1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Direkter Vergleich E 220 d 4Matic und E 400 d 4Matc

Direkter Vergleich E 220 d 4Matic und E 400 d 4Matc

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre einen MJ2018 AT 220d.
An dem Auto ist fast alles spitze, nur der Motor enttäuscht klanglich und will nicht wirklich zu einem feinen E passen.

Jetzt bekam ich heute bis morgen den neuen OM656 in einem CLS zum Probefahren bekommen und möchte Euch meinen Eindruck schildern.

Beim Anlassen, losfahren und im Fahrbetrieb läuft der OM656 wesentlich leiser und vor allem weicher.
Er klingt auch nicht so knurrend und angestrengt wie es mein 220d tut. Er klingt sehr nach BMW und dreht turbinenartig mit einem leichten „Schiffsdieselwummern“ hoch.
Ich find es toll. Klingt sehr potent.

Die Fahrleistungen sind natürlich spürbar besser und zufriedenstellend.
Wobei ich zum Schluss komme, dass der 220d keineswegs viel schlechter motorisiert ist.
Ich kam vom aktuellen C63 zum AT und war nicht wirklich enttäuscht von den nur 195PS in dem
2 Tonnen Schiff.
Ich muss jetzt aber feststellen, dass die Fahrleistungen des 400d zwar besser sind, aber nicht soviel besser wie es 140PS Mehrleistung vermuten lassen würden.
Der Unterschied vom 400d zum C63 ist nochmal locker doppelt so groß wie der vom 220d zum 400d.
Würde mein 220d genauso seidig klingen und laufen wie der 400d, die 200PS reichten völlig aus und wären den über Fünfstelligen Mehrpreis imho nicht wert.
Ich habe mir bei 700 statt 400 NM und 340 statt 195PS mehr „Mehrdynamik“ erwartet.

Ja seidig klingt er. Aber Mercedes kocht auch nur mit Wasser. Er klingt jetzt nicht spektakulär neu und feiner, wie bisherige 6packs geklungen haben.
Er ist weiterhin als Diesel auszumachen aber wie gesagt sehr sehr fein und im Ton hervorragend.

Der Test CLS hatte kein APK, er wer im Innenraum lauter als mein AT, wobei man bis 160 immer den turbinenartigen Sound des R6 vernehmen kann.
Nicht störend.
Kann auch an den Rahmenlosen Scheiben liegen.
Mein Knurriger 220d ist ab 100 garnicht und bis 140 nur unter starker Last zu hören. Danach und bei Teillast schon ab 100 km/h hört man vom Motor garnichts und das ist gut so.
Beim 220d passt das, da er einfach „scheisse“ klingt.
Ich würde das APK trotzdem immer mitbestellen.

Faszinierend ist der Verbrauch.
Ich fuhr heute 120 km gemischt Überland und etwas Autobahn. Der Verbrauch lag bei 4,8. Exakt soviel wie mein 220d auf dieser Trasse sich auch nimmt.
Gut der AT liegt schlechter im Wind, dafür fahre ich 20 Zoll und der CLS nur 19.
Normalerweise brauchen ja Testwagen, da man immer etwas testet und probiert mehr, aber der CLS lies sich problemlos unter 5 halten.
Da bin ich wirklich sehr positiv überrascht.
Sogesehen sehe ich im normalen Fahrbetrieb keinen wirklichen Mehrverbrauch zum 220d.

Auffällig ist zudem, dass der CLS bei 100 schon in den 9 schaltet. Da schaltet mein AT erst in den 8. der 9 kommt erst ab 120-125 zum Einsatz.
Ich kenne die HA Übersetzungen nicht, aber i.d.R sind die 6 packs länger übersetzt, was das Bild noch konfuser macht.
Bei 100 rollt er dann mit 1200 umin und schaltet selbst bei Beschleunigung (Eco Modus) nicht zurück.
Fand ich sehr angenehm und weniger hektisch als mein 220d

Ich bin jetzt hin und hergerissen.
Die Fahrleistungen sind gut, aber nicht astronomisch besser. Was bleibt ist mehr Gelassenheit der Antriebseinheit in Verbindung mit dem Getriebe und der sehr gut klingende seidige R6.
Das Hauptargument wäre für mich also der seidige Klang. Mit dem 656 klingt eine E Klasse wie sie klingen soll.
Ob es das wert ist dafür über 10k Aufpreis zu zahlen weiß ich nicht. Da ich lease käme es auf den LF an,

Wenn man nicht sofort ja sagen kann, dann ist es eher ein nein.

Unterm Strich ist der 220d keine wirklich schlechte Wahl. Der OM654 ist so gesehen ein toller Motor, würde er nicht so kernig, knurrend und angestrengt klingen.
Mit APK hört man davon ab 100 kaum noch was, maximal bis 140 bei Vollgas, wobei alles bis 100 schon hart klingt. Aber wenn ich so darüber nachdenke, wirklich so lästig ist es nicht.

Zum Rest des Autos und vor allem zu den Änderungen zwischen 2018 und 2019 schriebe ch auch gerne was, wenn es jemanden interessiert.
Hier sollte es erstmal um den heissersehnten 400d gehen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen MJ2018 AT 220d.
An dem Auto ist fast alles spitze, nur der Motor enttäuscht klanglich und will nicht wirklich zu einem feinen E passen.

Jetzt bekam ich heute bis morgen den neuen OM656 in einem CLS zum Probefahren bekommen und möchte Euch meinen Eindruck schildern.

Beim Anlassen, losfahren und im Fahrbetrieb läuft der OM656 wesentlich leiser und vor allem weicher.
Er klingt auch nicht so knurrend und angestrengt wie es mein 220d tut. Er klingt sehr nach BMW und dreht turbinenartig mit einem leichten „Schiffsdieselwummern“ hoch.
Ich find es toll. Klingt sehr potent.

Die Fahrleistungen sind natürlich spürbar besser und zufriedenstellend.
Wobei ich zum Schluss komme, dass der 220d keineswegs viel schlechter motorisiert ist.
Ich kam vom aktuellen C63 zum AT und war nicht wirklich enttäuscht von den nur 195PS in dem
2 Tonnen Schiff.
Ich muss jetzt aber feststellen, dass die Fahrleistungen des 400d zwar besser sind, aber nicht soviel besser wie es 140PS Mehrleistung vermuten lassen würden.
Der Unterschied vom 400d zum C63 ist nochmal locker doppelt so groß wie der vom 220d zum 400d.
Würde mein 220d genauso seidig klingen und laufen wie der 400d, die 200PS reichten völlig aus und wären den über Fünfstelligen Mehrpreis imho nicht wert.
Ich habe mir bei 700 statt 400 NM und 340 statt 195PS mehr „Mehrdynamik“ erwartet.

Ja seidig klingt er. Aber Mercedes kocht auch nur mit Wasser. Er klingt jetzt nicht spektakulär neu und feiner, wie bisherige 6packs geklungen haben.
Er ist weiterhin als Diesel auszumachen aber wie gesagt sehr sehr fein und im Ton hervorragend.

Der Test CLS hatte kein APK, er wer im Innenraum lauter als mein AT, wobei man bis 160 immer den turbinenartigen Sound des R6 vernehmen kann.
Nicht störend.
Kann auch an den Rahmenlosen Scheiben liegen.
Mein Knurriger 220d ist ab 100 garnicht und bis 140 nur unter starker Last zu hören. Danach und bei Teillast schon ab 100 km/h hört man vom Motor garnichts und das ist gut so.
Beim 220d passt das, da er einfach „scheisse“ klingt.
Ich würde das APK trotzdem immer mitbestellen.

Faszinierend ist der Verbrauch.
Ich fuhr heute 120 km gemischt Überland und etwas Autobahn. Der Verbrauch lag bei 4,8. Exakt soviel wie mein 220d auf dieser Trasse sich auch nimmt.
Gut der AT liegt schlechter im Wind, dafür fahre ich 20 Zoll und der CLS nur 19.
Normalerweise brauchen ja Testwagen, da man immer etwas testet und probiert mehr, aber der CLS lies sich problemlos unter 5 halten.
Da bin ich wirklich sehr positiv überrascht.
Sogesehen sehe ich im normalen Fahrbetrieb keinen wirklichen Mehrverbrauch zum 220d.

Auffällig ist zudem, dass der CLS bei 100 schon in den 9 schaltet. Da schaltet mein AT erst in den 8. der 9 kommt erst ab 120-125 zum Einsatz.
Ich kenne die HA Übersetzungen nicht, aber i.d.R sind die 6 packs länger übersetzt, was das Bild noch konfuser macht.
Bei 100 rollt er dann mit 1200 umin und schaltet selbst bei Beschleunigung (Eco Modus) nicht zurück.
Fand ich sehr angenehm und weniger hektisch als mein 220d

Ich bin jetzt hin und hergerissen.
Die Fahrleistungen sind gut, aber nicht astronomisch besser. Was bleibt ist mehr Gelassenheit der Antriebseinheit in Verbindung mit dem Getriebe und der sehr gut klingende seidige R6.
Das Hauptargument wäre für mich also der seidige Klang. Mit dem 656 klingt eine E Klasse wie sie klingen soll.
Ob es das wert ist dafür über 10k Aufpreis zu zahlen weiß ich nicht. Da ich lease käme es auf den LF an,

Wenn man nicht sofort ja sagen kann, dann ist es eher ein nein.

Unterm Strich ist der 220d keine wirklich schlechte Wahl. Der OM654 ist so gesehen ein toller Motor, würde er nicht so kernig, knurrend und angestrengt klingen.
Mit APK hört man davon ab 100 kaum noch was, maximal bis 140 bei Vollgas, wobei alles bis 100 schon hart klingt. Aber wenn ich so darüber nachdenke, wirklich so lästig ist es nicht.

Zum Rest des Autos und vor allem zu den Änderungen zwischen 2018 und 2019 schriebe ch auch gerne was, wenn es jemanden interessiert.
Hier sollte es erstmal um den heissersehnten 400d gehen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Hase25051963 schrieb am 7. August 2020 um 10:18:51 Uhr:


Verbrauch von unter 5 Liter kriegst du nur hin wenn du auch dementsprechend Strecke fahren kannst.
Bei mir ca. 22 Kilometer zur Arbeit, Kurzstrecke, Einkaufen etc. , selten Großstrecke hat sich ein Verbrauch von 5,3 Liter eingestellt.
Ich finde das das für meinen E220d 4M T-Modell mit sehr viel Ausstattung (und damit auch Gewicht) ein sehr guter Verbrauch ist (-1,5 Liter im Vergleich zu meinem W212 E250 Bluetec).
Die Diskussionen der letzten Monate über Erderwärmung etc. sind auch bei mir nicht spurlos vorbeigegangen und ich habe mich lange hingesetzt und mich gefragt: Brauchst du wirklich eine Auto mit > 300 PS?
Heraus kam: ein ganz klares NEIN!!!!!!!
Ich bereue den Kauf meines "Dicken" nicht, die 194 PS sind mehr aus ausreichend. Er ist kein Sportwagen aber auch kein rollendes Verkehrshindernis.
Ein E-Auto kommt bei mir derzeit nicht in Frage. Erst wenn ich ein E-Auto so nutzen kann wie meinen Diesel werde ich auf E umsteigen.

Du hast vollkommen recht.
Nicht das ich mein Kauf des 6 Zylinder bereue... Aber brauchen tuta keiner stimmt. Ich nutze grad 1/4 davon. Das fährt immer unter 1500u/min. Selten dreht es über 2000 Touren um mitzuschwimmen. Finde für den Alltag wirklich den 220er ideal.

So, habe gestern nun einen E400d T gekauft.
Wollte ursprünglich einen E300d T, weil ich vom S203 320CDI kommend in etwa selbige Leistung wieder haben wollte.

Ich bin bisher auch nur 300d Probe gefahren und habe den jetzt ohne Probefahrt gekauft.

Nach euren Berichten bin ich Mega gespannt wie er sich auf der Straße macht.

Natürlich wird die Leistung definitiv nicht gebraucht, aber Haben ist bekanntlich besser als Brauchen...

Ich werde berichten wie er sich macht.

Wenn er erwartungsgemäß die Fahrleistungen des E300d in allen Belangen toppt, bzw. in einigen Bereichen das selbe Verhalten zeigt, bin ich absolut zufrieden.

Lediglich das 4M habe ich noch nicht unterm Popometer gehabt, sodass ich darauf besonders gespannt bin.

Top!
4M wirst du unter normalen Umständen nicht merken.
Vielleicht mal bei Nässe bei eimem 700Nm Ampelstart 🙂
Oder suche dir einen frisch bewässerten Fußball Rasenplatz, da solltest du auch gut testen können 😁
Ich nehme an, der Neue taucht dann demnächst im Bilderthread auf 😉

@Quooork

Ich hatte 2017 bis 2019 mehrere Kombinationen als Langzeitmietwagen - meist ca. 6 Monate und in der Zeit je 15-18Tkm.

Vorab, Du hast alles richtig gemacht! Glückwunsch!

Wichtig ist die Garantie und möglichst auch eine Garantieverlängerung - manche aktuelle 6 Zylinder Diesel haben Probleme mit der Ölpumpe. Das kann teuer werden. An Deiner Stelle würde ich mich da mal einlesen und am Ball bleiben, vielleicht läßt sich das ja in Zukunft auf einen Bauzeitraum einschränken.

Nun zu meinen Erfahrungen:
E220d T/Allterain: Tolles Auto für alle die ab und an nen SUV brauchen, aber keinen fahren wollen. Für mich als Langstreckenfahrer war die Motorisierung aber wenig souverän. Da ich ihm immer viel abverlangen musste, konnte er auch nicht sparsam sein.

CLS400d: Technisch nichts anderes als ne E-Klasse: Das Beste Auto welches ich je im E-Klasse Segment hatte. Der Antrieb ein Traum! In jeder Situation Leistung satt und das bei sehr wirtschaftlichem Verbrauch. Durchschnittsverbrauch nach 18Tkm war 7,3l/100km und das trotz schwerem Gasfuss. Die 4matik ist ein Sicherheitsplus, besonders bei Nässe und winterlichen Bedingungen.

E350d Coupé: Obwohl der Motor der Gleiche ist und nur auf weniger Leistung abgestimmt ist, ist der Unterschied deutlich. Die fehlenden 100Nm Drehmoment sind deutlich spürbar. Der Verbrauch war bei mir ca. 0,5l höher als beim 400d, trotz Gewichtsvorteil des Coupé. Auch ohne 4matik war das Auto immer gut beherrschbar, auch im Winter. Man merkt aber schon bei Nässe, daß die Elektronik ab und an Leistung weg regelt, wo es mit 4matik einfach nur nach vorne geht.

Mehr Details in den Fahrzeugbeschreibungen in meinem Profil.

Nochmal hervorheben möchte ich, daß ich die Fahrzeuge als Kilometerfresser auf der Autobahn eingesetzt habe. Für den Stadtverkehr ist auch der 220d souverän genug und evtl. auch sparsamer. Laufkultur/Geräuschkulisse ist auch ein großer Unterschied zwischen 4 und 6 Zylinder.

Ich hoffe das hilft bei der Vorfreude.

Viele Grüße
Karlheinz

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kh66 schrieb am 31. März 2021 um 14:05:25 Uhr:


@Quooork

Ich hatte 2017 bis 2019 mehrere Kombinationen als Langzeitmietwagen - meist ca. 6 Monate und in der Zeit je 15-18Tkm.

Vorab, Du hast alles richtig gemacht! Glückwunsch!

Wichtig ist die Garantie und möglichst auch eine Garantieverlängerung - manche aktuelle 6 Zylinder Diesel haben Probleme mit der Ölpumpe. Das kann teuer werden. An Deiner Stelle würde ich mich da mal einlesen und am Ball bleiben, vielleicht läßt sich das ja in Zukunft auf einen Bauzeitraum einschränken.

Nun zu meinen Erfahrungen:
E220d T/Allterain: Tolles Auto für alle die ab und an nen SUV brauchen, aber keinen fahren wollen. Für mich als Langstreckenfahrer war die Motorisierung aber wenig souverän. Da ich ihm immer viel abverlangen musste, konnte er auch nicht sparsam sein.

CLS400d: Technisch nichts anderes als ne E-Klasse: Das Beste Auto welches ich je im E-Klasse Segment hatte. Der Antrieb ein Traum! In jeder Situation Leistung satt und das bei sehr wirtschaftlichem Verbrauch. Durchschnittsverbrauch nach 18Tkm war 7,3l/100km und das trotz schwerem Gasfuss. Die 4matik ist ein Sicherheitsplus, besonders bei Nässe und winterlichen Bedingungen.

E350d Coupé: Obwohl der Motor der Gleiche ist und nur auf weniger Leistung abgestimmt ist, ist der Unterschied deutlich. Die fehlenden 100Nm Drehmoment sind deutlich spürbar. Der Verbrauch war bei mir ca. 0,5l höher als beim 400d, trotz Gewichtsvorteil des Coupé. Auch ohne 4matik war das Auto immer gut beherrschbar, auch im Winter. Man merkt aber schon bei Nässe, daß die Elektronik ab und an Leistung weg regelt, wo es mit 4matik einfach nur nach vorne geht.

Mehr Details in den Fahrzeugbeschreibungen in meinem Profil.

Nochmal hervorheben möchte ich, daß ich die Fahrzeuge als Kilometerfresser auf der Autobahn eingesetzt habe. Für den Stadtverkehr ist auch der 220d souverän genug und evtl. auch sparsamer. Laufkultur/Geräuschkulisse ist auch ein großer Unterschied zwischen 4 und 6 Zylinder.

Ich hoffe das hilft bei der Vorfreude.

Viele Grüße
Karlheinz

Hallo. Bin deiner gleicher Meinung.
Aber mein empfinden von 350d mit 286 ps und den 400d mit 340 ps ist selbstverständlich da. Aber ich fand ihn erst deutlich spürbar ab 100 km/h und aufwärts.

@Kh66
Danke dafür.

Habe tatsächlich den Fred zur Ölpumpenthematik bereits durch.

Ich habe nun erstmal 2 Jahre JS dabei, werde diese anschließend auch definitiv verlängern.

Am meisten bin ich aktuell gespannt darauf, wie sich die Beschleunigung in Verbindung mit der 4Matic anfühlt.

Aus meinem ehem. C320CDI / 7G kenne ich bereits ein gutes Beschleunigungsgefühl, allerdings nur eben mit Hecktrieb.
Ebenso die 300d aus den Probefahrten waren Hecktriebler (gibt's ja auch nicht als 4M).

Mache mir über die möglichen Werkstattbesuche, welche im Forum beschrieben werden, erstmal keine Gedanken. Es kommt was kommt. Und wenn was kommt, dann auch JS iVm Kulanz hoffen. Und ggf. einen Teil selbst dazu legen.

Sobald er da ist, erstmal eine kleine volle "Testtankfüllung" durch die Schläuche fließen lassen ;-)

@iso3200
Natürlich werde ich das ein oder andere Bild in den Bilderfred einfügen.

Tatsächlich freut mich auch die "Kleinigkeit" dass ich einen Selenitgrauen gesunden habe.

Und 4M... Wird schon nicht schlecht sein, wenn man sie mal wirklich braucht/nützt...

@splashbiturbo

Richtig, deshalb hatte ich nochmal deutlich auf mein Fahrprofil hingewiesen.

Wenn bei 130-140 der Vordermann Platz gemacht hat und dann nach vorne frei war.... - ging das Ding so vehement von 140 auf 180 (und darüber) das es eine Freude war. Das können auch meine 8 Zylinder nicht besser.
Ist das vernünftig? Nein, ich weiss :-)

Jeder empfindet das anders, aber am entspanntesten komme ich nach einer langen Fahrt immer dann an, wenn ich ein komfortables und leises Auto fahre, welches zu jeder Zeit deutlich mehr Leistung bereit hält als ich brauche.

Viele Grüße und viel Spaß mit Euren Autos!

Karlheinz

I have a v6, on motorways it is just effortless driving, when you put the foot down to overtake, it does it so smoothly, and quietly, it does everything without any fuss, for the extra mpg it is still worth it. People say once you have a 6 cylinder, you don’t want anything less.

Deine Antwort
Ähnliche Themen