1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Differenzdrucksensor - Motorsteuergerät

Differenzdrucksensor - Motorsteuergerät

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen,
Motor 4.2TDI
im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts 2 wird öfter ein sporadischer Fehler zum Differenzdrucksensor abgelegt. Habe schon gehört, dass die immer mal wieder den Geist aufgeben und bei knapp 190.000km finde ich das auch nicht schlimm...
Bevor ich den tausche, wollte ich mal die Messwertblöcke nach diesen Werten (vor und nach DPF) durchsuchen, aber das ist bei meinem VCDS nicht aufgelöst, welcher Wert was bedeutet. Hat jemand von euch dazu Infos oder kann mir sagen wo ich diese Infos her bekomme?
Gruß und Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Moderatoren,
vielleicht könnte man das "Zitat" auch irgendwie in die FAQs packen. Unter der Rubrik "Bauteilprüfung/VCDS".
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von iuly68


Hallo A8-Fan,
die Tipps kann ich problemlos veröffentlichen :-)
1. zum Partikelfilter:
a) im Motorsteuergerät zunächst MWB (Messwertblock) 104.2 und 104.3 auslesen
- wenn Beladungswert < 68 g ist, dann kannst du eine Not-Regeneration des DPF durchführen
- wenn > 68 g, dann DPF zur Reinigung hinschicken (sollte < 200 EUR kosten)

b) MWB 102.1, 102.2 und 102.3 ablesen, zunächst bei kaltem, dann bei warmem Motor (am besten Motor laufen lassen und die Werte beobachten)

- bei 102.1 (Temp. nach Vorkatalysator) und 102.2 (Temp. vor Partikelfilter) sollte beim kalten Motor ungefähr die Außentemperatur sein, da noch keine Abgase durgelaufen sind. Sollte irgend ein Sensor eine andere Temp. anzeigen, wie z.B. bei mir waren es 336 °C, dann ist der entsprechende Sensor defekt und muss ausgetauscht werden. Das ist mit einer Hebebühne einfach, Kosten des Sensors ca. 93 EUR.
- im warmen Zustand muss die Temp. im MWB 102.1 < 102.2 sein, sonst ist ein Sensor beschädigt.
- sollte einer von beiden Sensoren defekt sein, kommt es zu der Kontrollleuchte Partikelfilter.
c) wenn einer der beiden Sensoren defekt sind, führt das nicht zum Leistungsverlust. Ich vermute eher dass du einen verstopften Partikelfilter hast.

2. zum Getriebe:
- Leistungsverlust eher durch defekten LMM (Luftmassenmesser)

3. LMM prüfen:
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 003.2 + 003.3 (Luftmasse in g/s SOLL-IST Vergleich)
- MWB 010.1 (Angesaugte Luftmasse, bei Volllast > 1050 mg/Hub)
- MWB 010.3 (Ladedruck, bei Volllast > 2150 mBar)
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedalstellung bei 100%, aber kein Kick Down) von 1.500 bis 5.500 U/min
- Messwerte werden in einer log Datei geschrieben
- nach der Fahrt mit Excel MWB 003.3 mit 003.2 bei einer Motordrehzahl von ca. 3.000 U/min vergleichen. Sollwerte sollten um die Istwerte liegen oder höher. Sind die Istwerte viel kleiner als die Sollwerte, ist der Luftmassenmesser hin und muss zwingend ausgetauscht werden, da sonst Getriebeschaden droht
- LMM sollte spätestens alle 80.000 km ausgetauscht werden

4. Turbolader prüfen (kann auch Leistungsverlust verursachen)
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 011.2 und 011.3 (Ladedruck in mbar) auswählen
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedal 100%) von 1.500 auf 5.500 U/min
• Sollwert bei 3.000 U/min = 1.960 … 2.160 mbar
- wenn dieser viel kleiner ist, dann ist der Turobolader defekt
- defekten Turbolader hat keinen negativen Einfluss aufs Getriebe

5. noch ein Tipp zum Prüfen der Injektoren (bei Leistungsverlust)
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 005 (Starteinspritzmenge soll < 30 mg/Hub sein)
- MWB 013 + 014 (Laufruheregelung) --> Werte sollten < 1 sein
- MWB 072 – 077 (Nullmengenkalibrierung)
• Feld 1 darf nicht < -45ms, Feld 2 nicht < -15ms, sonst Injektor tropft nach und muss ausgetauscht werden --> undichte Injektoren führen irgendwann zum Motorschaden!!! Solltest du schon über 200.000 km auf dem Tacho haben, und die Werte in Ordnung sein, trotzdem beim Bosch Car Service prüfen lassen, denn bei mir waren die Werte ok und die Injektoren trotzdem undicht. Zw. 150.000 und 200.000 km geben die Injektoren je nach Fahrweise den Geist auf.
• wenn Injektoren im Plusbereich --> verkokt, kann durch eine längere Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl "freigebrannt" werden
Gruß
Eddi

