Dinge, die nerven
Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.
Ich fang dann mal an...
1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁
Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.
2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.
3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄
4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.
5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.
6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂
Beste Antwort im Thema
Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!
2705 Antworten
Zitat:
@msb8282 schrieb am 9. Mai 2018 um 22:49:31 Uhr:
Zitat:
@iglo06 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:20:21 Uhr:
Ich meine, dass das „Klick“-Geräusch auch am Anfang nicht da gewesen ist - es ist mir zumindest nie aufgefallen...
Vielleicht hat ja einer einen Rat/Tipp für mich...
Keine Ahnung was genau du jetzt mit "Klick" meinst, aber alles rund ums Rad prüfen bzw. prüfen lassen.
Angefangen bei den Radschrauben, bis hin zu einem der zahlreichen Gelenke, mit 11/16 hast du ja definitiv noch Garantie, also ab zum 🙂
Ja, ich werde mal schauen ob ich auf die Schnelle selbst sehen kann was der Verursacher dieses Geräusches ist - ansonsten werde ich wie vorgeschlagen zum 🙂 fahren...
Das „Klick“ kommt auch im Stand...von daher schließe ich Radschrauben etc. eigentlich aus...
Zitat:
Das DSG ist echt Klasse...
... nur leider in paar Punkten von VW schlecht umgesetzt.
... und das nicht erst im B8.
Ich hatte gehofft, das sich hier etwas ändern würde, und zwar wenn ich mehr als einmal im Automatikmodus mit den Paddles schalte und dann die Steuerung ewig nicht mehr in den Auto-Modus zurückfindet.
Beispiel:
Ich rolle mit Tacho 58 km/h innerorts im 5. Gang (Automatik). Da ich weiß, dass bei der konstanten Geschwindigkeit auch der 6. Gang geht (Sprit sparen!), schalte ich mit der rechten Wippe hoch. Nach kurzer Zeit schaltet sich wieder der Automatikmodus ein und es wird wieder der 5. Gang eingelegt. Also nochmal rechte Wippe ziehen - der 6. ist wieder drin und bleibt es jetzt auch.
Irgendwann muß ich rechts abbiegen und die Automatik im Hintergrund schaltet bis in den 2. Gang runter, geht aber nicht in den Voll-Auto-Modus. D.h. um dann wieder auf 50 oder 58 zu beschleunigen, muß ich manuell hochschalten oder durch langes Ziehen der rechten Wippe wieder in den Automatikmodus gelangen.
Wer in der Getriebesteuerungsentwicklung ist denn so praxisfremd, dass die Automatik nicht "merkt", wenn sie mehrere Gangwechsel ausführt (in dem Beispiel von 6 runter auf 2) und sie dann nicht wieder in den normalen Automatikmodus zurückgeht?
Sorry für die lange Story, aber das hat mich schon beim B7 tierisch genervt.
Du gibst nach der Abzweigung Gas und merkst bei 3.000/min, dass die Automatik keine Lust hat, hochzuschalten, obwohl sie vorher eigenständig bis auf den 2. Gang runtergeschaltet hat.
Der Motor benötigt eine Mindestdrehzahl, das DSG schaltet zum Schutz des Motors runter und bleibt dabei aber im manuellen Modus. Das ist doch vollkommen in Ordnung so programmiert, da der Fahrer ja manuelles Schalten gewünscht hat.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
... 58 km/h in der Stadt, vorsätzlich um Sprit zu sparen ?
... deswegen ja der 6. Gang. Ist doch besser als 30 km/h im 2. Gang, oder ;-)
Außerdem spreche ich von "Tacho 58". Das klappt auch im Ländle, wo an jedem Ortseingang ein Blitzer steht ...
Der erste Teil deiner Antwort ist schon klar, bringt mich aber nicht wirklich weiter, hm ...
Nach dem ersten manuellen Eingriff geht die Steuerung ja auch (schnell) wieder in den Automatik-Modus, obwohl ich den Gang mit der Wippe eingelegt habe.
Ähnliche Themen
Die Automatik macht alles wie sie soll und in der Anleitung beschrieben ist.
Bist du in D oder E, wird das betätigen der Schaltwippen nur für kurze Zeit ausgeführt, sobald keine Änderungen mehr stattfinden, wird im Automatik Modus zurück gewechselt.
Daher wiederum schaltet es aber nicht in Automatik zurück, wenn du an den wippen Spielst, dann aber situations bedingt so langsam wirst das er Runter schalten muss, er geht ja in der Situation von einer Absicht von dir aus, würdest du stehen bleiben, ginge er im Automatik Modus zurück.
Willst du das er permanent den Gang drin lässt, musst du den Schalthebel nach rechts in die manuelle Gasse schieben.
Das er vom 6 zurück im 5 schaltet, liegt vermutlich an der Leistung des Motors, eine Schutzfunktion wird es nicht sein, da diesbezüglich dann der Schaltvorgang nicht umgesetzt werden würde.
Es ist eher im Komfort bzw. Mangelnder Motorleistung zu suchen, das die last im 6 Gang zu hoch ist um den Wunsch zu entsprechen, daher der 5 Gang.
Was mich bei dem schönen Wetter zur Zeit nervt ist das PD. Oder viel mehr die dazu gehörige Blende.
Zu gunsten der Reichweite (GTE und weil ich im Auto mit der e-Zigarette dampfe) und weil ich Fahrtwind geiler als Klima finde, fahre ich immer mit Fenster und Dach auf.
Ich finde es schade, dass die Blende des Dachs auf sein muss, damit das Dach auf gehen kann. Dann knallt die Sonne immer so auf die Birne. Da bleibt nix anderes übrig als das Dach auf "Kipp" zu machen und den Sonnenschutz nach vorne zu holen. Sehr schade. Wieso nicht Dach auf und Blende zu. Luftdurchlässig scheint sie ja zu sein.
Limo fahren :P
Ich denke das es schon sicherheitstechnische Gründe haben wird das dass große Rollo beim Variant nicht zusammen mit dem Schiebedach geschlossen sein darf. Luftdurchlässig ist das Rollo, schon richtig, aber wer weiß wie es sich z.B. auf der Autobahn verhält wenn nochmal andere Kräfte darauf wirken.
Zitat:
@toto07 schrieb am 15. Mai 2018 um 19:47:44 Uhr:
@fyorIch denke das es schon sicherheitstechnische Gründe haben wird das dass große Rollo beim Variant nicht zusammen mit dem Schiebedach geschlossen sein darf. Luftdurchlässig ist das Rollo, schon richtig, aber wer weiß wie es sich z.B. auf der Autobahn verhält wenn nochmal andere Kräfte darauf wirken.
Also beim Q5 meines Vaters, mit pornoramadach, kann man den Rollo auch zu haben wenn das ganze Dach auf ist, also wie er es will...
Grüße
Okay, interessant. Dann scheint VW wohl andere Gründe dafür zu haben.
Angesehen davon, dass die Windgeräusche ab 100 aufwärts nerven.
War auch nur rein hypothetisch.
Schade, dass Audi es schafft und VW nicht. Sonne auf Dauer auf der Birne brennt dann doch.
Zitat:
@fyor schrieb am 15. Mai 2018 um 20:59:29 Uhr:
Schade, dass Audi es schafft und VW nicht. Sonne auf Dauer auf der Birne brennt dann doch.
Dann verkaufe den VW und kaufe einen Audi, wenn das Seelenheil davon abhängt.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 15. Mai 2018 um 21:33:34 Uhr:
Dann verkaufe den VW und kaufe einen Audi, wenn das Seelenheil davon abhängt.
Wow. Ok...strammer Ton.
Ich wollte hier kein Glaubenskrieg anzetteln.
Der Thread hier heißt schließlich Dinge, die nerven...
Und nicht "Gründe warum ich meinen VW verkaufe".
Es stört mich einfach, reicht aber nicht um mir die ganz Karre zu versauen.