1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Diskussion über das Thema Start/Stopp Systeme

Diskussion über das Thema Start/Stopp Systeme

VW Tiguan 2 (AD)

Zitat:

@nirvananils schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:05:02 Uhr:


...da bisher keine plausibel erklären konnte welchen Vorteil eine SSA wirklich hat? Und jetzt bitte keine theoretischen Vorteile sondern belegbare

Die sollten sich eigentlich rum gesprochen haben:
Ab einer Standzeit von max. 10 Sek wird Sprit gespart. Im Durchschnitt steht man bedeutend länger. Also wird in den Städten die Lärm- und Abgasemission verringert.
Dieser Vorteil ist Fakt und logischerweise auch ausreichend belegt.
Ob und wie bedeutend die Nachteile sind, steht auf einem anderen Blatt und sind nicht mit Zahlen belegt. Da kann jeder hinein interpretieren, was er mag. :D
Das sollte aber besser in einem anderen Thread ausdiskutiert werden... ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Codierungen für Tiguan 2' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Start/Stop ist seit mittlerweile über 10 Jahren bei modernen Herstellern im Einsatz. Es kann mittlerweile als erwiesen gelten, dass diese Syseme weder zulasten der Fahrzeugbatterien. och der Anlasser geht. Eine signifikante Erhöhung des Austauschs der genannten Teile ist in der Zwischenzeit, trotz Bedenken der Aluhutträger, nicht erfolgt. Welche Auswirkungen es auf den Motor als solches hat, kann man sicherlich nach der kurzen Zeit nicht sagen, aber ich denke es wird sich ähnlich verhalten.
Mich nervt das s/s auch kolossal, das insgesamt die Vorteile die geringen Machteile überwiegen kann man allerdings schon sagen...

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Start/Stop ist seit mittlerweile über 10 Jahren bei modernen Herstellern im Einsatz. Es kann mittlerweile als erwiesen gelten, dass diese Syseme weder zulasten der Fahrzeugbatterien. och der Anlasser geht. Eine signifikante Erhöhung des Austauschs der genannten Teile ist in der Zwischenzeit, trotz Bedenken der Aluhutträger, nicht erfolgt. Welche Auswirkungen es auf den Motor als solches hat, kann man sicherlich nach der kurzen Zeit nicht sagen, aber ich denke es wird sich ähnlich verhalten.
Mich nervt das s/s auch kolossal, das insgesamt die Vorteile die geringen Machteile überwiegen kann man allerdings schon sagen...

Bei meinen beiden Tiguan Schaltwagen hab ich SSA geliebt und ich habe nie verstanden wie man das nicht gut finden kann. Man konnte mit dem Kupplungstreten ja sehr gut Einfluss nehmen, wenn der Motor mal nicht ausgehen sollte (z.B. weil man schon sah, dass es gleich wieder weiter geht). Mein neuer hat nun DSG und jetzt bin schlauer, leider weiß das DSG nicht, was der Fahrer weiß - nämlich dass es in 2 Sekunden weiter geht. Mit DSG geht der Motor manchmal schon aus bevor der Wagen steht. Oft geht er aus und im selben Moment muss er gleich wieder starten, weil's weiter geht. Das ist extrem nervig - deshalb mache ich jetzt auch SSA immer beim losfahren aus und mache es nur noch bei Bedarf an, wenn ich tatsächlich mal länger an der Ampel oder im Stau stehe. Schade eigentlich, wo ich es doch als Schaltwagenfahrer so toll fand. Warum funktioniert das bei DSG so leidlich?

Die Lösung für mich wäre: ein fester Tritt auf das Bremspedal nach Stillstand aktiviert Start-Stopp....
In den Anfängen (Aktivierung nach Stillstand) wäre das sicherlich eine Alternative gewesen.
Nachdem aktuell aber die Funktion noch im (Aus-)Rollen aktiviert wird, hat meine Lösung keine Chance auf Realisierung (da auf dem Prüfstand Spritspar-Potenzial ungenutzt bleiben würde).
Und da ich mit der aktuellen Funktion nicht leben möchte, deaktiviere ich Start-Stopp automatisch beim Starten (geht mittlerweile intuitiv).

