digitale Kühlwassertemperatur schwankt stark

BMW 5er E39

Moin moin in die runde.

Unser großer hat nen problem mit der digitalen kühlwasser temperatur. laut anzeige schwankt er zwischen 76 und 95° celsius, im stand erreicht er problemlos die 95°, während der fahrt sackt er ab. bei 170 war der minimalste wert erreicht, auf der landstraße lag er immer um die 83°, selbst wenn ich im 3ten fahre bleibt sie so tief. rollen mit schubabschaltung hat widerrum keine auswirkung, blieb stabil bei 86°. Er erreicht seine temperatur auch so wie immer.
Das erstemal ist mir das vor 1 1/2 wochen aufgefallen, hab es aufgrund von kurzstrecke erst einmal ignoriert, seitdem stand der bock auch nur. heizleistung war letztes mal auch ok, heute war die aussentemperatur mit 15° ja schon zu hoch, da lief die klima nur.
kein plan, was das sein könnte??
thermostat spinnt?
sensor?
wapu?
Hat das ki einen gesoffen?

bedanke mich schon mal für ratschläge

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bei dir ist ein Kennfeldthermostat verbaut, welches je nach Last und Drehzahl zwischen 75 und 113 Grad regelt. Die 75 Grad können z.b. (eher 80 Grad) anliegen, wenn du Volllast fährst und hohe Drehzahl, hier wird eine niedrigere Kühlmitteltemperatur eingeregelt. Wenn du aber mit niedriger Last und wenig Drehzahl fährst, dann regelt das Thermostat auf 95 Grad oder höher (bis zu 110 Grad am Motorausgang und 103 Grad am Motoreingang). Daher würde ich mal mit INPA auslesen, ob nicht der Heizwiderstand im Fehlerspeicher steht, kann sein.

Sollte im Prinzip bei "normaler" Fahrt bei ca. 97 Grad liegen +/-. Bei der Autobahnfahrt kann es auch Richtung 100 Grad gehen. Sonst bei 80-90, wenn du mal schneller fährst!

Kann auch sein, dass die Feder schon nachlässt und es sich aufdrücken lässt durch die WP, wenn du Gas gibst, was nicht sein darf - kurz schon, aber sie muss sich sofort wieder einregeln!

Grüße,

BMW_Verrückter

38 weitere Antworten
38 Antworten

Servus ihr zwei.

Hier sitzt der Sensor - Klick mich

bbbbbb - nein, es wurde nichts angepasst. Beim E39 mit MS42 oder MS43 Steuergerät ist dies genauso geblieben. Es ist einfach so, dass der Sensor am Kühlerschlauch (Rücklauf zum Motor, also gekühltes Kühlmittel) zu diesem Zeitpunkt ca. 102-103 Grad anzeigt, der Kühlmitteltemperatursensor aber eben ca. 6-7 Grad mehr (im heißen Motor, heißes Kühlmittel).

Grüße,

BMW_Verrückter

ja, was soll ich sagen, nie zu hause und kaum zeit, den wagen mal wegzuschaffen.
jetzt steht er endlich in der werkstatt, wapu ist jetzt auch neu (vorsorglich getauscht). leider war der einzige fehler im fehlerspeicher der neue thermostat, den ich ja abgeklemmt hatte um zu schauen wie sich die temp. dann verhält.
entweder doch noch den einen sensor tauschen oder den 🙂 und seine glaskugel befragen, wenn das problem nach der nächsten probefahrt immer noch da ist.

trotzdem danke für die hilfe

Hallo,

wie würde er sich verhalten wenn die Visco Kupplung vom Lüfterrad eine "Macke" hätte oder die Lamellen ggfs voll Dreck zugesetzt hätten ? Würde sich das auch so auswirken?

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ja, was soll ich sagen, nie zu hause und kaum zeit, den wagen mal wegzuschaffen.
jetzt steht er endlich in der werkstatt, wapu ist jetzt auch neu (vorsorglich getauscht). leider war der einzige fehler im fehlerspeicher der neue thermostat, den ich ja abgeklemmt hatte um zu schauen wie sich die temp. dann verhält.
entweder doch noch den einen sensor tauschen oder den 🙂 und seine glaskugel befragen, wenn das problem nach der nächsten probefahrt immer noch da ist.

trotzdem danke für die hilfe

also ich habe gerade mal geguckt, der Sensor von FEBI kostet EUR 13,- wie sieht's denn mit der Entlüfterei aus wenn man den Senor tauscht, ist das auch der gleiche Akt bis da die Luft aus dem System raus ist ? Ich habe ein ähnliches Problem, daß der Zeiger der Temp im Schubbetrieb von 12Uhr auf 11 oder manchmal auf 10:30 fällt. Ich will auch das Thermostat erneuern, (neues liegt bereits grifbereit) erst Thermostat erneuern und prüfen ?

Gruß
deKoch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Hallo,

wie würde er sich verhalten wenn die Visco Kupplung vom Lüfterrad eine "Macke" hätte oder die Lamellen ggfs voll Dreck zugesetzt hätten ? Würde sich das auch so auswirken?

Gruß
deKoch

dann müßte er im stand ja auch spinnen oder schlechter warm werden.

bmw hat heute ne probefahrt gemacht, ohne befund🙁, fehlerspeicher natürlich auch leer.

Zitat:

Servus!

Meine Temperatur beim E60 mit Kennfeldthermostat liegt normalerweise bei 95-98 Grad. Auf der Hinfahrt in den Urlaub (Dalmatien, Meer) bei 30 Grad und 4500 1/min war die Temperatur ca. 85 Grad, was ich als perfekt ansehe, da ich schon unter Last gefahren habe. Im Tunnel dann bei 100 km/h (6 Kilometer Tunnel 😁) pendelte sie sich auf 104 Grad ein - also Kennfeldthermostat funktioniert perfekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

müsste es dann bei mir nicht auch fast normal sein, das er unter last soweit abfällt?

werde bei gelegenheit nochmal das kühlsystem reinigen lassen, ging bei den beiden e30 ja ganz gut.

Hallo!

Wenn du konstant hohe Last samt hoher Drehzahl fährst, ist eine Temperatur bis 80 Grad normal.

Grüße,

BMW_verrückter

beschleunigen reicht schon aus.
geber für die temperatur kann ich ja auch noch erneuern, sind ja schon ein paar tage alt. nur seltsam das er bei 170 auch mal auf 70° absackte.
naja, die anzeige ist ja nicht umsonst gedämpft.

Hallo!

Also 70 hatte ich noch nie. Es ist auch klar, dass die Temperatur bei Last (also wenn du beschleunigst) abfällt - ist bei jedem Motor zu beobachten, da die Wasserpumpe viel fördert (durch die Drehzahl). Beim N52-Motor (elektr. WP) ist dies nicht mehr so stark wahrzunehmen, da vom Motor entkoppelt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

wie bereits geschrieben will ich bei meinem 530i das Thermostat erneuern.

Nun bin ich aber über die Ablassschraube im Motorblock Teil 4 mit Dtg Teil 5 gestolpert. Steht so in der TIS und im Link von dem Bericht.

Die "muß" also raus, daß die Kühlflüssigkeit unter Thermostatgehäuse Neveau sinkt, oder ?

Gruß
deKoch

ich geh jetzt einfach mal nach der rechnung und sage ja. laut dieser wurde neues kühlwasser aufgefüllt und auf die werkstatt kann ich mich auch verlassen, das es wirklich so gemacht wurde.

Hallo!

Nein, muss nicht zwingend raus. Ich habe sie nicht aufgedreht - nur die am Kühler - da kommt schon genug Kühlmittel raus 🙂 Wenn du das Thermostatgehäuse abschraubst, kommen noch ein wenig ml Kühlmittel raus und das wars 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nein, muss nicht zwingend raus. Ich habe sie nicht aufgedreht - nur die am Kühler - da kommt schon genug Kühlmittel raus 🙂 Wenn du das Thermostatgehäuse abschraubst, kommen noch ein wenig ml Kühlmittel raus und das wars 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

DANKE !

Zitat:

Original geschrieben von deKoch



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nein, muss nicht zwingend raus. Ich habe sie nicht aufgedreht - nur die am Kühler - da kommt schon genug Kühlmittel raus 🙂 Wenn du das Thermostatgehäuse abschraubst, kommen noch ein wenig ml Kühlmittel raus und das wars 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

DANKE !

Wenn du dabei den AGB noch öffnest kommt noch mehr Wasser 😁

Thermostat ist so ca. die höchste Stelle am Motor viel läuft da nicht raus.

Hallo,

also ich habe am WE das Thermostat bei meinem 530iA erneuert. Die Ablassschraube am 2.Zyl muß nicht raus. Ich habe den Wagen auf die Auffahrrampe gefahren, somit steht er schräg und Kühler ist die höchste Stelle. Um die Dichtfläche richtig sauber zu bekommen habe ich das Kühlmittel mit einer Spritze aus dem Gehäuse abgesaugt. So kann man schöner arbeiten. Die Dichtfläche am Gehäuse gut blank gemacht, dort hatte sich ein Rand gebildet ( Kalkrand scheinbar eine kleine Leckage die sich selbst abgedichtet hat )

Bin jetzt sehr zufrieden, ca. 1KM dann ist Betriebstemp erreicht und egal ob Kick-down oder Schubbetrieb Zeiger bleibt auf 12Uhr im Gegensatz zu dem alten Thermostat wo der Zeiger gependelt ist wie das Pendel einer Wanduhr.

Allerdings habe ich festgestellt, daß die Visko-Kupplung Vorderseite verölt war obwohl ich die bereits schonmal vor ca. 3/4 Jahr als ich die Keilrippenriemen erneuert hatte sauber gemacht hatte. Kann mir jemand sagen woher der Ölfilm kommt ? Wie gesagt ich spreche von der Vorderseite, hinten an der 32er Mutter = OK / Nur vorne sind doch nur die beiden Kühler und er verliert weder Kühlmittel noch Kältemittel, die Kühler sind absolut trocken.

Gruß
deKoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen