Direkt verkaufen oder doch noch behalten?

BMW

Hallo an alle Mitglieder 🙂
Meine Frage ist kompliziert ( so, wie wir Frauen nun halt manchmal sind??)
Ich habe mir vor kurzem einen 328i, (1999), Automatik gekauft. (2,8ltr), 190'000 km. Bereits am Tag nach dem Kauf machte er komische, quitschende Geräusche. Der Händler sagte, es seie die WAPU und ersetzte mir diese inkl. neuem Thermostat. Dann bin ich 3 Wochen ohne Probleme gefahren. Auf einmal ging die Kühlwasser - Leuchte an. Ok. Kontrolliert, musste nachfüllen und habe entlüftet. Leuchte war weg, 1 Tag später. Gleiches Problem. Kontrolliert, nichts. Ein paar Tage später das gleiche Problem, musste wieder nachfüllen.
Auf einer Fahrt dann, nahm er kurz kein Gas mehr an, ESP leuchtete. Rechts rangefahren, Auto neu gestartet, ging wieder. Das Problem kam seither nicht wieder. Habe ihn auslesen lassen, keine Fehlermeldung angezeigt. Vorgestern wieder, kühlwasser - Leuchte ging an. Kontrolle gemacht, da ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser eine leicht Bräunloche Faebe hat. Auto natürlich spfpet in die Garage gebracht. Nun warte ich ab, hoffe, es ist nicht die Zylinderkopfdichtung. Habe nun Angst, dass ich mit dem Kauf einen Fehler begangen habe. Würdet ihr das Auto behalten und ivestieren? Ich musste einige Zeit sparen für mein Auto. Nun überlege ich halt, ob es doch nicht besser gewesen wäre, wenn ich mir einen kleinen Gebrauchten gekauft hätte, oder es tue.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lubi1256 schrieb am 4. Juni 2018 um 23:12:49 Uhr:


Wie gesagt, nach allen Kommentaren stelle ich mich schonmal darauf ein, dass es die ZKD ist.

ich verstehe nicht, warum sich hier alle so auf die ZKD fixieren. Es gibt doch gar keine Hinweise darauf. Das Öl ist sauber und schäumt nicht, aus dem Auspuff kommt kein weißer Rauch - das sind die beiden klassischen Hinweise auf die ZKD.
Das nach einem Kühlwasserwechsel öfters mal mehrmals Wasser nachgefüllt werden muss ist auch normal weil sich oft eine Luftblase im Wärmetauscher der Heizung bildet und die wird beim Fahren dann rausgeschaukelt.

Und @ Wildhase86: du machst die TE ja völlig kirre - du verbreitest ja Panik - empfehle doch gleich einen neuen Motor - oder noch besser - ein ganz neues Auto 😁

49 weitere Antworten
49 Antworten

Nya wenn man sich mal ein kühlsystem angesehen hat, das mit "kühlerdicht" "behandelt" wurde, kann man den teufel ziemlich detailgetreu an die wand malen 😉
Die temperatur anzeige im ki ist übrigens "beruhigt", d.h. sie zeigt in einem ziemlich großen temperaturbereich (hab gerade die genauen zahlen nicht im kopf) immer mittig an.
Eine werkstatt die mit kühlerdicht arbeitet ist für mich auch ein pfuschbetrieb.

Aber es ist schon richtig das man nicht immer gleich ans schlimmste denken muss. Man sollte aber auch die Konsequenzen beachten die durch unsachgemäße "Abdichtung" entstehen KÖNNTEN.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 5. Juni 2018 um 20:00:04 Uhr:


Wovon ist der Sensor aber verdreckt? In der Regel sollte sich da ja kein "Dreck" im Wasser befinden, es sei denn es ist schon lange nicht mehr gewechselt worden.

Freut mich das er nun läuft

Der Sensor sitzt nicht im Wasser.

Guck, nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen ^^

Das Kühlwasser bekommt diese rostbraune Farbe, wenn man Frostschutz mischt. Also wenn man roten und blauen reinkippt. Die zwei Chemikalien vertragen sich nicht. Ich würde einfach alles ablassen, und frisches Kühlwasser mit 2l blauem Frostschutz reinmachen. Damit kommt auch wieder die "Leck-weck"-Soße raus, die die Werkstatt reingekippt hat.

Es bleibt noch die Frage, wohin das Wasser verschwindet, da es ja kein ZKD-Schaden ist. Auf dem Foto auf Seite 1 sind getrocknete Spritzspuren zu sehen, die nur entstehen können, wenn Wasser unter Druck an der Gummidichtung des Deckels vorbeipresst.

Ähnliche Themen

Wenn das Auto noch ein paar Jahre fahren soll einfach das Kühlsystem komplett neu. Punkt. Alles andere führt am Ende doch nur zum ZKD Schaden und macht langfristig nur Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen