Differential Ölwechsel

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

komme aus dem 211er-Forum und möchte hier auch nochmals Euch fragen, da ich davon ausgehe, daß sich nicht allzu viele beide Rubriken anschauen.

Also, möchte die Tage den Wechsel des Differentialöls angehen, da ich (auch) nicht an eine Lifetime-Füllung glaube.

Meine Fragen an Euch:

- womit füllt man das Öl ein, da mit der Kanne kaum erreichbar
(Horny hat hier mal jemand eine "Großraumspritze" aus der Apotheke empfohlen. Zwei Läden haben mich heute völlig blöd angeschaut, die größten endeten bei 100 ml)
Steht da ein Hersteller drauf?

- wie muß dabei der Wagen aufgebockt sein, um den richtigen Füllstand bis Unterkante Einfüllstutzen sicherzustellen? Nur hinten anheben dürfte aufgrund der Neigung entfallen..

Danke im voraus und Grüße

Beste Antwort im Thema

Tach auch,

Der Wagen sollte eben stehen. Das bedeuet auf der Bühne oder über einer Grube. Anders geht das nicht.

Bitte öffne ZUERST die Einfüllschraube, sollte das nicht gehen wegen festgebacken oder vermurkst, dann stehste nicht ohne Diff-Öl da 😁.

Es gibt meist 0,5 oder 1l-Plastik-Flaschen diverser Marken mit Einfülltülle (Schlauch) von etwa 15cm. Damit kommt man bestens zurecht und hat nur einen Minirest, den man in die nächste dose schüttet.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Horny1


Hallo,

wenn Du das Öl mit den 3x0,5L Flaschen (Viele Diffs haben 1,1L Fassungsvermögen) mit den Einfüllrohr, welches in den meisten Flaschen ist, oder nur die Marke kaufen, die ein solches Einfüllrohr haben, nimmst, soviel reindrücken, wie aus der Flasche rauskommt und dann Deine kleine Spritze auffüllst, spritzt Du vielleicht zweimal nach und die Sache ist erledigt..
Meine Spritze hat übrigens 130mL Fassungsvermögen. Zum Nachfüllen reicht das allemal.
Sollte das JauleÖl von MB 0009898203, 30mL mitverwendet werden, dann bitte dies zuerst einfüllen.
Jetzt steht dem Trockenwerdern michts mehr im Wege. Die Simmerringe werden es Dir Danken..

Gruß Horny1

Horny,

Dank fur die tips, uberigens JauleÖl von MB 0009898203 isst dass ein additiv gegen gerausche ? Und habt ihr ein link nach ihren Super Beschreibung..?

Grusse aus Hollland,
Ingmar

Servus Leute,

möchte es nicht vermissen, Euch mal für Eure Untersützung bei diesem Thema zu danken.
Ging alles per Grube völlig problemlos, HAMS steht dann auch grade.

Im übrigen scheinbar wie beim 210er: habe zwei neue Schrauben ohne Dichtmittel eingesetzt. Da diese konisch sind, mit 50 Nm alles perfekt trocken.
Beim Tausch des Entlüfterventils (beim 211er eine per Plastikclip aufgesteckte spiralfedergelagerte Filzmembran) sollte man vorher peinlichst genau den Dreck drumrum entfernen, da sonst im Gehäuse.
Achja: das Öl zum Spülen kam nach 35 km auch schon wieder halbgrau raus, werde den nächsten Termin vorziehen.
Einfüllen ging übrigens mit dem Schnorchel der Originalflasche ganz gut.

Viele Grüße

Hallo,😁
ich habe da nochmal eine frage bezüglich diesesem Dröhn!!?? Öl von MB?? Unzwar ich habe einen w210 270cdi und bei mir im innenraum dröhnt es, ich habe schon die reifen neu gewuchtet aber das war es auch nicht! Ich übernächste woche in urlaub fahren so 2000 km und wollte sowieso das Differentialöl wechseln bevor es los geht!!
So jetzt meine Frage😕 bekomme ich das Dröhnöl beim MB? Und welches Diff.. Öl empfehlt ihr mir und soll ich das diff... Spühlen??
So dann dank ich mal für eure Erfahrungen😉

Ich fürchte, der Differentialöl-Wechsel wird nichts an deinem Dröhnen ändern. Der Ölzusatz hilft das Jaulen zu reduzieren; das Dröhnen ist ein weit verbreitetes und kaum behebbares Fahrwerksproblem des W210.

Ich hatte und habe es bei beiden W210 ab 100.000 km, eine klassische Unwucht bei bestimmten Geschwindigkeiten, Motordrehzahl-unabhängig, mal mehr, mal weniger. Reifen, Felgen, Wuchten, neue Bremsscheiben vorn und und hinten, Traggelenke, Spurstangenköpfe ... nicht weg ...

Ähnliche Themen

Also reifen sind neu und bremsen muß ich auch noch machen!! reifen hab ich erst gewuchtet jetzt mal schauen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen