Dilemma: Civic hybrid kaufen oder warten?
Hallo Zusammen
Ich fahre z.Z. ein Diesel (6.5l/100) ist 2.5 Jahre alt. In der Schweiz kostet der Liter Diesel mehr als das Benzin.
Ich frage mich ob es sich lohnen würde jetzt auf ein Civic Hybrid (occasion 2006) umzusteigen oder zwei Jahre noch zuwaten und dann ein neues Hybrid Model zu kaufen?
Meine Überlegung: Da der Civic weniger verbrauchen (5l/100) würde und weniger Hubraum besitzt würde das ca. 600.- CHF/Jahr Erspanis bringen.
Was meint Ihr dazu?
Schöne Grüsse
Galileo
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von galileo
Ich dachte dass es mit dem Civic um einiges zu unterbieten wäre?!
Wozu soll das zu unterbieten sein, reicht doch aus das der Hybrid weniger Steuern kostet und keine Rußpartikel in die Luft bläst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von el_espiritu
Wozu soll das zu unterbieten sein, reicht doch aus das der Hybrid weniger Steuern kostet und keine Rußpartikel in die Luft bläst. 😉
Ruß geht ja noch mit Filtern, NOx sind ein Stichwort, das man in den nächsten Jahren vielleicht noch öfter hören wird...
Ich finde 5,5 Liter für einen Benziner dieser Größe schon beeindruckend, wenn man sich mal überlegt, dass der Sprit doch wesentlich weniger Energie pro Liter enthält als Diesel...
es kommt halt ganz darauf an, wie du faehrst. habe eher einen richtwert in die runde geworfen, der ohne grosse anstrengungen zu schaffen ist.
solltest du/deine frau interesse an einer probefahrt haben, so koennt ihr bei gelegenheit ja eure hausstrecke austesten und grob nach bordcomputer schauen (vorher zurueckstellen) wo ihr liegt.
beste gruesse
Hallo zusammen
ich hab nach langem mal wieder hier reingeschaut, und festgestellt, dass der Civic so manche Frage aufkommen lässt.
Da meine Frau und ich den "Neuen" schon seit Anfang Juni 2006 fahren, und mittlerweile auch schon 23.000 km auf dem Tacho haben, möchte ich Euch von meinen Erfahrungen berichten.
Zunächst mal zu uns: Meine Frau fährt mit dem Civic täglich zur Arbeit. Die Strecke ist ohne Steigungen und Gefälle und besteht aus etwa 7 km Landstraße, 8 km Schnellstraße und 3 km Stadtverkehr. Im Jahr kommt sie so auf etwa 8000 km im Jahr. Da wir etwa 14.000 km im Jahr fahren, kommt der Rest durch Kurzstrecken beim Einkaufen in den umliegenden Gemeinden, und einigen Fahrten zu Bekannten oder zum Kurzurlaub im Schwarzwald zusammen. Ein zweites fahrzeug haben wir nicht (nur ein Motorrad). Unseren Verbrauch findet man bei Sprittmonitor - sieh link.
Grundsätzlich stelle ich bei jeder "größeren" Fahrt den tageskilometerzähler auf Null, um den Verbrauch einer einzelnen fahrt besser beobachten zu können. Der Bordcomputer rechnet sehr genau, und der berechnete Verbrauch liegt immer 0,1 bis 0,15 Liter höher als der tatsächliche Verbrauch, den man beim Tanken ermitteln kann.
Fangen wir mal beim Höchstverbrauch an.
Wegen eines dringenden Termins musste ich mal an einem Samstag Vormittag so schnell wie irgend möglich nach Frankfurt. Von Karlsruhe bis Frankfurt fuhr ich, dort wo es keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, was der Civiv hergibt. Musste ich mal bremsen weil ein langsameres Fahrzeug vor mir war, habe ich nach dessen Wechsel auf die rechte Spur wieder Vollgas gegeben. Ab Darmstadt, wo nur noch 120 oder weniger erlaubt sind, fuhr ich immer 40 km schneller als vorgegeben. In Frankfurt stand die Verbrauchsabzeige dann auf 8,2 Liter.
Der Civic behauptet sich auf der Autobahn übrigens recht gut. Selbst bei 130 geht er noch zügig zur Sache, denn bei Vollgas arbeiten Benzin und Elektromotor mit voller Leistung zusammen. Muss man 4 bis 5 mal von 80 (LKW) auf 150 beschleunigen, ist der Akku leer. Dies merkt man dann auch an der fehlenden Leistung des E-Motors. Ich hab das aber nur einmal geschafft, dass die Batterie so leer war, dass der E-Motor nichts mehr brachte. Die Geräuschkulisse ist bei solchen Aktionen allerdings sehr gewöhnungsbedürftig, denn die Drehzahl steh bei Vollast konstant auf 6000 U/min.
Bei "normaler" Autobahnfahrt mit 120 bis 150 km/h bleibt der Verbrauch unter 6 Litern. Schwimmt man auf der Autobahn mit dem Verkehr zwischen 100 und 130 mit, liegt man bei etwa 5,2 bis 5,4 Litern.
Interessant ist es immer wenn ich in den Stuttgarter raum fahre, wo ich einige bekannte habe. Wenn ich z.B. in Tübingen ankomme steht der Verbrauch bei 5,6 bis 5,8. Fahre ich abends wieder zurück, wo es ja dann wieder mehr bergab als bergauf geht, pendelt sich der Verbrauch wieder unter 5,5 ein. Bergab fahre ich dann auch gerne mal 160, bergauf nur 120.
Eine gemütliche Überlandfahrt ist auch mit weniger als 5 Litern kein Problem. Vor allem dann, wenn man sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen hält. Bei 70 km/h laufen nur gut 4 Liter durch die Einsritzdüsen.
Ein Ausflug in den Schwarzwald im letzten Winter, haben wir mit 5,1 Litern geschafft. Ich habe dabei aber um den Feldberg herum, auf den Strecken die ich gerne auch mal mit dem Motorrad fahre, ordentlich Gas gegeben, und einmal einen Audi gescheucht, der wohl sehr überrascht war, dass trotz quietschender Reifen ein Civic-Hybrid mithalten konnte. Da ich an einer Ampel später rechts neben, bzw. vor ihm stand kann ihm das schwer entgangen sein.
Wenn man sich an die komischen Drehzahlen mal gewöhnt hat, macht auch ein Civic Hybrid Spaß. Das Fahrverhalten ist gut und gar nicht so unsportlich.
Zur Batterie noch ein Wort. Man bemerkt sehr deutlich, dass der E-Motor bei halber Füllstandsanzeige der Batterie nur noch eingesetzt wird, wenn man ordentlich Gas gibt. Außerdem fährt er bei halbvoller Batterie nicht mehr im reinen Elektroantrieb. Ist die Batterie fast voll, greift er wesentlich öfter mit dem E-Motor ein.
Vom Titisee hoch zum Feldberg kann man die Batterie fast leer fahren. Je niedriger die Füllstandanzeige steht, desto mehr Gas muss man geben um den E-Motor einzusetzen. Nach etwa der Hälfte der Strecke vom Feldberg runter nach Todtnau, ist der Akku voll. Die Bremswirkung der Motors lässt dann sehr deutlich nach. Herunterschalten bringt hier sehr viel. So lange die Batterie nicht voll ist, bremst der E-Motor sehr gut ab.
Im Alltagsbetrieb, also bei der täglichen faht zur Arbeit liegt der verbrauch im Sommer meistens bei 5,2 bis 5,3 und im Winter bei 5,6 bis 5,8 Litern.
So lange der Motor kalt ist, kann man einiges an Spritt sparen, wenn man beim Verzögern aud S herunterschaltet. Besonders im Stadtverkehr bremst man sonst ständig mit der Fußbremse gegen die Antriebskraft des Motors, und die Momentananzeige steht ständig auf 12 Liter. Bei kaltem Motor läuft der Civiv im Standgas etwa 40 km schnell, bei Stellung S nur noch 20.