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo A8-Fan,
die Tipps kann ich problemlos veröffentlichen :-)
1. zum Partikelfilter:
a) im Motorsteuergerät zunächst MWB (Messwertblock) 104.2 und 104.3 auslesen
- wenn Beladungswert < 68 g ist, dann kannst du eine Not-Regeneration des DPF durchführen
- wenn > 68 g, dann DPF zur Reinigung hinschicken (sollte < 200 EUR kosten)

b) MWB 102.1, 102.2 und 102.3 ablesen, zunächst bei kaltem, dann bei warmem Motor (am besten Motor laufen lassen und die Werte beobachten)

- bei 102.1 (Temp. nach Vorkatalysator) und 102.2 (Temp. vor Partikelfilter) sollte beim kalten Motor ungefähr die Außentemperatur sein, da noch keine Abgase durgelaufen sind. Sollte irgend ein Sensor eine andere Temp. anzeigen, wie z.B. bei mir waren es 336 °C, dann ist der entsprechende Sensor defekt und muss ausgetauscht werden. Das ist mit einer Hebebühne einfach, Kosten des Sensors ca. 93 EUR.
- im warmen Zustand muss die Temp. im MWB 102.1 < 102.2 sein, sonst ist ein Sensor beschädigt.
- sollte einer von beiden Sensoren defekt sein, kommt es zu der Kontrollleuchte Partikelfilter.
c) wenn einer der beiden Sensoren defekt sind, führt das nicht zum Leistungsverlust. Ich vermute eher dass du einen verstopften Partikelfilter hast.

2. zum Getriebe:
- Leistungsverlust eher durch defekten LMM (Luftmassenmesser)

3. LMM prüfen:
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 003.2 + 003.3 (Luftmasse in g/s SOLL-IST Vergleich)
- MWB 010.1 (Angesaugte Luftmasse, bei Volllast > 1050 mg/Hub)
- MWB 010.3 (Ladedruck, bei Volllast > 2150 mBar)
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedalstellung bei 100%, aber kein Kick Down) von 1.500 bis 5.500 U/min
- Messwerte werden in einer log Datei geschrieben
- nach der Fahrt mit Excel MWB 003.3 mit 003.2 bei einer Motordrehzahl von ca. 3.000 U/min vergleichen. Sollwerte sollten um die Istwerte liegen oder höher. Sind die Istwerte viel kleiner als die Sollwerte, ist der Luftmassenmesser hin und muss zwingend ausgetauscht werden, da sonst Getriebeschaden droht
- LMM sollte spätestens alle 80.000 km ausgetauscht werden

4. Turbolader prüfen (kann auch Leistungsverlust verursachen)
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 011.2 und 011.3 (Ladedruck in mbar) auswählen
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedal 100%) von 1.500 auf 5.500 U/min
• Sollwert bei 3.000 U/min = 1.960 … 2.160 mbar
- wenn dieser viel kleiner ist, dann ist der Turobolader defekt
- defekten Turbolader hat keinen negativen Einfluss aufs Getriebe

5. noch ein Tipp zum Prüfen der Injektoren (bei Leistungsverlust)
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 005 (Starteinspritzmenge soll < 30 mg/Hub sein)
- MWB 013 + 014 (Laufruheregelung) --> Werte sollten < 1 sein
- MWB 072 – 077 (Nullmengenkalibrierung)
• Feld 1 darf nicht < -45ms, Feld 2 nicht < -15ms, sonst Injektor tropft nach und muss ausgetauscht werden --> undichte Injektoren führen irgendwann zum Motorschaden!!! Solltest du schon über 200.000 km auf dem Tacho haben, und die Werte in Ordnung sein, trotzdem beim Bosch Car Service prüfen lassen, denn bei mir waren die Werte ok und die Injektoren trotzdem undicht. Zw. 150.000 und 200.000 km geben die Injektoren je nach Fahrweise den Geist auf.
• wenn Injektoren im Plusbereich --> verkokt, kann durch eine längere Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl "freigebrannt" werden
Gruß
Eddi

Danke für die ausführliche Anleitung.
Gruß,
A8_fan

Hallo liebe Moderatoren,
vielleicht könnte man das "Zitat" auch irgendwie in die FAQs packen. Unter der Rubrik "Bauteilprüfung/VCDS".
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von iuly68


Hallo A8-Fan,
die Tipps kann ich problemlos veröffentlichen :-)
1. zum Partikelfilter:
a) im Motorsteuergerät zunächst MWB (Messwertblock) 104.2 und 104.3 auslesen
- wenn Beladungswert < 68 g ist, dann kannst du eine Not-Regeneration des DPF durchführen
- wenn > 68 g, dann DPF zur Reinigung hinschicken (sollte < 200 EUR kosten)

b) MWB 102.1, 102.2 und 102.3 ablesen, zunächst bei kaltem, dann bei warmem Motor (am besten Motor laufen lassen und die Werte beobachten)

- bei 102.1 (Temp. nach Vorkatalysator) und 102.2 (Temp. vor Partikelfilter) sollte beim kalten Motor ungefähr die Außentemperatur sein, da noch keine Abgase durgelaufen sind. Sollte irgend ein Sensor eine andere Temp. anzeigen, wie z.B. bei mir waren es 336 °C, dann ist der entsprechende Sensor defekt und muss ausgetauscht werden. Das ist mit einer Hebebühne einfach, Kosten des Sensors ca. 93 EUR.
- im warmen Zustand muss die Temp. im MWB 102.1 < 102.2 sein, sonst ist ein Sensor beschädigt.
- sollte einer von beiden Sensoren defekt sein, kommt es zu der Kontrollleuchte Partikelfilter.
c) wenn einer der beiden Sensoren defekt sind, führt das nicht zum Leistungsverlust. Ich vermute eher dass du einen verstopften Partikelfilter hast.

2. zum Getriebe:
- Leistungsverlust eher durch defekten LMM (Luftmassenmesser)

3. LMM prüfen:
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 003.2 + 003.3 (Luftmasse in g/s SOLL-IST Vergleich)
- MWB 010.1 (Angesaugte Luftmasse, bei Volllast > 1050 mg/Hub)
- MWB 010.3 (Ladedruck, bei Volllast > 2150 mBar)
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedalstellung bei 100%, aber kein Kick Down) von 1.500 bis 5.500 U/min
- Messwerte werden in einer log Datei geschrieben
- nach der Fahrt mit Excel MWB 003.3 mit 003.2 bei einer Motordrehzahl von ca. 3.000 U/min vergleichen. Sollwerte sollten um die Istwerte liegen oder höher. Sind die Istwerte viel kleiner als die Sollwerte, ist der Luftmassenmesser hin und muss zwingend ausgetauscht werden, da sonst Getriebeschaden droht
- LMM sollte spätestens alle 80.000 km ausgetauscht werden

4. Turbolader prüfen (kann auch Leistungsverlust verursachen)
Voraussetzungen:
- Kühlmittel ~ 90° und Öl ~ 90° (Motorsteuergerät MWB 007.2 + 007.4)
- alle Verbraucher ausschalten
- nur 1 MWB anzeigen lassen
Ablauf:
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 011.2 und 011.3 (Ladedruck in mbar) auswählen
- Datalogging aktivieren
- im 3. Gang Vollgas (Pedal 100%) von 1.500 auf 5.500 U/min
• Sollwert bei 3.000 U/min = 1.960 … 2.160 mbar
- wenn dieser viel kleiner ist, dann ist der Turobolader defekt
- defekten Turbolader hat keinen negativen Einfluss aufs Getriebe

5. noch ein Tipp zum Prüfen der Injektoren (bei Leistungsverlust)
- Motorsteuergerät auswählen
- MWB 005 (Starteinspritzmenge soll < 30 mg/Hub sein)
- MWB 013 + 014 (Laufruheregelung) --> Werte sollten < 1 sein
- MWB 072 – 077 (Nullmengenkalibrierung)
• Feld 1 darf nicht < -45ms, Feld 2 nicht < -15ms, sonst Injektor tropft nach und muss ausgetauscht werden --> undichte Injektoren führen irgendwann zum Motorschaden!!! Solltest du schon über 200.000 km auf dem Tacho haben, und die Werte in Ordnung sein, trotzdem beim Bosch Car Service prüfen lassen, denn bei mir waren die Werte ok und die Injektoren trotzdem undicht. Zw. 150.000 und 200.000 km geben die Injektoren je nach Fahrweise den Geist auf.
• wenn Injektoren im Plusbereich --> verkokt, kann durch eine längere Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl "freigebrannt" werden
Gruß
Eddi

Deine Antwort
Ähnliche Themen