Nur zur Info, falls es für jemanden interessant ist, bei T-Online gibts Infos zur Funktion der SSA und warum sie manchmal nicht abschaltet bzw dir Abschaltautomatik dafür deaktiviert ist. Vielleicht für Neulinge der Technik interessant

Zitat:

@zosai schrieb am 29. Oktober 2019 um 21:18:32 Uhr:


Schade eigentlich, wo ich es doch als Schaltwagenfahrer so toll fand. Warum funktioniert das bei DSG so leidlich?

Keine Ahnung, mich nervt die SSA auch gewaltig mit DSG. Es heisst immer das die Funktion automatisch deaktiviert bleibt solange der Motor noch nicht warm läuft. Kann mir keiner erzählen dass ein Motor welcher über Nacht in der Tiefgarage steht nach 3 Minunten schon warm ist, weil ab dann wird bei mir SSA schon aktiviert.

Auch allg. reagiert es für mein Empfinden viel zu schnell, was oft dazu führt das er gleich wieder anspringen muss. Schade kann man hier keine Einstellungen selber vornehmen um es auf seine Bedürfnisse auszurichten. Es wäre nämlich eine tolle Sache.

Die gesetzlichen Vorgaben zu den Emissionen wonach sich die Hersteller zu richten haben nehmen keine Rücksicht auf deine Bedürfnisse.
Abschalten und fertig, das geht doch.
Ist natürlich nicht im Sinne der........

Zitat:

@Silvio87 schrieb am 29. Mai 2023 um 08:48:50 Uhr:


Es heisst immer das die Funktion automatisch deaktiviert bleibt solange der Motor noch nicht warm läuft. Kann mir keiner erzählen dass ein Motor welcher über Nacht in der Tiefgarage steht nach 3 Minunten schon warm ist, weil ab dann wird bei mir SSA schon aktiviert.

Mit der Kritik gehe ich voll mit.

Als ich noch Longlife Service Intervalle gemacht habe und ich nach 15 Monaten zum Service mußte, hiess es das liegt daran, daß ich den Motor ausmache, wenn ich die Kinder in der Schule abliefere und deswegen ein zusätzlicher Kaltstart gezählt würde.

SSA macht den Motor nach einem Drittel der Strecke schon an der ersten Abbiegung aus und das soll dann völlig problemlos sein und nicht zu erhöhtem Verschleiß führen.

Mittlerweile ist es mir ins Blut übergegangen, beim Losfahren direkt abschalten. Auf den einen Seite soll man Kaltstarts vermeiden und auf der anderen Seite provoziert man es. Aber den unmittelbaren Schaden hat ja der Halter. Das erinnert an die Pflicht zur Reifendruckanzeige = Aktion für notleidende Händler. Ich habe mal das Netz länger durchforstet, es gibt keine Aufstellung wieviele Unfälle es durch langsamen Luftverlust gegeben hat.

Das Geld der Lobby schmeckte aber so gut... Solange man Start/Stopp einfach ausschalten kann, ist ja noch alles halbwegs gut. Aber irgendwann wird der Knopf weggespart, bei VW sowieso, weil die immer was suchen, um das Produkt ein kleines bisschen schlechter zu machen.

Der Knopf ist jetzt schon weg. Hatte mal nen Golf als Mietwagen und dort kannst du es nur bei den Einstellungen im Fahrzeug Menü ausmachen. Bedeutet 4 Klicks und erst dann ist es aus. Das ist richtig nervig! Ich weiß jetzt nicht mehr wie es im Tiguan neulich war. Werde ich sehen, wenn ich meinen endlich geliefert bekomme.

Dann wirste ja quasi schon zum Steuerbetrug gezwungen - weil das ist das rauscodieren leider...
Es ist ernsthaft erstaunlich, wie VW von Generation zu Generation ihre Produkt wirklich ohne Hate immer ein Stück schlechter machen. Es wird immer irgendwas weggespart, so das das Produkt ein Stück schlechter wird. Zb statt2 Knöpfen bei der elektrischen Heckklappe mit Sensor zum Schließen wenn man weggeht. Funktioniert bei mir absolut nicht mit den Wischen untern Auto. Ich bekomme da "Gewaltfantasien", wie der VW Entwickler mit 2 Bierkisten in der Hand mit der Fußbewegung die Klappe schließen soll und jedes mal wenn es nicht klappt mit den Kiste 5x ums Auto rennen muss und dann nochmal, bis das klappt...

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. Juni 2023 um 08:02:43 Uhr:


Dann wirste ja quasi schon zum Steuerbetrug gezwungen - weil das ist das rauscodieren leider...
Es ist ernsthaft erstaunlich, wie VW von Generation zu Generation ihre Produkt wirklich ohne Hate immer ein Stück schlechter machen.

Ja, vor allem die gesetzlichen Dinge, wie kann VW sich erdreisten, diese auch umzusetzen.

Stimmt schon, der Wagen ist echt schlecht geworden, wenn ich sehe, wieviel weggelassen wurde zum allerersten Tiguan 1, unglaublich:

DSG, Kameras außen rum, pACC, Kartenupdates via SIM, Infos und steuern via WeConnect, die ganzen Assistenten, AID, HUD, PLA mit Anhänger, IQ-Light, LED-Blinker, Lenkradheizung und vieles mehr

Das hätten die alles beibehalten sollen.

Oh, wait… war‘s etwa anders herum?

Zitat:

Es wird immer irgendwas weggespart, so das das Produkt ein Stück schlechter wird. Zb statt2 Knöpfen bei der elektrischen Heckklappe mit Sensor zum Schließen wenn man weggeht. Funktioniert bei mir absolut nicht mit den Wischen untern Auto. Ich bekomme da "Gewaltfantasien", wie der VW Entwickler mit 2 Bierkisten in der Hand mit der Fußbewegung die Klappe schließen soll und jedes mal wenn es nicht klappt mit den Kiste 5x ums Auto rennen muss und dann nochmal, bis das klappt...

Wie konstruiert ist das denn?

:rolleyes:

Habe ich wirklich mehrere Bier-Kisten, nutzt jeder normale Mensch einen Einkaufswagen. Nähere ich mich mit 2 vollen Händen dem Wagen, habe ich gaaaaanz zufällig auch den Schlüssel in der Hand und kann mal eben den Heckknopf drücken. So what

Ich habe kein Gymnastikprogramm hinter‘m Autoheck aufgeführt und hatte noch

nie

obiges Problem.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. Juni 2023 um 08:02:43 Uhr:


...mit der Fußbewegung die Klappe schließen soll und jedes mal wenn es nicht klappt...

Da hilft (wie im richtigen Leben) üben, üben und nochmal üben

Zitat:

@PayDay schrieb am 04. Juni 2023 um 08:2:43 Uhr:


Funktioniert bei mir absolut nicht mit den Wischen untern Auto.

Soll man da wirklich "wischen"? Funktioniert das nicht mit einem "Kick"? Schau nochmal in die BA.

Zitat:

@pspf schrieb am 4. Juni 2023 um 20:01:17 Uhr:



Zitat:

@PayDay schrieb am 04. Juni 2023 um 08:2:43 Uhr:


Funktioniert bei mir absolut nicht mit den Wischen untern Auto.

Soll man da wirklich "wischen"? Funktioniert das nicht mit einem "Kick"? Schau nochmal in die BA.

Wollte ich auch schreiben, Wischen ist falsch.

Etwas langsamer Kick, Fuß kurz drunter in der Mitte und so 0,8 Sekunden warten und dann wieder weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen