1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Direkter Vergleich E 220 d 4Matic und E 400 d 4Matc

Direkter Vergleich E 220 d 4Matic und E 400 d 4Matc

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre einen MJ2018 AT 220d.
An dem Auto ist fast alles spitze, nur der Motor enttäuscht klanglich und will nicht wirklich zu einem feinen E passen.

Jetzt bekam ich heute bis morgen den neuen OM656 in einem CLS zum Probefahren bekommen und möchte Euch meinen Eindruck schildern.

Beim Anlassen, losfahren und im Fahrbetrieb läuft der OM656 wesentlich leiser und vor allem weicher.
Er klingt auch nicht so knurrend und angestrengt wie es mein 220d tut. Er klingt sehr nach BMW und dreht turbinenartig mit einem leichten „Schiffsdieselwummern“ hoch.
Ich find es toll. Klingt sehr potent.

Die Fahrleistungen sind natürlich spürbar besser und zufriedenstellend.
Wobei ich zum Schluss komme, dass der 220d keineswegs viel schlechter motorisiert ist.
Ich kam vom aktuellen C63 zum AT und war nicht wirklich enttäuscht von den nur 195PS in dem
2 Tonnen Schiff.
Ich muss jetzt aber feststellen, dass die Fahrleistungen des 400d zwar besser sind, aber nicht soviel besser wie es 140PS Mehrleistung vermuten lassen würden.
Der Unterschied vom 400d zum C63 ist nochmal locker doppelt so groß wie der vom 220d zum 400d.
Würde mein 220d genauso seidig klingen und laufen wie der 400d, die 200PS reichten völlig aus und wären den über Fünfstelligen Mehrpreis imho nicht wert.
Ich habe mir bei 700 statt 400 NM und 340 statt 195PS mehr „Mehrdynamik“ erwartet.

Ja seidig klingt er. Aber Mercedes kocht auch nur mit Wasser. Er klingt jetzt nicht spektakulär neu und feiner, wie bisherige 6packs geklungen haben.
Er ist weiterhin als Diesel auszumachen aber wie gesagt sehr sehr fein und im Ton hervorragend.

Der Test CLS hatte kein APK, er wer im Innenraum lauter als mein AT, wobei man bis 160 immer den turbinenartigen Sound des R6 vernehmen kann.
Nicht störend.
Kann auch an den Rahmenlosen Scheiben liegen.
Mein Knurriger 220d ist ab 100 garnicht und bis 140 nur unter starker Last zu hören. Danach und bei Teillast schon ab 100 km/h hört man vom Motor garnichts und das ist gut so.
Beim 220d passt das, da er einfach „scheisse“ klingt.
Ich würde das APK trotzdem immer mitbestellen.

Faszinierend ist der Verbrauch.
Ich fuhr heute 120 km gemischt Überland und etwas Autobahn. Der Verbrauch lag bei 4,8. Exakt soviel wie mein 220d auf dieser Trasse sich auch nimmt.
Gut der AT liegt schlechter im Wind, dafür fahre ich 20 Zoll und der CLS nur 19.
Normalerweise brauchen ja Testwagen, da man immer etwas testet und probiert mehr, aber der CLS lies sich problemlos unter 5 halten.
Da bin ich wirklich sehr positiv überrascht.
Sogesehen sehe ich im normalen Fahrbetrieb keinen wirklichen Mehrverbrauch zum 220d.

Auffällig ist zudem, dass der CLS bei 100 schon in den 9 schaltet. Da schaltet mein AT erst in den 8. der 9 kommt erst ab 120-125 zum Einsatz.
Ich kenne die HA Übersetzungen nicht, aber i.d.R sind die 6 packs länger übersetzt, was das Bild noch konfuser macht.
Bei 100 rollt er dann mit 1200 umin und schaltet selbst bei Beschleunigung (Eco Modus) nicht zurück.
Fand ich sehr angenehm und weniger hektisch als mein 220d

Ich bin jetzt hin und hergerissen.
Die Fahrleistungen sind gut, aber nicht astronomisch besser. Was bleibt ist mehr Gelassenheit der Antriebseinheit in Verbindung mit dem Getriebe und der sehr gut klingende seidige R6.
Das Hauptargument wäre für mich also der seidige Klang. Mit dem 656 klingt eine E Klasse wie sie klingen soll.
Ob es das wert ist dafür über 10k Aufpreis zu zahlen weiß ich nicht. Da ich lease käme es auf den LF an,

Wenn man nicht sofort ja sagen kann, dann ist es eher ein nein.

