Discovery Sport D165 / D200
Hallo zusammen,
nach Freelander 2 TD4 und Jaguar XE R-Sport 2.0d habe ich nun einen neuen Discovery Sport D165 R-Dynamic SE mit ein paar Extras (Modelljahr 2023).
Ich habe mich in den Tagen vor dem Erwerb und auch danach ein wenig über zu erwartende Probleme informiert und bin dabei hauptsächlich auf die älteren Motoren mit 150 und 180 PS gestoßen.
Probleme - die mit dem Jaguar XE wohl nicht auftreten - sind oder waren beim Discovery Sport wohl darauf zurückzuführen, dass der Dieselpartikelfilter ungünstig platziert ist. Ich kann jedenfalls berichten, dass ich 80 TKM mit dem XE ohne Probleme zurückgelegt habe und Ölwechsel idR nach 25 TKM zum zweijährigen Service erfolgten.
Nun gab es ja beim Discovery Sport eine Häufung der Probleme mit Steuerketten, Ölverdünnung und erhöhtem Metallabrieb (Verschleiß) im Öl, wobei "Eisen" (Fe) in zahlreichen Analysen wohl nur von der Steuerkette stammen kann.
Es scheint ja auch so, dass das alles zusammenhängt. Dünnes Öl, schlechte Schmierung, Verschleiß an der Kette und schlechte passive Partikelfilterreinigung.
1) Weiß man, ob Landrover im Zuge der Modellpflege und der schrittweisen Updates an den Ingenium Aggregaten die Ursachen angegangen ist?
2) Wie sind hier die Erfahrungen derjenigen mit den "neueren" Varianten D165 und D200, die ja nun bereits seit Mai (?) 2021 unterwegs sind?
3) Wie früh mahnt der Bordcomputer einen Ölwechsel an?
4) Gab es Probleme mit dem DPF oder der Steuerkette?
5) Hat schon jemand eine Ölanalyse machen lassen?
6) Konkret: Wurde die Position des DPF und der DPF selbst verändert?
Leider bin ich bislang nicht fündig geworden und hoffe auf die ein oder andere - am besten viele - Rückmeldungen.
BG Godric
46 Antworten
Tut es nicht. Bessere Lage, passive Regeneration findet statt. Die reicht niemals - aber das ist bei allen SCR Katalysatoren so - dafür, dass die aktive Regeneration obsolet wird. Aber die Zeiträume zwischen aktiven Regenerationen werden größer und aufgrund der Nähe zum Motor / Turbolader ist die Abbrenntemperatur schneller erreicht. Also seltenere und dann kürzere aktive Regenerationszyklen. Seltener Nacheinspritzung, weniger Ölverdünnung, weniger Verschleiß.
Ob nun alles perfekt ist, sei mal dahingestellt. Aber so, wie es jetzt ist, macht es mehr Sinn und es ist für die Motoren ab MH000001 auch stiller um die Thematik geworden. Gutes Zeichen.
Zudem hat LR schon in den ersten Jahren bis zum großen Redesign kleinere Änderungen vorgenommen, die sicher auch helfen.
@JXE
Top recherchiert und erklärt.
Danke dafür.
Jetzt muss ich aber nochmal Fragen, sind das bei JLR Festintervalle für den Service oder variabel!?
Ich hatte gerade bei Audi mal beim Service nachgefragt, das sind ja die Intervalle variabel und angeblich messen Sensoren die Ölqualität. Deswegen sollte ich mir keine Gedanken wegen Ölverdünnung machen. Ist das bei JLR auch der Fall?
Bei den neueren RangeRover Modellen sind es Variable Intervalle die je nach Kilometer, Zeit und dem Nutzerprofil (Kurzstrecke usw.) berechnet werden, es ist sogar ein sogenannter Ölqualitätssensor verbaut.
Wobei der Sensor soweit mir bekannt keine wirkliche Analyse erstellt sondern irgendwelche Feststoffe oder den Benzin, Diesel, Wassereintrag erkennt -misst.
Ich halte eine Ölanalyse für zielführender......meine Kisten bekommen bei Einzug in den Stall frisches Öl und nach 1 Jahr eine Ölanalyse.....da sehe ich wie nach knapp 15.000km mit dem Goldsaft ausschaut.
Ähnliche Themen
Fest sind 2 Jahre oder 35tkm oder wars 34tkm?
Dazu kann er sich aber dazwischen melden mit Ölservice wenn das Öl zuviel verdünnt ist etc.
Danke euch, dann kann das Thema Ölverdünnung doch eigentlich gar nicht so das Problem sein.
@Buchener74722 Auch wenn er frisch ab Werk geliefert wird?
Kommt auf dein Fahrprofil wie gesagt an..Davon das 2 Jahre oder 35tkm mit einem 0W30 viel zuviel ist brauchen wir denk Ich nicht reden.
Die meisten wechseln jedes Jahr oder 8-12tkm.
Aber gibt auch Disco die nur mit den normalen Serviceintervallen fahren und auch noch leben.
@Haltech81 Da bin ich absolut bei dir. Ich fahre so rund 25k km im Jahr. Leider sind dann im Monat halt auch mal einige Kurzstrecken dabei (Supermarkt, Fitnessstudio etc.). Normalerweise habe ich auch jedes Jahr das Öl wechseln lassen, da die Autos mir gehörten.
Jetzt habe ich mich das erste Mal für Leasing entschieden, weil wer weiß schon, was in 3- 4 Jahren mit dem Diesel passiert. Da könnte mir das mit dem Öl egal sein. Da ich aber immer noch die Option habe, dass Auto zu übernehmen, würde ich schon pfleglich damit umgehen. Was ich grundsätzlich mache, aber so hätte ich mich vielleicht nur an die vorgeschriebenen Services gehalten.
Zitat:
@Bisey schrieb am 6. Februar 2024 um 18:17:38 Uhr:
Danke euch, dann kann das Thema Ölverdünnung doch eigentlich gar nicht so das Problem sein.@Buchener74722 Auch wenn er frisch ab Werk geliefert wird?
Beim ersten Evoque und beim 3ten dem p300e gab's aus Interesse eine Ölanalyse....nach 1 Jahr.....ansonsten bei Leasingfahrzeugen eher nicht. Frisches Öl kommt auf jeden Fall in alle Fahrzeugen die im Besitz sind bei Übernahme rein.
....Ölanalyse nur, wenn ich diese länger behalten möchte.
Völlig unauffällig. Nach rund 16 TKM meldet er, dass in 17200 km der nächste Service/Ölservice fällig sei. Das wäre der erste Service. Ich werde vorziehen. Das erscheint mir zu lang gestreckt. AdBlue Verbrauch völlig unauffällig (einmal nachgefüllt). Im Übrigen völlig störungsfreier Betrieb. Pivi Pro hatte mal Softwaremacken (Lautsprecher vertauscht), was durch ein OTA Update behoben wurde und seit dem nicht mehr aufgetreten ist. Leise, nichts rappelt, scheppert oder funktioniert nicht. Komfortabel, bis auf die Sitze - die sind nicht optimal gepolstert. Kann gar nicht sagen, ob zu weich oder zu hart.
Sehr schön,das hört man doch gerne..
Die "älteren" Disco haben ja einen Filter direkt oder fast direkt unter dem Turbo und dann den großen in der Fahrzeugmitte..
Weißt du ob das beides Dpf sind oder nur der große in der Mitte,der sich zusetzen kann?
Wie genau das bei den älteren Modellen ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass bei den neueren Modellen die Anordnung geändert wurde, so dass eine passive Regeneration stattfinden kann. Damit wurden die Probleme, die die älteren Modelle hatten, wohl weitgehend behoben.
@Haltech81 @JXE
ich wollte mir auch einen gebrauchten Discovery D200 (07/2024 - 8.000km) kaufen.
Jetzt lese ich hier was von Kurzstrecke, die tötlich für einen Diesel sein kann.
Ich fahre täglich 2x 30km, davon ca. 15km in der Mitte der Strecke auf der BAB. Jöhrlich 20.000 km + ca. 2-3000 km Urlaubsfahrten.
Ist die Strecke nicht so optimal für den Diesel?
Bisher fahre ich seit 9 Jahren einen 19 Jahren alten X5/E53 mit nen 3L Diesel und 345.000 km
vg casimero
Er meinte ausschließlich Kurzstrecke.
Dein Fahrprofil würde gut zu einem Diesel passen.
Du darfst nicht den Fehler machen alte Diesel mit den heutigen modernen zu vergleichen.