber trotzdem:

"""Wie das Umweltbundesamt (UBA)
festgestellt hat, gehören eine intakte
Umwelt und die Möglichkeit, die Natur
zu genießen, nur noch für 21 Prozent
der 14- bis 25-Jährigen in Deutschland
zu einem "guten Leben"."""

Das liegt daran, dass die Jugendlichen sich gar nicht mehr in der Natur, sondern in virtuellen Räumen (etliche Stunden am Tag) aufhalten.

MfG RKM

Ist genau so! In den 60ern war es aber gerade die Jugend die das Umweltbewusstsein voranbrachte...

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 27. Januar 2016 um 00:01:09 Uhr:


http://youtu.be/oohoOirS2Po

Nun,

was soll uns dieser Link sagen?

Das jemand der Whiskey säuft eine Ahnung vor dieser extrem komplexen Zukunftsfrage hat?
Der Mann passt genau hierher. Wenigstens teilweise.
Tausende von hochkarätigen Technikern und Wissenschaftlern befassen sie mit der Wasserstoffgeschichte, aber ein "Schnapstyp" weiß alles besser.
Es sollte nicht gar so tief vordringen. In Gläser.

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 27. Januar 2016 um 08:26:43 Uhr:



Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Januar 2016 um 08:04:14 Uhr:


Passt nicht so ganz, aber trotzdem:

"""Wie das Umweltbundesamt (UBA)
festgestellt hat, gehören eine intakte
Umwelt und die Möglichkeit, die Natur
zu genießen, nur noch für 21 Prozent
der 14- bis 25-Jährigen in Deutschland
zu einem "guten Leben"."""

Das liegt daran, dass die Jugendlichen sich gar nicht mehr in der Natur, sondern in virtuellen Räumen (etliche Stunden am Tag) aufhalten.

MfG RKM

Exakt so ist es. Schon deren Lehrer haben keinen Bezug zu hoch komplexen Vernetzungen in der Natur.

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 27. Januar 2016 um 08:47:52 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 27. Januar 2016 um 00:01:09 Uhr:


http://youtu.be/oohoOirS2Po
Nun,

was soll uns dieser Link sagen?

Das jemand der Whiskey säuft eine Ahnung vor dieser extrem komplexen Zukunftsfrage hat?
Der Mann passt genau hierher. Wenigstens teilweise.
Tausende von hochkarätigen Technikern und Wissenschaftlern befassen sie mit der Wasserstoffgeschichte, aber ein "Schnapstyp" weiß alles besser.
Es sollte nicht gar so tief vordringen. In Gläser.

Schön das jetzt du dich informiert hast.

Das du erkannt hast, das er kein Whiskey Trinker sondern ein Whiskey-Händler ist.

Wo hat er deiner Meinung genau Unrecht?

Zitat:

Wo hat er deiner Meinung genau Unrecht?

Ich möchte niemandem Unrecht tun, daher soll sich jetzt bitte niemand persönlich angesprochen fühlen.

Aber wenn man im Vergleich zweier Systeme immer nur die Vorteile des einen den Nachteilen des anderen gegenüber stellt, dann hat man zwar nicht Unrecht, aber richtig ist es trotzdem nicht.

Zitat:

Was speziell Du oder einige Andere wollen interessiert gar nicht.

Ja, interessiert genau so wenig wie Deine Meinung und Deine Ergüsse Du Troll.

Hattest Du nicht eigentlich schon längst "die Schnauze voll"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen