Discovery Sport D165 / D200

Land Rover

Hallo zusammen,

nach Freelander 2 TD4 und Jaguar XE R-Sport 2.0d habe ich nun einen neuen Discovery Sport D165 R-Dynamic SE mit ein paar Extras (Modelljahr 2023).

Ich habe mich in den Tagen vor dem Erwerb und auch danach ein wenig über zu erwartende Probleme informiert und bin dabei hauptsächlich auf die älteren Motoren mit 150 und 180 PS gestoßen.

Probleme - die mit dem Jaguar XE wohl nicht auftreten - sind oder waren beim Discovery Sport wohl darauf zurückzuführen, dass der Dieselpartikelfilter ungünstig platziert ist. Ich kann jedenfalls berichten, dass ich 80 TKM mit dem XE ohne Probleme zurückgelegt habe und Ölwechsel idR nach 25 TKM zum zweijährigen Service erfolgten.

Nun gab es ja beim Discovery Sport eine Häufung der Probleme mit Steuerketten, Ölverdünnung und erhöhtem Metallabrieb (Verschleiß) im Öl, wobei "Eisen" (Fe) in zahlreichen Analysen wohl nur von der Steuerkette stammen kann.

Es scheint ja auch so, dass das alles zusammenhängt. Dünnes Öl, schlechte Schmierung, Verschleiß an der Kette und schlechte passive Partikelfilterreinigung.

1) Weiß man, ob Landrover im Zuge der Modellpflege und der schrittweisen Updates an den Ingenium Aggregaten die Ursachen angegangen ist?

2) Wie sind hier die Erfahrungen derjenigen mit den "neueren" Varianten D165 und D200, die ja nun bereits seit Mai (?) 2021 unterwegs sind?

3) Wie früh mahnt der Bordcomputer einen Ölwechsel an?

4) Gab es Probleme mit dem DPF oder der Steuerkette?

5) Hat schon jemand eine Ölanalyse machen lassen?

6) Konkret: Wurde die Position des DPF und der DPF selbst verändert?

Leider bin ich bislang nicht fündig geworden und hoffe auf die ein oder andere - am besten viele - Rückmeldungen.

BG Godric

46 Antworten

Das ja keine Kurzstrecke, das past zum Diesel..

Bei dem Profil sehe ich überhaupt kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen