Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Nach dem Ablauf meines derzeitigen Hybrid Leasing in drei Jahren werde ich auch auf den iX umsatteln. Voraussetzung 22kW Lader und Sonnenrollos für die Kids. Rest wäre jetzt schon perfekt.

Hier mal ein Video eines iX M60 in Phytonicblau metallic. klick
Gesamtpreis ausgestelltes Fahrzeug: 142.150 Euro (vor Preiserhöhung). Der dicke blaue BMW steht aktuell in der BMW-Welt, falls sich mal jemand reinsetzen möchte.

BMW iX M60

142.000 EUR und die Designer liefern Dir eine Handyablage quer unter der Mittelkonsole.
Was haben die geraucht?

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 27. März 2022 um 22:40:56 Uhr:


142.000 EUR und die Designer liefern Dir eine Handyablage quer unter der Mittelkonsole.
Was haben die geraucht?

Deine Antwort dazu bei „ Was stört mich am iX“. wer wohl von was zuviel geraucht hat, man weiß es nicht ?

Ähnliche Themen

Geile Farbe, gefällt mir sehr gut.

https://www.youtube.com/watch?v=SPUKxz_Y4BY

Harrys Garage.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 27. März 2022 um 14:15:35 Uhr:


Nach dem Ablauf meines derzeitigen Hybrid Leasing in drei Jahren werde ich auch auf den iX umsatteln. Voraussetzung 22kW Lader und Sonnenrollos für die Kids. Rest wäre jetzt schon perfekt.

Dann wird das wohl nix mit iX. 😉

Warum ist der 22kW Lader so wichtig?

Damit man zu Hause in einer Nacht den Akku wieder aufladen kann nehme ich an

Immer die Getriebenen, die nur 4 oder 5 Stunden schlafen dürfen. 😉

Zitat:

@mbanck schrieb am 28. März 2022 um 18:27:17 Uhr:


Damit man zu Hause in einer Nacht den Akku wieder aufladen kann nehme ich an

Ich weiß ja nicht wie lange du schläfst bzw. Zu Hause bist, aber mit den normalen 11kw gehst du von 10 auf 80% in 7 Stunden bzw von 0 auf 100 in 10 Stunden. 22kw ist eigentlich für die meisten Menschen Quatsch. Nice to have, aber wenn man schon zu Hause laden kann… egal…

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 28. März 2022 um 18:04:24 Uhr:


Warum ist der 22kW Lader so wichtig?

Um in der Stadt zu laden oder auch im Ausland (Italien) wo es meist in meiner Ecke kein DC gibt aber dafür 22kW.

In 3 Jahren sollte es doch in ganz Europa einige (Schnell-)Ladesäulen mehr geben als heute.
Ich überlege auch mir eine 50 kW-Wallbox in der Firma zu installieren.
Die Preise purzeln grade mächtig, und 22 kW ist wenn man wenig Zeit hat, auch nicht viel...

Die fehlenden 22kW bei meinem Audi e-tron hab ich in den letzten 3 Jahren ziemlich genau nie bis jetzt vermisst.

Hallo!

Rechne ich einfach mal, dass ein iX von abends bis morgens an der Wallbox hängt (meinetwegen von 21 Uhr bis 7 Uhr), dann lädt das Teil 10 Stunden. Selbst bei Schnarchladung an einer normalen Steckdose mittels Ladeziegels kommen da 23 KW zusammen. Solange man also nicht jeden Tag 100 km fährt sondern den Durchschnittsdeutschen gibt, reicht das für die tägliche Fahrerei. Immer vorausgesetzt, dass dieses Laden das einzige Akkufüllen des Tages ist. Bei 11 KW sieht es nochmals besser aus, so dass 22 kW Zuhause eigentlich völlig unnötig sind.

Klar, die meisten AC Säulen überall in Deutschland können mehr und hat man nur eine solche in Reichweite wären 22 kW besser als 11, aber das wäre auch der einzige Fall. Mir persönlich wird der 11 KW Lader reichen, auch wenn bei mir demnächst hinter dem iX noch eine 3 steht. 🙂

CU Oliver

Dazu kommt, dass 22 kW die wenigsten AC-Ladesäulen im öffentlichen Bereich können und daheim 11 kW eine Grenze darstellt, weil bis einschließlich 11 kW die Netzbetreiber nur informiert werden müssen. Bei 22 kW hingegen gibt es eine Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber und ggf. nachträgliche Baukostenzuschüsse für Leistungserhöhung des Anschlusswertes.

Ehrlicherweise habe ich mir damals auch eine 22 kW Wallbox, auf 11 kW gedrosselt, installieren lassen, weil ich zu Beginn meiner eAuto-Zeit Angst hatte, dass 11 kW nicht reichen. Wenn man aber etwas längere Zeit eAuto gefahren ist und man Erfahrungen gesammelt hat, sieht man das mit ganz anderen Augen.

Aber ja, wenn es kostenneutral oder gegen kostenpflichtige Sonderausstattung 22 kW geben sollte, dann kann jeder entscheiden, ob er das braucht. Pauschal in allen Modellen 22 kW zu verbauen, die dann für jeden Mehrkosten verursachen, halte ich für falsch.

Ähnliche Themen