Diskussion um Drehmomentwerte
@Gemeinde,
das Drehmoment scheint, wie in einem anderen Thread schon angerissen, ein interessantes Thema zu sein?
Ich eröffne mal einen neuen Thread dazu, um andere Threads nicht unnötigerweise zu zerreissen.
Wer also möchte, kann sich gerne hier mit seinen Motordaten zur Diskussion stellen.
Ok.. mein 1,8T AJQ bringt gechippt auf der Rolle lt. Rollenprüfstand 357,7 Nm und ca. 145 KW (198 PS).
26 Antworten
@NoDope,Zitat:
Original geschrieben von NoDope
Den LLK hab ich selber eingebaut.
Die Abstimmung von OCT kam zufällig zu stande
von Korneuburg bis Lustenau.. ein weiter Weg, oder?
@moerf
Meine Freundin lebte bis Jänner in Chur/Schweiz
Bei einem Besuch bei Ihr, spielte die Elektonik meines
TT verrückt. Die AUDI Werkstätte in Chur konnte nicht einmal
den Fehlerspeicher auslesen.
Darauf rief ich Harald SPERRER an. Der stellte den Kontakt
zu Markus OBERSCHEIDER her. NAch 2 Std war ein Mitarbeiter von OCT mit dem ABschleppwagen zur Stelle.
Dort wurde der Fehler rasch gefunden. Beim Stecker der zum Haldex-Steuergerät geht, fehlte ab Werk ein Dichtring. Dadurch drang Wasser ein und Die Kontakte oxydierten.
Nachdem ich Monate zuvor bei Harry eine Haldexsteuerung
einbauen ließ, übernahm er alle Kosten!!!!! Das obwohl Ihn meiner Meinung nach gar keine Schuld traf.
Und da mein Auto schon einmal da stand, wollte ich die Leistung messen lassen.
@NoDope,Zitat:
Original geschrieben von NoDope
Nachdem ich Monate zuvor bei Harry eine Haldexsteuerung
einbauen ließ, übernahm er alle Kosten!!!!! Das obwohl Ihn meiner Meinung nach gar keine Schuld traf.
Und da mein Auto schon einmal da stand, wollte ich die Leistung messen lassen.
astreina Ty, da Schperra 😉 oda?
Hob a scho meahfoch Guates von dem ghört.
Hattest also noch Glück im Unglück 🙂
Folgende Umbauten wurden an meinem tt schon vorgenommen:
SPERRER:CHIP und Auspuff 70mm ab Kat von MTM,
SUV von FORGE
HALDEX-Steuergeräat
Frontbremmse. PORSCHE 996 Turbo Monoblock
Heck: gelochte Scheiben mit FERRODO Belägen
Stahlflexleitungen
KW-Var.3 Abstimmung in Waldmünchen
FELGEN: BBS Ch2+Dunlop SP 9000 225-40-18
OCT: Prüfstandabstimmung
EIGENREGIE: FORGE LLK
Druchrohr ohne Schalldämpfer
SAMKO Ansaug- und Druckschläuche
BMC Carbonbox ist auch noch drin.
@ moerf
Harry ist mittlerweile schon ein Freund geworden.
Mein Auto wurde bei Oberscheider nur eingestellt, weil Harry keinen Prüfstand hat. Dazu muss ich aber sagen, dass ich bei OCT sehr gut beraten und behandelt wurde!!!!
Zitat:
Original geschrieben von NoDope
BMC Carbonbox ist auch noch drin.
@NoDope,
Da hast ja schon mächtig was dran getan 🙂
Zitat:
@ moerf
Harry ist mittlerweile schon ein Freund geworden.
Mein Auto wurde bei Oberscheider nur eingestellt, weil Harry keinen Prüfstand hat.
Solche Freunde sind nicht verkehrt 😉
Zitat:
Dazu muss ich aber sagen, dass ich bei OCT sehr gut beraten und behandelt wurde!!!!
Ich hatte unlängst mal dort angerufen.. Kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Macht auch telefonisch einen kompetenten und freundlichen Eindruck.
Aber Klagenfurt - Lustenau.. iss weit 🙁
@NoDope
wie ich bei deinem Diagram sehe, hast du eine sehr schöne Leistungskurve.
Dein TT geht bestimmt gut.
Gruss
Gianni
Re: Diskussion um Drehmomentwerte
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@Gemeinde,
das Drehmoment scheint, wie in einem anderen Thread schon angerissen, ein interessantes Thema zu sein?
Ich eröffne mal einen neuen Thread dazu, um andere Threads nicht unnötigerweise zu zerreissen.
Wer also möchte, kann sich gerne hier mit seinen Motordaten zur Diskussion stellen.Ok.. mein 1,8T AJQ bringt gechippt auf der Rolle lt. Rollenprüfstand 357,7 Nm und ca. 145 KW (198 PS).
Hast du zufällig ne Info, welche Software Version der Prüfstand war?
Bei mir steht ja FLA 202 drauf. Beim Googeln kam ich nur drauf, dass das wohl ein Bosch-Prüfstand oder so ist.
😉
@ GiannisTTS
Power über das gesamte Drehzahlband!
Der MTM-Chip war nicht auf meine Hardware abgestimmt.
Hier das Diagramm dazu:
Re: Re: Diskussion um Drehmomentwerte
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Hast du zufällig ne Info, welche Software Version der Prüfstand war?
@Flo_BS,
Das erste Mal ein Prüfstand Bosch FLA 206 Software Version 4.36
Beim zweiten mal ebenso Bosch FLA 206, Software Version 3.56
Die zweite Messung war, trotz scheinbar älterem Softwarstand, auch fachlich besser ausgeführt.