1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Digitale Tankanzeige, wie funktioniert die?

Digitale Tankanzeige, wie funktioniert die?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

hatte neulich das erste mal einen Polo mit digitaler Tankanzeige gefahren.

Kann mir jemand kurz erklären, wie die Anzeige zu 'lesen' ist?
Beim starten füllten sich die Balken nämlich langsam von links nach rechts, ist das nur eine 'verspielte' Animation, oder kann ich daran auch sehen, wie 'voll' das letzte Seqment noch ist?

Beste Antwort im Thema

ihr seid echt geil, könnt nichts außer pöbeln!

eine vernünftige Antwort war dabei!

meine Frage war nicht unberechtigt. Ich bin bisher zwei andere Fahrzeuge mit digitaler Anzeige gefahren, da entspricht die Anzeige einfach nur einer Diskretisierung, also einfach "nur" digital. Also schlechter, als analog, weil ungenauer (wie die Akkuanzeige beim Handy).

Im Polo war es nun aber so, dass beim Anlassen alle Balken von links nach rechts aufgefüllt wurden (animiert), was zunächst wie eine blöde spielerei aussieht (wie bei Sportmodellen mit drehenden Nadeln).

ich wollte nun wissen, ob die geschwindigkeit mit der sich die balken (insbesondere der letzte) aufbauen etwas über den füllstand sagt.

einer hier hat das bestätigt; ist was Wissen, oder glauben?

PS. wer zu dumm ist ne frage zu verstehen, braucht ja nicht antworten, und nicht einfach nur rumpöbeln!

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo,

der Hauptgrund dafür, dass die Tankanzeige immer langsamer wird ist der, dass die Tankanzeige künstlich träger gemacht werden muss. Der Grund dafür ist, dass Kraftstoff flüssig ist. Berg hoch hätte man plötzlich einen Strich mehr und Berg runter einen weniger. Beim Anhalten an der Ampel schwappt der Kraftstoff noch eine ganze Weile hin- und her und die Tankanzeige wäre die reinste Lichtorgel.

Es ist doch schon toll, wie schnell der Füllstand überhaupt angezeigt wird. Bei analogen Tankanzeigen wird der Zeiger von einem Bimetall bewegt und es konnte schon mal 3 - 5 Minuten dauern, bis der wirkliche Füllstand angezeigt wird.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Es ist doch schon toll, wie schnell der Füllstand überhaupt angezeigt wird. Bei analogen Tankanzeigen wird der Zeiger von einem Bimetall bewegt und es konnte schon mal 3 - 5 Minuten dauern, bis der wirkliche Füllstand angezeigt wird.

Bei ganz alten Autos ja aber die meisten besitzen einen Schwimmer 😉

Ich bin froh das ich keine Digitale Anzeige mehr habe, der letzte Scheis.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


...Berg hoch hätte man plötzlich einen Strich mehr und Berg runter einen weniger. ...

LADA lässt grüßen 😁 ... Fand ich letztens schon geil, zwischen Bergauf und Bergunter über nen viertel Tank Füllstandsunterschied 🙄

Zitat:

Original geschrieben von diezge



der Hauptgrund dafür, dass die Tankanzeige immer langsamer wird ist der, dass die Tankanzeige künstlich träger gemacht werden muss. Der Grund dafür ist, dass Kraftstoff flüssig ist. Berg hoch hätte man plötzlich einen Strich mehr und Berg runter einen weniger. Beim Anhalten an der Ampel schwappt der Kraftstoff noch eine ganze Weile hin- und her und die Tankanzeige wäre die reinste Lichtorgel.

Es ist doch schon toll, wie schnell der Füllstand überhaupt angezeigt wird. Bei analogen Tankanzeigen wird der Zeiger von einem Bimetall bewegt und es konnte schon mal 3 - 5 Minuten dauern, bis der wirkliche Füllstand angezeigt wird.

Also 1976 beim Porsche 924, war der auf jeder Autobahnkurve mal leer, mal voll, je nach Richtung der Kurve😁.

Heute haben die doch soweit ich weiss, teils zumindest wie im Rennsport eine Art Schaumstoff drin, da schwabt nichts mehr oder gibt es das in normalen Fzgn. noch nicht? Auch bergauf und bergab muss er richtig anzeigen, unser Touran macht das zumindest und meine BMW´s davor auch alle vom 323 i bis 525 tds, 528 i zum 540 i, dann Touran Schalter, jetzt mit DSG.

Zitat:

Bei ganz alten Autos ja aber die meisten besitzen einen Schwimmer 😉

Ich bin froh das ich keine Digitale Anzeige mehr habe, der letzte Scheis.

Wie die Anzeige misst ist eine Frage, die andere wie sie anzeigt und da kann digital sogar besser sein, je nach Art und Weise, wie gemessen wird, vom Schwimmer, vom Rechner in der Leitung oder wie auch immer die Technik bei den einzelnen Fzgn ist!

Zitat:

Original geschrieben von BK3D



Zitat:

Original geschrieben von diezge


Es ist doch schon toll, wie schnell der Füllstand überhaupt angezeigt wird. Bei analogen Tankanzeigen wird der Zeiger von einem Bimetall bewegt und es konnte schon mal 3 - 5 Minuten dauern, bis der wirkliche Füllstand angezeigt wird.
Bei ganz alten Autos ja aber die meisten besitzen einen Schwimmer 😉

Öhm, brauchen nicht alle (alt wie neu) Autos Schwimmer? Der Schwimmer hat ja nix mit der Anzeige zu tun...

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Wie die Anzeige misst ist eine Frage, die andere wie sie anzeigt und da kann digital sogar besser sein, je nach Art und Weise, wie gemessen wird, vom Schwimmer, vom Rechner in der Leitung oder wie auch immer die Technik bei den einzelnen Fzgn ist!

Auch die analogen Anzeigen sind im Grunde Digitale, denn beide lesen die selben digitalen Werte aus, nur die eine zeigt sie digital an, die andere analog.

Also wüsste daher nicht welchen Vorteil die Analoge gegenüber der Digitalen haben sollte. Kommt bei beiden drauf an wie die Anzeigekurve programiert ist!

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Wie die Anzeige misst ist eine Frage, die andere wie sie anzeigt und da kann digital sogar besser sein, je nach Art und Weise, wie gemessen wird, vom Schwimmer, vom Rechner in der Leitung oder wie auch immer die Technik bei den einzelnen Fzgn ist!
Auch die analogen Anzeigen sind im Grunde Digitale, denn beide lesen die selben digitalen Werte aus, nur die eine zeigt sie digital an, die andere analog.
Also wüsste daher nicht welchen Vorteil die Analoge gegenüber der Digitalen haben sollte. Kommt bei beiden drauf an wie die Anzeigekurve programiert ist!

Na ja, digital ist digital, analog ist Anna log, äh analog, das ist und bleibt so, wenn ich dich auch verstehe, Die Frage bleibt wie ermittelt man den genauen Wert, wie man ihn dann anzeigt ist eher eine Kostenfrage bei VW, pro Digital ist eben in diesem Fall günstiger.

in meinem tank sitzt ein kleiner kobold. und wenn der tank fast leer ist tritt er immer gegen den tank und schreit. dann weiß ich, dass ich tanken muss.

nur ich darf halt nie volltanken sonst säuft der kleine kerl ab... ist mir letztens erst wieder passiert 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Na ja, digital ist digital, analog ist Anna log, äh analog, das ist und bleibt so, wenn ich dich auch verstehe, Die Frage bleibt wie ermittelt man den genauen Wert, wie man ihn dann anzeigt ist eher eine Kostenfrage bei VW, pro Digital ist eben in diesem Fall günstiger.

Du schreibst aber

Zitat:

und da kann digital sogar besser sein

... Frag ich mich aber was da besser sein soll, wenn beide 1:1 die gleiche Auswertdaten zur Grundlage haben und beide im Ausschlagverlauf programmiertechnisch gleich ausgelegt werden können.

Nachteil in der digitalen Poloanzeige gegenüber der analogen Polo-GTIanzeige sehe ich nur, dass die Digitale gröbere Schritte aufweist.
Aber das ist ja kein allgemeiner Nachteil einer digitalen Anzeige, denn man könnte dies durch Auflösungsvergrößerung rasch kompensieren.
...

Wie ich meinen genauen Wert ermittel, für Leute mit MFA, mal auf Restkilometeranzeige umschalten. Ist zwar durch Fahrweisenunterschiede auch nicht 100% genau, aber da weiß ich dann mehr wie weit ich noch komme als mit irgendeinen Strich der Anzeige.
Oder Alternativ für nicht MFA Besitzer, immer Voll Tanken und Tageskilometerzähler nullen. Dann hat man auch einen etwa Anhaltswert aufgrund bereits zurück gelegter Kilometer

Hab schon das ganze Forum durchgelesen. Über die Suchfunktion. Aber nirgends stand, wie viele Kilometer man noch ca. fahren kann, wie viele Liter noch im Tank sind, wenn die Restanzeige auf Null steht!

Bei meinem alten Golf 4, Analoge Anzeige, war die Nadel auf Null ist dann aber noch weiter gefallen, ich konnte anhand der roten Balken noch abschätzen, wie weit ich dann noch komme. Da waren glaub noch fünf Liter drin und ich bin locker noch 50-70 km weit gekommen?

Wie ist das mit der digitalen Anzeige bei "Null"?

Wer schön wenn mir wer weiterhelfen kann, bin heute morgen knapp 25km gefahren, weiß nicht ob ich jetzt in ca. 2,5 std schon nach zwei Kilometern in der Stadt für teuer Geld bei Shell tanken soll, oder noch zehn Kilometer zur Jet-Tanke schaffe?

Erfahrungswerte? Wie weit habt euch getraut zu fahren? 😁

Dankieee

Grüße
Speeedy

Zitat:

Original geschrieben von Speedy_02


... nirgends stand, wie viele Kilometer man noch ca. fahren kann, wie viele Liter noch im Tank sind, wenn die Restanzeige auf Null steht

Kann auch nicht, weil es dafür keine Regel gibt.

Stattdessen hat man -und das hättest du eigentlich wissen/finden/im Handbuch lesen können eine Warnlampe, die bei ca 7 Litern angeht.

Dann gibts ja noch die Anzeige der Rest- Reichweite per MFA. Diese bis 0 auszureizen hab ich noch nicht probiert, dafür gilt ja -genau genommen- auch wieder, daß es keine ganz exakte Regel gibt/geben kann.

Danke, das mit den sieben Litern wußte ich nicht, da die Lampe bei ca. 120 km angegangen ist und ich dann noch 25 mit Null gefahren bin, heißt das ich werde wohl gleich mal tanken müssen, bevor ich liegen bleibe! 😉

mir fällt grad ein, daß wir auch mal einen Thread hatten, wo jmd geschrieben hatte, welches Segment der Tankanzeige bei wiewiel Litern an/aus geht. Evtl. lässt sich deine Frage dann doch grob beantworten.

jepp hab ich auch gesehen, damit bin ich aber nicht klar gekommen.

Deine Ausage mit den sieben Litern habe ich gebraucht.
Damit kann ich es jetzt ziemlich genau abschätzen,
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen