Dimension von Winterrädern? Bester Kompromiss?

Audi A4 B7/8E

Moin zusammen,

mein Kalender sagt, so langsam naht der Winter.

Aus dem Rheinland kommend bin ich nicht wirklich schneegeplagt, fahre aber durchaus vier- bis fünfmal in den Wintersport und habe auch ab und an beruflich in schneereichen Regionen zu tun.

Im Sommer fahre ich die 18-Zöller auf 235er Reifen (B7 3,0 TDI Avant). Für den Winter habe ich noch keine Lösung, benötige also einen Komplettradsatz.

Was soll man machen?

- 205/55/16 als optischer Supergau für immerhin 4-5 Monate

- 235/45/17 als optisch ansprechende Lösung, die mir aber bei Regen und Schnee nicht ganz geheuer ist

Kennt Ihr andere (bessere) Alternativen?

Hat jemand schon positive Erfahrungen mit breiten Reifen auf 17 oder gar 18 Zoll im Schnee gesammelt oder ist das ungeeignet für meinen Einsatzbereich?

Würde mich sehr über Eure Erfahrungen und Tipps freuen, bitte aber ausdrücklich, hier auf Reifenmarken und -Modelle gänzlich zu verzichten. Mir geht es um die Frage dünn, hässlich, 16 Zoll und sicher oder breit, hübsch, 17 Zoll aber heikel.

47 Antworten

Hallo,

in der aktuellen Auto Bild habe ich gelesen, dass in der "AutoBild sportscars" ( erscheint am 14.10.) die Stärken und Schwächen von WiRä der Grösse 245/40 R18 aufgezeigt werden.

Vielleicht hilft dann dieser Artikel.

Ich persönlich bleibe bei 235/45R17. :-)

Gruss

Dirk

Hi,

hab jetzt doch noch Felgen gefunden. Dezent, Typ D oder F, laut Gutachten sogar mit Schneeketten zu fahren, Dimension 7Jx 17 ET 40, Reifen 225/45. Je nach Leistung sind auch schmalere Dimensionen zugelassen, aber Schneeketten für 74-162 kW nur mit den 225 Schlappen. Das verstehe wer will. Unter www.alcar.de kann das Gutachten eingesehen werden.

Gibt es noch weitere Alternativen?

Gruss

stucki

Zitat:

Original geschrieben von Cyberknut


Danke für die große Resonanz bis jetzt.

Wie machen das denn Audis wie der S4 z.B. ?

Soweit ich weiss, fahren/fuhren die doch auch im Winter mind. 225/45/17. Gab es denn da gar keine Probleme im Skiurlaub? Ich fände es einfach nur schlimm, wenn ich mit schicken 17-Zöllern und breiten Reifen im Schnee stecken bliebe und gar nicht erst in den Skiort hereinkomme. Quasi "leider draußen bleiben, dafür aber gut aussehen".

Also ich ziehe genau die von dir erwähnten 225/45/17 auf. Da mir erst mein erster Winter mit meinen S4 bevorsteht, kann ich noch nicht sagen, wie gut die Lösung letztlich sein wird.

Aber bei meinem ehemaligen - im übrigen gebraucht gekauften - A8 4.2 quattro, den ich von 99-02 fuhr, habe ich nie Probleme mit 225er 17-Zöllern gehabt. Im Gegenteil: ich habe im 20cm hohen Neuschnee am Hang den VW-Bus meines Nachbarn noch locker die 100 m bis hoch an die ebene Straße gezogen. Der A8 hat dabei nicht mal gezuckt. Ähnliches erwarte ich jetzt auch von meinem S4, auch wenn der natürlich mehr PS/kg mitbringt.

Grüße
Burnett

Meiner Meinung liegt das Hauptproblem der 225/45 Schlappen nicht in den fehlenden Wintereigenschaften, sondern in den schlechten Nässeeigenschaften!

Da ich im Rheinland wohne, fahre ich im Winter meistens bei Nässe, Schnee gibt höchstens 5 Tage.
Im Skiurlaub dürfte man zu 99,9% keine Ketten benötigen, weshalb mir das Nässeproblem so im Magen liegt.
Der Test dieser Reifen aus 2004 war verheerend (nur bei Nässe), leider gibt es noch keinen neueren Test mit den aktuellen Riefen. :-(

Na ja, lasse mir noch 2 Wochen Zeit, eventuell werden es dann die Borbet CA als 7x17 mit 205/50 17 Winterreifen.

Unfallfreie Grüße
Arapahoe

Ähnliche Themen

Genau.. und an dieser Stelle frag ich mal !!

Wann wechselt Ihr? ich wollte dieses oder nächstes Wochenende meine 17 Zoll gegen die 205er 16 Zoll tauschen...

Hi,

das lässt sich pauschal überhaupt nicht sagen. Empfehlung ist so ab ca. 7-8 Grad... jetzt hat es um die 20 Grad 😁

Wenn du allerdings im Hochgebirge wohnst...

Guten Morgen,

also wenns jemandem hilft, ich werde so ende Oktober, Anfang November wechseln.

Gott sei dank aber nur von 19" auf 18" 😉

Dann fällt das alles nicht so schwer. Die Reifenbreite bleibt gleich. Ich fahre Sommer wie Winter 235er Schluffen...

Wie hier ja auch schon mehrfach geschrieben worden ist, liegt das Problem der "breiten" WR ja nicht im Schnee sondern bei Nässe, das kann ich aber auch nur bedingt bestätigen.

Es gibt ja auch Reifen, welche ihre Stärken eher bei Nässe haben, da muss man halt ein bißchen vergleichen.

Ich hatte letzten Winter einen Toyo Snowsport mit V Index und der war gut. Mein Schwager hat die selbe Grössenkombi und fährt einen Michelin Wintersport M3; den werde ich mir diesen Winter auch holen.

PS: Wir haben identische Autos

LG

Chris

Also den Zeitpunkt mache ich nicht vom Kalender sondern vom Thermometer abhängig.

Wir hatte hier bei Bonn schon bis Dezember durchschnittlich mehr als 10 Grad.

Ich werde erst bei Dauertemperaturen von unter 8 Grad auf Winterreifen wechseln.

Gruß
Arapahoe

habe gerade die autobild vor mir liegen und darin ist ein test von 225/55R16.
ich denke das ergebnis ist vergleichbar evtl. mit kleinen abstrichen mit einer größe 225/45R17

ergebnis : alle getesteten reifen sind mindestens empfehlenswert.
es wurden getestet mit taglast 95/99 und gesch.index h bzw. v

dunlop sp winter sport 3d vorbildlich EUR 150
pirelli winter 210 sottozero vorbildlich EUR 155
bf goodrich winter g vorbildlich EUR 115
conti wintercontact ts 810 vorbildlich EUR 155
semperit sport-grip empfehlenswert EUR 115
fulda kristall supremo empfehlenswert EUR 115
nokian wr empfehlenswert EUR 120
goodyear eagle ug gw-3 empfehlenswert EUR 140
vredestein wintrac xtreme empfehlenswert EUR 140
michelin pilot alpin pa2 empfehlenswert EUR 160

ist zwar nur autobild denke aber sagt doch aus, dass breitere winterreifen nicht schlechter sind als schmale.
bemerkenswert finde ich das gute abschneiden vom bf goodrich winter g und das "schlechte" von michelin (letzter platz)

obacht!

Beim Test der 225/45 wurde bemängelt, dass der niedrige Querschnitt dieser Reifen zu den schlechten Nässewerten geführt hat.

Der Queschnitt ist bei den getesteten Reifen viel höher.

Man kann daher die Werte (leider) nicht vergleichen.

Gruß
Arapahoe

so, hier nun meine frisch aufgezogenen winterrädchen ;-)

lg,
m

ein weiteres:

@ michael ende

Nette Felgen, aber warum bei 20Grad mit Winterreifen?

Der Verschleiß ist höher und durch die weichere Gummimischung dürfte sich das Fahrwerk schwammiger anfühlen.

Oder wohnst du im Hochgebirge und ihr habt schon Temp. von unter 10 Grad?

Gruß
Arapahoe

Diese S4-Felgen habe ich mir am WE auch gekauft.
7x17 ET 38 mit 225/45 R17 94 V Conti TS 790.

Zitat:

Original geschrieben von Arapahoe


@ michael ende

Nette Felgen, aber warum bei 20Grad mit Winterreifen?

Der Verschleiß ist höher und durch die weichere Gummimischung dürfte sich das Fahrwerk schwammiger anfühlen.

Oder wohnst du im Hochgebirge und ihr habt schon Temp. von unter 10 Grad?

Gruß
Arapahoe

nicht im hochgebirge, nur in österreich 😁

im ernst, abends haben wir so zw. 5 und 8 grad über null und leider, leider werden die 20 grad am thermometer nicht mehr lange abzulesen sein.. (aber ich weiß, hätte eigentlich erst in 2-3 wochen wechseln sollen)

lg,
m

Deine Antwort
Ähnliche Themen