Noch Fragen?
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Klasse Bericht, Hypeter.
Dem ist nichts hinzuzufügen. Habe genau dieselben Erfahrungen gemacht. Nur liegt es mir nicht so, diese so ausführlich niederzuschreiben wie du. Deswegen, für alle die es interessiert, eine Liste meiner Verbräuche:
Durchschnittsverbrauch der einzelnen Tankfüllungen seit 15.09.2006.
Liter km Durchschnitt
01. 38,94 768 5,07
02. 41,93 777 5,40
03. 38,71 786 4,92
04. 43,36 826 5,25
05. 35,27 653 5,40
06. 37,01 668 5,54
07. 35,29 618 5,71
08. 45,34 888 5,11
09. 33,64 577 5,83
10. 33,64 653 5,15
11. 40,65 706 5,76
12. 42,42 706 6,01
13. 24,06 454 5,30
14. 39,12 761 5,14
15. 31,76 626 5,07
16. 39,82 576 6,91
17. 40,12 738 5,44
18. 29,09 561 5,19
19. 42,85 866 4,95
20. 43,03 910 4,73
21. 32,12 714 4,50
22. 37,18 784 4,75
23. 39,94 794 5,03
24. 37,06 846 4,38
25. 27,84 581 4,79
26. 30,86 664 4,65
27. 35,11 802 4,38
28. 39,26 782 5,02
29. 40,23 790 5,09
30. 42,48 908 4,68
31. 40,11 800 5,01
32. 41,75 797 5,24
33. 42,65 736 5,79
34. 29,36 466 6,30
35. 26,19 427 6,13
36. 38,50 667 5,77
Mein Fazit: Ein doch sehr sparsames Auto, welches auch noch komfortabel und sehr gut ausgestattet ist.
Gruß
Reini
....ich habe über honda und hybrid immer müde gelächelt....
nachdem ich an den weihnachtsfeiertagen mit meinem schwager eine längere diskussion über sparsame fahrzeuge führte, warf er den den honda civic hybrid in unsere unterhaltung mit ein - in unkenntnis sagte ich ihm, daß er das "ding" vergesssen kann.
wieder zuhause setzte ich mich an den pc und holte mir dank internet mal einige infos über den hybrid und war von dem konzept mit einem mal doch sehr angetan.
meine skepsis blieb aber betreffend alltagstauglichkeit, fahrkomfort etc.....
trotzdem neugierig geworden, vereinbarte ich nach den feiertagen bei einem hondahändler eine probefahrt....
und kann jetzt nur noch eines sagen - einfach fantastisch!!!!
die laufruhe, der angenehm leise motor, das ausgezeichnet abgestimmte fahrwerk, die perfekt umfassende ausstattung, das wunderschöne innenraumdesign, die sehr hochwertig anmutenden materialien - es hat nur noch spass gemacht mit diesem auto
zu fahren und ich stieg sehr wehmütig nach einer stunde wieder aus dem hybrid aus, da ich ihn am liebsten gleich mit nach hause genommen hätte.
wehrmutstropfen - von außen sieht er nicht besonders gut aus und leider gibt es ab werk keinen parkpiloten - im zubehör mit piepston, kann man es nachrüsten, aber das
ist auch nicht das wahre.... und bedingt durch die hybridtechnologie kann man die hinteren sitze leider nicht umklappen - transportkapazität leider etwas eingeschränkt.
es gibt halt kein licht ohne schattenseiten....
macht man aber die türe auf und steigt ein - ist alles vergessen....... ich hatte das gefühl
ein fahrzeug der oberklasse zu bewegen (was mir nicht fremd ist!).
preis-/leistungsverhältnis: ebenfalls genial und ich denke honda will mit diesem subventionierten preis die verkaufszahlen in deutschland fördern, was bestimmt
auch gelingen wird und dann werden die preise steigen.....
nachdem ich meinem schwager von der probefahrt berichtet hatte, hat er sich gestern
ebenfalls einen vorführwagen geholt und teilt meine begeisterung.