Unterm Strich ist der 220d keine wirklich schlechte Wahl. Der OM654 ist so gesehen ein toller Motor, würde er nicht so kernig, knurrend und angestrengt klingen.
Mit APK hört man davon ab 100 kaum noch was, maximal bis 140 bei Vollgas, wobei alles bis 100 schon hart klingt. Aber wenn ich so darüber nachdenke, wirklich so lästig ist es nicht.

Zum Rest des Autos und vor allem zu den Änderungen zwischen 2018 und 2019 schriebe ch auch gerne was, wenn es jemanden interessiert.
Hier sollte es erstmal um den heissersehnten 400d gehen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen MJ2018 AT 220d.
An dem Auto ist fast alles spitze, nur der Motor enttäuscht klanglich und will nicht wirklich zu einem feinen E passen.

Jetzt bekam ich heute bis morgen den neuen OM656 in einem CLS zum Probefahren bekommen und möchte Euch meinen Eindruck schildern.

Beim Anlassen, losfahren und im Fahrbetrieb läuft der OM656 wesentlich leiser und vor allem weicher.
Er klingt auch nicht so knurrend und angestrengt wie es mein 220d tut. Er klingt sehr nach BMW und dreht turbinenartig mit einem leichten „Schiffsdieselwummern“ hoch.
Ich find es toll. Klingt sehr potent.

Die Fahrleistungen sind natürlich spürbar besser und zufriedenstellend.
Wobei ich zum Schluss komme, dass der 220d keineswegs viel schlechter motorisiert ist.
Ich kam vom aktuellen C63 zum AT und war nicht wirklich enttäuscht von den nur 195PS in dem
2 Tonnen Schiff.
Ich muss jetzt aber feststellen, dass die Fahrleistungen des 400d zwar besser sind, aber nicht soviel besser wie es 140PS Mehrleistung vermuten lassen würden.
Der Unterschied vom 400d zum C63 ist nochmal locker doppelt so groß wie der vom 220d zum 400d.
Würde mein 220d genauso seidig klingen und laufen wie der 400d, die 200PS reichten völlig aus und wären den über Fünfstelligen Mehrpreis imho nicht wert.
Ich habe mir bei 700 statt 400 NM und 340 statt 195PS mehr „Mehrdynamik“ erwartet.

Ja seidig klingt er. Aber Mercedes kocht auch nur mit Wasser. Er klingt jetzt nicht spektakulär neu und feiner, wie bisherige 6packs geklungen haben.
Er ist weiterhin als Diesel auszumachen aber wie gesagt sehr sehr fein und im Ton hervorragend.

Der Test CLS hatte kein APK, er wer im Innenraum lauter als mein AT, wobei man bis 160 immer den turbinenartigen Sound des R6 vernehmen kann.
Nicht störend.
Kann auch an den Rahmenlosen Scheiben liegen.
Mein Knurriger 220d ist ab 100 garnicht und bis 140 nur unter starker Last zu hören. Danach und bei Teillast schon ab 100 km/h hört man vom Motor garnichts und das ist gut so.
Beim 220d passt das, da er einfach „scheisse“ klingt.
Ich würde das APK trotzdem immer mitbestellen.

Faszinierend ist der Verbrauch.
Ich fuhr heute 120 km gemischt Überland und etwas Autobahn. Der Verbrauch lag bei 4,8. Exakt soviel wie mein 220d auf dieser Trasse sich auch nimmt.
Gut der AT liegt schlechter im Wind, dafür fahre ich 20 Zoll und der CLS nur 19.
Normalerweise brauchen ja Testwagen, da man immer etwas testet und probiert mehr, aber der CLS lies sich problemlos unter 5 halten.
Da bin ich wirklich sehr positiv überrascht.
Sogesehen sehe ich im normalen Fahrbetrieb keinen wirklichen Mehrverbrauch zum 220d.

Auffällig ist zudem, dass der CLS bei 100 schon in den 9 schaltet. Da schaltet mein AT erst in den 8. der 9 kommt erst ab 120-125 zum Einsatz.
Ich kenne die HA Übersetzungen nicht, aber i.d.R sind die 6 packs länger übersetzt, was das Bild noch konfuser macht.
Bei 100 rollt er dann mit 1200 umin und schaltet selbst bei Beschleunigung (Eco Modus) nicht zurück.
Fand ich sehr angenehm und weniger hektisch als mein 220d

Ich bin jetzt hin und hergerissen.
Die Fahrleistungen sind gut, aber nicht astronomisch besser. Was bleibt ist mehr Gelassenheit der Antriebseinheit in Verbindung mit dem Getriebe und der sehr gut klingende seidige R6.
Das Hauptargument wäre für mich also der seidige Klang. Mit dem 656 klingt eine E Klasse wie sie klingen soll.
Ob es das wert ist dafür über 10k Aufpreis zu zahlen weiß ich nicht. Da ich lease käme es auf den LF an,

Wenn man nicht sofort ja sagen kann, dann ist es eher ein nein.

Unterm Strich ist der 220d keine wirklich schlechte Wahl. Der OM654 ist so gesehen ein toller Motor, würde er nicht so kernig, knurrend und angestrengt klingen.
Mit APK hört man davon ab 100 kaum noch was, maximal bis 140 bei Vollgas, wobei alles bis 100 schon hart klingt. Aber wenn ich so darüber nachdenke, wirklich so lästig ist es nicht.

Zum Rest des Autos und vor allem zu den Änderungen zwischen 2018 und 2019 schriebe ch auch gerne was, wenn es jemanden interessiert.
Hier sollte es erstmal um den heissersehnten 400d gehen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@hasok schrieb am 5. August 2020 um 11:11:56 Uhr:


Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das was ich Eingangs schrieb (in meinem Fall C63 vs. 400d) sich auch auf einem RS6 ummünzen lässt.
Obwohl der 400d echt gut geht und die Nadel schnell 250 erreicht, spielen diese 500-600 PS Monster im einer anderen Liga.
Der Unterschied zwischen 220d und 400d ist nicht so eklatant wie zwischen 400d und den M RS AMG Modellen.

Aus diesem Grund reicht ein 220d völlig aus. 220d und 400d sind einfach im Vergleich beide lahme Gurken.

Ist immer eine Frage, von wo man kommt.
Die schlimmste lahme Gurke, die ich kenne, ist der GT-R in der F1 als Safety Car!!
In jeder Kurve müht er sich übelst ab (habe immer Angst, dass er mal abfliegt, würde der F1 allerdings neue Spannung geben 😁 ), und dahinter fahren sie gelangweilt Schlangenlinie um irgendwie die Reifen warm zu kriegen.

Zitat:

@alphafisch schrieb am 5. August 2020 um 15:12:15 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 5. August 2020 um 11:11:56 Uhr:


Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das was ich Eingangs schrieb (in meinem Fall C63 vs. 400d) sich auch auf einem RS6 ummünzen lässt.
Obwohl der 400d echt gut geht und die Nadel schnell 250 erreicht, spielen diese 500-600 PS Monster im einer anderen Liga.
Der Unterschied zwischen 220d und 400d ist nicht so eklatant wie zwischen 400d und den M RS AMG Modellen.

Aus diesem Grund reicht ein 220d völlig aus. 220d und 400d sind einfach im Vergleich beide lahme Gurken.

Ist immer eine Frage, von wo man kommt.
Die schlimmste lahme Gurke, die ich kenne, ist der GT-R in der F1 als Safety Car!!
In jeder Kurve müht er sich übelst ab (habe immer Angst, dass er mal abfliegt, würde der F1 allerdings neue Spannung geben 😁 ), und dahinter fahren sie gelangweilt Schlangenlinie um irgendwie die Reifen warm zu kriegen.

nur zur Klarstellung: C63 M RS AMG...alles lahme Gurken😁😎

Wenn so ein F1 Fahrer in einem sogenannten "Supersportwagen" sitzt, muss er doch beim Gas geben immer denken: "Kommt da jetzt noch was??" 😉

Ich schmeiß mich weg ....

;-)::::::::

Oder beim Tanken - wenn man mit dem 220d bei gleichmäßiger Fahrweise mal die Stopps auslässt... 😉

Zitat:

@Fluete schrieb am 5. August 2020 um 20:30:42 Uhr:


Oder beim Tanken - wenn man mit dem 220d bei gleichmäßiger Fahrweise mal die Stopps auslässt... 😉

Wieviel km schafft du mit einem vollen Tank?
Habe jetzt zum ersten mal mit dem OM656 1150km geschafft

@iso3200: da kommt’s dann aber schon auch aufs Fahrwerk und die Bremsen an und da sind die besagten RS / AMG / M den „normalen“ Autos eben auch überlegen. Muss man als „Normalfahrer“ neidlos eingestehen

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 5. August 2020 um 21:11:10 Uhr:



Zitat:

@Fluete schrieb am 5. August 2020 um 20:30:42 Uhr:


Oder beim Tanken - wenn man mit dem 220d bei gleichmäßiger Fahrweise mal die Stopps auslässt... 😉

Wieviel km schafft du mit einem vollen Tank?
Habe jetzt zum ersten mal mit dem OM656 1150km geschafft

Meine Reichweite wäre unfair - ich fahre den E300de 😉 Da steht mein Max derzeit auf 1712 km, weil ich zwischendurch immer wieder an die Steckdose konnte.

Im reinen Dieselmodus fahre ich den aber mit dem OM654 im Idealbetrieb auf 4,7-4,8l / 100km. Damit sollten also bei einem 60l Tank auch ähnliche Reichweiten möglich sein.

Also ich habe einen 220d und einen 200d mal über eine längere Stecke als Mietwagen gefahren. Den 200d viel auf limitierten Autobahnen in Österreich. Da war teilweise über bestimmte Abschnitte auch mal ne 3 vorne. Um aber im längeren Mittel auf 4,7 bis 4,8 zu kommen, muss man schon SEHR behutsam fahren.

Um das über eine ganze Tankfüllung hinzubekommen ist mehr Zurückhaltung nötig als ich aufbringen kann.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 5. August 2020 um 21:24:07 Uhr:


@iso3200: da kommt’s dann aber schon auch aufs Fahrwerk und die Bremsen an und da sind die besagten RS / AMG / M den „normalen“ Autos eben auch überlegen. Muss man als „Normalfahrer“ neidlos eingestehen

Ja, wenn die vor dir zu machen, hängt man drin.
😁

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 5. August 2020 um 22:04:58 Uhr:


Also ich habe einen 220d und einen 200d mal über eine längere Stecke als Mietwagen gefahren. Den 200d viel auf limitierten Autobahnen in Österreich. Da war teilweise über bestimmte Abschnitte auch mal ne 3 vorne. Um aber im längeren Mittel auf 4,7 bis 4,8 zu kommen, muss man schon SEHR behutsam fahren.

Um das über eine ganze Tankfüllung hinzubekommen ist mehr Zurückhaltung nötig als ich aufbringen kann.

Also “vorausschauend” fahren stimmt 😉 Und einen Schnitt von 100+ km/h auf der Bahn bekommt man damit eigentlich auch ganz gut hin...

Ich liege mit meinem 220d immer bei 1.300km oder mehr. Habe aber auch den großen Tank. Laut Ki liege ich jetzt im Sommer 4,3 l/100km über die Tankfüllung (S213 auf 17"😉

und ich schaffe mit dem SL 500 auch 17,5 Liter, wenn ich die 700NM auf der Bahn abrufe. Das macht Spaß und der Tank ist nach etwas über 400km leer. Ist mir aber egal, weil ich fülle ihn einfach an der Tankstelle auf.

Aber die alte müßige Diskussion oh oh. Ist doch ganz einfach:
Wenn du 400er fahren kannst, musst du nicht 220 fahren
Wenn du 63 er fahren kannst, musst du nicht 400er fahren.

Alles hat seinen Platz und seine Berechtigung, deswegen sind diese Modell bei MB noch im Programm und andere eben nicht. Letztendlich liegts am Geldbeutel und ich würde mir sofort nen Königsegg Agera holen, wenn mein Geldbeutel mehr wie den SL hergeben würde. Vielleicht fällt mir noch nen geiler deal ein und ich schaff das aber bs dahin eben 600PS weniger 🙂

Gruß, Pertel

Für diejenigen, denen Benzindünste nicht gerade das gesamte Gehirn vernebelt haben, hier dazu ein kleiner Denkanstoß (ist ja in Corona-Zeiten ein bisschen in den Hintergrund geraten):
https://www.rnd.de/.../...fzeichnungen-MKCZPHTWMBOK5ALPLBBSCK7CNA.html

Just my 2 cts...

Verbrauch von unter 5 Liter kriegst du nur hin wenn du auch dementsprechend Strecke fahren kannst.
Bei mir ca. 22 Kilometer zur Arbeit, Kurzstrecke, Einkaufen etc. , selten Großstrecke hat sich ein Verbrauch von 5,3 Liter eingestellt.
Ich finde das das für meinen E220d 4M T-Modell mit sehr viel Ausstattung (und damit auch Gewicht) ein sehr guter Verbrauch ist (-1,5 Liter im Vergleich zu meinem W212 E250 Bluetec).
Die Diskussionen der letzten Monate über Erderwärmung etc. sind auch bei mir nicht spurlos vorbeigegangen und ich habe mich lange hingesetzt und mich gefragt: Brauchst du wirklich eine Auto mit > 300 PS?
Heraus kam: ein ganz klares NEIN!!!!!!!
Ich bereue den Kauf meines "Dicken" nicht, die 194 PS sind mehr aus ausreichend. Er ist kein Sportwagen aber auch kein rollendes Verkehrshindernis.
Ein E-Auto kommt bei mir derzeit nicht in Frage. Erst wenn ich ein E-Auto so nutzen kann wie meinen Diesel werde ich auf E umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen