Diskussion - Subaru Markt-Strategie bis 2016
Hallo zusammen,
der User Lupinus hat im anderen Subaru-Webforum einen Link auf die Markt-Strategie von Subaru 2011-2016 gepostet.
Hier ist die Präsentation, die viele interessante Ausblicke enthält:
http://www.fhi.co.jp/english/contents/pdf_en_73042.pdf
u.a. sieht man dort eine globale Planung bzgl. der neuen Technologien, Folie 14, z.B.:
- neuer Boxer-Motor mit CVT in allen Modellen - von 2011-2015 (ich vermute, in dieser Spanne)
- Turbo-Boxermotor mit Direkteinspritzung 2012 - 2015
- Hybrid-Modell (zuerst Japan) ab 2013
- EyeSight-System (Verkehrserfassung per Sensorik/Kamera), Kollisionsvermeidung ähnlich Volvo etc., wenn ich das richtig verstanden habe
ich muss jetzt los und wollte später noch was ergänzen.
viele Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
..eine Hoffnung hab ich noch ..
Vielleicht werden die "alten" Modelle in der hinteren Mongolei unter dem Namen RUBASU von einem Jurtentischler in Lizens gebaut. Mit altbewährter Technik aber billiger als ein deutscher Goof.
Bei DACIA hat´s ja auch funktioniert 😁
Gruß Moary
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moary
bekomm ich die Kündigung🙁Gruß Moary
das wär schlimm ! 😁
ich habs einfacher: meine Frau lässt sich von mir überhaupt nicht beraten. Westfälische Sturheit. 😉 ...und das auch noch auf beiden Seiten 😁
Mercedes baut Renault-Motoren in die C-Klasse ein (und dann sicher auch bald in A- und B-Klasse), BMW Peugeot-Motoren in den neuen Dreier (ob BMW dann auch die "Motorenwerke" im Firmennamen abschafft??)... Da könnte sich einem der Magen umdrehen - und bei mir ist das durchaus der Fall! Trotzdem verkaufen sie Autos wie warme Semmeln! Woran liegt's? Dem Konsumenten von heute ist die Technik zum größten Teil völlig wurscht, er kauft Design und Image, vielleicht noch ein bißchen Elektronik...
Ich habe mir jedenfalls einen Forester gekauft, weil ich Subaru (abgesehen vom Trezia, bei dem sogar auf den Scheiben als Hersteller "Toyota" steht - extrem peinlich) noch für relativ authentisch halte! Diesen Weg will man ja offenbar weitergehen und an Boxermotoren und Allrad weitgehend festhalten - zumindest bei den größeren Modellen. Aber damit allein lassen sich keine größeren Käuferschichten erschließen, von daher setzt man auf die Zukunftsthemen Sicherheit und Umwelt. An sich gar nicht falsch, warten wir doch die konkreten Modelle ab! Das Sportwagenprojekt mit Boxermotor beispielsweise sehe ich sehr positiv... Da gab's schon mal einen namhaften Sportwagenhersteller, der früher mal nur auf Boxermotoren setzte... 8)
Zitat:
Original geschrieben von Alfisto166
Diesen Weg will man ja offenbar weitergehen und an Boxermotoren und Allrad weitgehend festhalten - zumindest bei den größeren Modellen. Aber damit allein lassen sich keine größeren Käuferschichten erschließen, von daher setzt man auf die Zukunftsthemen Sicherheit und Umwelt.
Aber Sicherheit und Umwelt ist bei allen anderen auch ein riesiges Thema. Damit alleine lassen sich keine größeren Käuferschichten erschließen. Das gibt es an jeder Ecke bei jedem Hersteller. Wie walso will Subaru mit dieser Einstellung Kunden der anderen Hersteller weglocken? Nein, Subaru muß was bieten was es anderweitig nicht gibt. Preiswerte, gut ausgestattete Fahrzeuge mit außergewöhnlicher Technik, Zuverlässigkeit und hervorragendem Service.
Wer Subaru sagt meint damit gleichzeitig Allradantrieb. Das war bisher ein Markenimage von Subaru. Zuverlässigkeit und kolossale Wintertauglichkeit.
Mit den neuen Modellen geht Subaru den Weg aller Hersteller. Weg vom Allradantrieb, hin zur Massenware.
Das neue Coupe wird keinen Allradantrieb mehr haben. Ebenso die Kleinwagen.
Hier begeht Subaru meiner Meinung nach einen schweren Fehler wenn sie sich vom Allradantrieb "verabschieden".
Ich wollte meiner Frau wieder einen Kleinwagen von Subaru kaufen. Der Justy (Daihatsu) gefiel ihr sehr gut. Als ich ihr aber sagte das er keinen Allradantrieb hat, winkte sie kategorisch ab. "Nix da. Ohne Allrad fahr ich hier im Winter nicht rum".
Der Neue Trezia ist ebenfalls ohne Allrad. Kommentar meiner Frau: "vergiß es".
Es ist allerdings auch ziemlich schwierig einen Kleinwagen mit Allrad zu finden.
Daihatsu zieht sich aus Europa zurück. Bleibt einzig nur noch der Suzuki Swift.
Der Rest sind Kleinstwagen (Panda), Mittelklasse (Fiat Sedici) oder Geländewagen (Dacia, Suzuki).
Man kann nur hoffen das Subaru bei den zukünftigen Kleinwagen, die angeblich wieder von Daihatsu hergestellt werden sollen, wieder einen mit Allrad anbieten wird so wie es die Schweizer mit dem Justy/Daihatsu noch heute hält. Wer will kann dort Alternativ einen Justy mit Allrad ordern. Warum ist dies nicht auch in Deutschland möglich?
In Anbetracht fehlender Modelle wird Subaru Deutschland so schnell keinen Neuwagen an mich verkaufen können. So fährt meine Frau nun eben weiter meinen alten Forester MY98 und wird wohl demnächst meinen jetzigen Forester MY07 mit Gas "erben". Ich schaue mich momentan bei anderen Herstellern um denn mein nächstes Wunschauto, eine Allrad-Limousine der oberen Mittelklasse mit 6-Zylinder und mehr als 200 PS, gibt es bei Subaru Deutschland nicht mehr. Das wurde ersatzlos aus dem Angebot gestrichen.
..eine Hoffnung hab ich noch ..
Vielleicht werden die "alten" Modelle in der hinteren Mongolei unter dem Namen RUBASU von einem Jurtentischler in Lizens gebaut. Mit altbewährter Technik aber billiger als ein deutscher Goof.
Bei DACIA hat´s ja auch funktioniert 😁
Gruß Moary
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Ich wollte meiner Frau wieder einen Kleinwagen von Subaru kaufen. Der Justy (Daihatsu) gefiel ihr sehr gut. Als ich ihr aber sagte das er keinen Allradantrieb hat, winkte sie kategorisch ab. "Nix da. Ohne Allrad fahr ich hier im Winter nicht rum".
Der Neue Trezia ist ebenfalls ohne Allrad. Kommentar meiner Frau: "vergiß es".Es ist allerdings auch ziemlich schwierig einen Kleinwagen mit Allrad zu finden.
Hallo vonderAlb,
ich erinner mich, dass ich neulich nach der Rückzugsnachricht von Daihatsu noch eine Mitteilung gelesen habe, dass die Wagen hier aber noch zu haben sind. Es müsste z.B. den Terios dann noch geben, oder den Sirion 4WD?
viele Grüße
Oliver
Auf der einen Seite, könnte man Kunden gewinnen, die KEIN Fhz. mit Allradantrieb möchten, anderseits muß man dann mit der Unmenge an sonstigen 2WD FHz. um die Gunst des Käufers Bullen.
Gravierender könnte allerdings aus meiner Sicht für Subaru werden, das Subaru dann Autos klar über Design u. Ausstattung verkaufen müsste. Haben bis jetzt vielleicht viele Käufer einen Subaru wegen der Technik (Allradantrieb) gekauft u. das Design "akzeptiert", so wird das Design jetzt einen ganz anderen Stellenwert im Kampf um das Interesse der Kunden bekommen.
Auch Motorleistung/ Fahrleistungen u. Verbrauch werden dann von einem möglichen Kunden sicherlich anders bewertet/ verglichen.
Die dichte des Händlernetzes wird von diesen möglichen Kunden womöglich auch ganz anders bewertet!?
Der von Subaru geplante Schritt bietet Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken.
Ich bin einmal gespannt, wie das Experiment endet!
MfG Günter
Mit den kleinen Wagen verdient Subaru nun mal Geld, was in die nicht gerade unaufwendigen größeren Modelle fließen kann. Ist also für alle nicht schlecht, denn über eins muß man sich ja nun mal im klaren sein, dass in den Subarus (ab Impreza) nicht einfach wesentliche Bestandteile ausgetauscht werden können. Die haben z.B. nicht um sonst den Boxer Diesel entwickelt, wo andere Hersteller sich einfach ein Motor von der Konkurenz besorgt haben. Das mit diesem Eigenweg die Wagen nicht zu einem Kia oder Dacia Preis angeboten werden können, muß jedem klar sein. Ich für meinen Teil fahre aber genau deswegen einen Subaru, weil ich von dem Einheitsbrei die Schnaute voll habe(allrad und hohe qualität haben dann ihr überiges dazu getan). Ein Wagen bauen und 3 verschiede Typenschilder drauf zu kloppen (siehe Wolfsburg) kanns ja nicht sein. Das der neue Sportwagen mit Toyota zusammen entwickelt wurde ist nicht toll, aber es handelt sich hierbei wenigstens nicht um einen Zukauf wie wir es bei den kleinen Sub erlebt haben, auch passiert hier nicht das, was man von andern Herstellern her kennt, 2 Türen weglassen und das ganze als Sportwagen vertickern, für mehr Geld versteht sich!
Das der Wagen kein Allrad hat ist Schade, aber ich denke n Heckantrieb ist fürn Sportwagen völlig o.k.! N Frontkratzer währe hingegen gar nicht gegangen!
Und wenn der Wagen nur in zusammenarbeit zu verwirklichen ist, ist das auch besser als gar keinen anzubieten, es handelt sich dabei schließlich um einen Sportwagen zu einem bezahlbaren Preis und nicht um einen Kleinwagen. Klar hätten die sicherlich auch einen eigenen Sportwagen bauen können, bliebe dann nur die Frage, ob der Kunde dann noch den dann benötigten Preis bezahlt hätte?!
Die Sub Modelle ab 2007 haben mir persönlich nicht mehr zugesagt, habe also schon ausschau bei anderen Marken gemacht.
Aber das was nun kommen soll, BRX und neuer Impreza (natürlich mit Stufe) gefällt mir wieder, so dass ich mir durchaus wieder vorstellen kann noch einige Zeit zu warten, bis ich meinen 2005er Impreza gegen einen neuen Subaru einzutauschen.
Die größeren Modelle sind mir zu groß (oder zu schwer um erlich zu sein, da ich leichte Autos bevorzuge, machen einfach mehr Spaß, dass kann man auch mit mehr Leistung nicht rausbügeln).
Im großen und ganzen, scheinen die bei Subaru wieder auf dem richtigen Weg zu sein so interessante Fahrzeuge zu bauen, dass ich die auch kaufen würde! Qualität muß natürlich auch passen, aber wenn ich da Sub mit anderen namenhaften herstellern vergleiche, die im gleiche Preissegment unterwegs sind, dann passt das schoo was die da bauen!Die deutschen Hersteller sind nicht günstiger und besser sicherlich auch nicht (auch wenn die Fahrer dieser Fahrzeuge das noch immer glauben).