so wie es aussieht werden wir uns beide den hybrid kaufen und sind jetzt schon mal in
die ersten verhandlungen eingestiegen, was wir beim kauf von 2 fahrzeugen für einen
preis bekommen.
bei 1 x hybrid elegance bin ich bei 22.600,00 euro mit 5 jahren garantie und 1. tüv kostenlos. mal sehen, wie es bei 2 fahrzeugen ansieht.......
mein persönliches fazit:
ein fahrzeug für die zukunft - sehr sparsam im verbrauch, versicherung und steuer
das beim fahren auch noch richtig freude bereitet
....so jetzt habe ich meiner begeisterung einfach mal freien lauf gelassen... und denke,
daß es bestimmt vielen nach einer probefahrt so gehen wird.
schöne grüße
bernhard
dem kann ich nur zustimmen, wenn ich auch von der 1. generation spreche.
was mich immer wieder am meisten ueberrascht, ist der fahrkomfort.
die strassen hier in mex. sind mit der ukraine, rumaenien usw. vergleichbar, also wirklich miserabel und ich hoere kaum ein klappern und nichts knistert => nach 140.000 km...
beste gruesse
Hallo Bernhard
freut mich für Dich, dass Du und Dein Schwager auch bald zu denjenigen gehören, die geräuschlos an der Ampel stehen. Bisher kenne ich nur Leute, die mir zwar zugestehen, dass ich ein Umweltfreundliches Auto fahre, aber alle kaufen sich die üblichen Diesel- oder Sprittfresser und schimpfen auf die Regierung wegen der Steuern. Für viele ist der Stern, die 4 Ringe oder der blau-weiße Propeller ein unerstzbares Statussymbol.
Schade, aber sie bezahlen ja auch für ihre Dummheit.
Mich hat auch der begrenzte Kofferaum gestört, aber wenn man sich mal genau überlegt, wie oft man eine Durchlademöglichkeit wirklich braucht, merkt man, dass es daran nicht scheitern muss ein vernünftiges Auto zu fahren. Viele haben ja ohnehin 2 Fahrzeuge, da könnte das, mit dem man täglich zur Arbeit fährt, wenigstens sparsam sein, und beim Civic muss man dabei auf Komfort nicht verzichten.
Gruß
Peter
Das mit der Durchlade ist etwas ärgerlich..
Hat man zwei Autos wiederrum egal.
Braucht man diese trotzdem bleibt nur noch der Prius,der auch insgesamt etwas größer ist.
Den auch mal probefahren, sollte kein Fehler sein.
MfG
hallo peter,
der begrenzte kofferraum hält mich auch nicht davon ab, den honda als
alltagsauto für die familie zu kaufen.
wie, vom kai angemerkt, daß ich den prius von toyate ansehen sollte,
habe ich schon gemacht und der gefällt mir von der optik außen nicht und
wenn man sich die inneneinrichtung ansieht, dann gefällt er mir ja schon gleich
gar nicht mehr! kein vergleich zum honda....
eigentlich hätte das neue fahrzeug ja eine mercedes b-klasse werden sollen - da
ist der innenraum sehr variabel und für alle evtl. bedürfnisse gerüstet.... nachdem
wir seit vielen jahren immer 2 mercedes haben, kam eigentlich keine andere marke
in betracht bis zum tag der probefahrt 🙂 (wir fahren den stern nicht als statussymbol
sondern weil uns bis jetzt die qualität und optik überzeugt hat - und wir eine klasse
werkstatt haben - da fehlt uns beim honda noch jede erfahrung).
....und jetzt bin ich infiziert mit der devise "spritsparen auf höchstem niveau"
gruß
bernhard
Hallo allerseits,
ich bin auch gerade schwer am überlegen, wieder auf einen Hybriden umzusteigen. Wahrscheinlich wird's die US-Version des Civic Hybrid. Bis auf ein paar optische Details ist der Wagen technisch mit dem japanischen und unserem Euro-Hybriden identisch. Den Euro-Hybrid konnte ich letzten April bei einem zweiwöchigen Urlaub in Portugal gründlich kennenlernen und war durchaus angetan. Das Design der US-Version gefällt mir aber einfach besser ( mit den schmalen Scheinwerfern vorne und den LED-Rückleuchten hinten), deswegen wird's wie gesagt wohl ein Ami.
Eine Frage habe ich an Euch Fahrer des aktuellen Modells: Als es vor zwei Jahren auf den Markt kam, laß man in der Fachpresse ziemlich durchgängig, dass die Bremsanlage zu schwerem Fading neiden würde (also nachlassender Bremswirkung bei wiederholtem, starken Bremsen, wie es z.B. beim Auffahren auf einen Stau auf der Autobahn kommen kann). Ist das tatsächlich so, und wenn ja, hat Honda da mittlerweile etwas gegen unternommen ?
Hallo miteinander,
auch ich hatte zuerst Bedenken wegen der nicht umklappbaren Rückenlehne. Aber der Kofferraum ist normalerweise ausreichend und ich bekomme sogar die Langlaufski im Skisack in den geräumigen Innenraum, was ohne Probleme geht und nicht behindert. Die Innenraummaße des Civic sind ja teilweise größer als die einer C-Klasse. Ich weiß auch nicht warum der Civic in die Kompaktklasse eingereiht wird. ...und wie oft im Jahr klappt man die Lehnen um?😕
Ich würde immer wieder den Civic dem Prius vorziehen, selbst wenn letzterer etwas weniger verbraucht, was sicherlich auf die größeren Wegstrecken zurückzuführen ist, die man rein elektrisch fahren kann. Aber auch das bekommt man mit dem Civic ganz gut hin. Ich habe den Eindruck, daß es erst nach etwa 10 tkm richtig gut damit läuft. Leider Kann man es eben nur in einem engen Geschwindigkeitsbereich, der nach unten erweitert werden müßte (ab 20 kmh). Mein ehemaliger Toyotahändler war von einer Probefahrt imit meinem Civic Hybrid sehr angetan. Das spricht durchaus für den Honda. Ich halte auch dessen Motor für technisch besser.
Zu den Bremsen: Er bremst genau so gut wie jedes andere Auto. Sicherlich erfordert es Gewöhnung, daß man nicht nur herkömmlich hydraulisch sondern auch "elektrisch" bremsen kann. Sicherlich sind darauf auch die teilweise merkwürdigen Aussagen von Testern zurückzuführen. Das Herunterschalten (s. hypeter) verstärkt den Bremseffekt und die Energiegewinnung.
Der Hybrid erzieht ohnehin zu einer vorausschauenderen Fahrweise und vielleicht wird man sogar etwas zurückhaltender, da der große Digitaltacho immer direkt im Blickfeld, nicht nur des Fahrers liegt. Und wer will sich schon von den Enkeln oder Kindern erziehen lassen?
Ich kann nach einem Jahr den Civic nur empfehlen. Er läuft völlig problemlos und komfortabel. Mit allen anderen Fabrikaten davor war ich in dieser Zeit mindestens einmal in der Werkstatt.
Ich würde jedoch zum Kauf der gehobeneren Variante, heißt wohl Elegance, raten; auf jeden Fall die mit Tempomat.
Hoffentlich helfen die Hinweise zu einer positiven Entscheidung und berichtet davon.
mfg hymax
tempomat halt ich auch fuer absolutes muss, damit laueft der wagen nochmals ruhiger, bei vorausschauender farhweise auch im stadtverkeher zu nutzen und sehr verbrauchsguenstig.
Trotzdem finde ich den Verbrauch für den Aufwand ,,Hybrid'' nicht unbedingt niedrig.
Mit meinem Megane Benziner und 90 PS habe ich auch Verbräuche von 5,5 Litern geschafft, OHNE ein Verkehrshindernis zu sein oder das Gaspedal gestreichelt zu haben.
Also DAS dürfte noch nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Von den Vebräuchen manch Diesel's will ich jetzt nicht reden. 😉
-doppelt-