Diskussion zur Zählung - Probleme mit der Kupplung beim B20DTH (Schalter)
Hier bitte die Diskussionen zur Zählung aus dem Thread führen:
https://www.motor-talk.de/.../...eim-b20dth-schalter-t6555831.html?...
72 Antworten
Setzen 6, Thema verfehlt.
rede dir das selber Mal schön 🙂
Unterschiedliche Motorencharakteristik / Technik.
Was den jetzt nun?
Der Fahrer, ACC, der Motor, die Technik.
Ah jetzt hab ich's. Der Fahrer ist schuld weil der ein Fahrzeug mit dem Motor und der Technik gekauft hat, sich dazu ACC bestellt hat und dieses auch einsetzt.
Du hast schon ein größeres Verständnis Problem als ich angenommen habe. Sorry dafür, das du den Unterschied nicht erkennen magst.
Es geht bei dem von dir geschilderten "Problem" um den B20DTH, jetzt wird von der A20DTE ( Konträr zu deinem Motor ) in den Raum geworfen.
Wohoo, der war echt gut. 🙂
Es geht bei dem von dir geschilderten "Problem" um
den B20DTH, jetzt wird von der A20DTE ( Konträr zu deinem Motor )
Dann sollte der Thread aber mal ins B Forum gestellt werden.
Ähnliche Themen
B20DTH ist doch im A verbaut.
Ich Trottel, wieder mal zu schnell geschrieben.....dachte es ist der Insignia B gemeint...."Mann" wird alt ;-) sorry
Man darf nicht vergessen, dass der Motor im B erst Probleme mit der Kupplung nach sich zog, wobei die Kombination im A keine Auffälligkeiten aufwies.
Wie schon gesagt, es passiert beim B20DTH generell, egal ob ACC oder nicht, es wird halt hier vermutlich der Kupplungzylinder nicht den richtigen Anpressdruck bringen in dem Fall kann es dann sein dass die Kupplung nicht den 100%igen kraftschluss erzeugt und dann eben durch das früh anliegende Drehmoment rutscht. Komisch ist hier dass solche Probleme beim deutlich stärkeren BiTurbo auch kaum bekannt sind.
Ich bin mir zu 100% sicher dass das ACC oder der herkömliche Tempomat nicht ursächlich dafür sind. Macht aus mechanischer Sicht nunmal einfach keinen Sinn, da eben -nochmal- der ACC nichts, anderes macht als der Mensch wenn er einfach aufs Pedal drückt.
Interessant wäre deshalb zu wissen, ob das Kupplungssystem im A und B identisch ist bzw. ab welchem BJ.
Würde es am Geber/Nehmerzylinder liegen, wäre die Kupplung schon eher hinüber.
Alleine die Geräusche daraus resultieren wären hörbar.
Bleib dabei. Ist euer Fuß.
Hattest du nicht immer darauf beharrt dass es am ACC liegt und nicht am Fuß, oder habe ich dich da missverstanden?
Und nein, wenn der Geberzylinder nicht genug Druck aufbaut muss man da nicht zwingend was davon hören.. lass es 99 statt 100% sein... würde zum Verschleiß passen.
Ich persönlich bin eigentlich zu 90% der Meinung es liegt am Fahrer selbst ;-) . Wollte nur mit dem Irrglauben es könne an einem elektronischen Helferlein liegen aufräumen. Wobei Kupplungsdefekte bei unter 30 Tkm dann tatsächlich höchst ungewöhnlich sind, da müsste es beinahe bei jedem Losfahren nach Kupplung stinken.
Ja, beides spielt zusammen. Das Trägheitsmoment beim starken Beschleunigen (ACC ) und der Fahrer. 🙂
Bleib dabei, der ACC kann, muss nicht dazu beigetragen haben.
Wie gesag die Tatsache das offenbar nur bei diesem Motor die Probleme auftauchen, spricht eher dafür das ein Bauteil Fehlerhaft ist. Gibt ja noch mehrere Fahrzeuge bei Opel mit hohem Drehmoment bei gleichzeitig hoher Leistung bei denen es keinerlei aussergewöhnliche Probleme im Bereich Kupplung gibt.
Um mein Kulanzantrag bearbeiten zu können benötigt Opel die Fahrdaten. Ich werde mein Fahrzeug zum FOH bringen und dieser wird mit angeschlossenem Gerät herumfahren und es nachstellen (bzw. Versuchen). Die Daten gehen dann nach Opel und es wird dann wohl entscheiden.
Das Thema ist bei Opel bekannt, finde es eine Riesen Saueerei dass die meisten Kulanzanträge abgelehnt werden.
VG Jan