Differential ist undicht, wie am besten verfahren.

Opel Omega B

Moin allerseits..

Leider hat es unser Omega heute nicht über den Tüv geschafft. Nach einem langen Wochenende mit etlichen reparaturen am besagten Omega + unterbodenwasche und versieglung, kam es zur "extremen" Tropfbildung am eingang der Kardanwelle am Differential.

Der Omega ist ein B Kombi aus dem Baujahr 2002 mit einem Z22XE 2.2 16V

Ich würde gerne, sofern möglich, das Differential neu Abdichten. Ich denke mal das dort 3 Simmerringe verbaut sind? Hat das schonmal jemand von euch gemacht bzw. kann mir jemand von euch dies bezüglich tips geben?

Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen..

LG Rafael

62 Antworten

Wenn man sowas repriert,sollte es in ruhe und gewissenhaft mache.Dann denke ich das es geht,ich mach mir immer Bilder von meinen Arbeitsgänge

Hey.. danke euch für die zahlreichen antworten!

Da ich im Moment nicht wirklich was zu verlieren habe, bzw. es darauf hinausläuft das ich mir ein neues Diff. zulegen warden muss, werde ich es mal in ruhe auseinander bauen und schauen ob ich es nicht doch wieder dcht become.

kann mir nur jemand von euch sagen, welches Öl in das Diff kommt und vor allem Wieviel=

LG Rafael

das findest Du HIER

Wer hat denn da übersetzt?

Genau so wie da beschrieben mach ich es auch, wenn es mal schnell gehen muß.
Sauber und gründlich markieren, die genauen Umdrehungen der Mutter beim lösen merken ind notieren.
Aber allein beim Abziehen des Flansches werden vermutlich schon viele verzweifeln.
Ohne einen dicken Dreiarm- oder ein Trennmesser-Abzieher geht hier meist gar nichts.
Der Flansch sitzt oft bombenfest und muß dann fast den ganzen Weg der Verzahnung mit stetiger Kraft gezogen werden.

Weiter, mit etwas Pech hat der Flansch auf der Lauffläache des Wellendichtrings auch noch eine Einlaufrille.
Dann muß eine Speedi-Sleeve Reparatur Hülse aufgepresst werden.
Ein Ersatz des Flansches geht in diesem Fall nicht, da alle Werte und Markierungen die man für diese Art der Instandsetzung gesetzt hat, dann nicht mehr zutreffen und so auch die Quetschhülse (evtl. sogar ein anderer Distanzring) ersetzt werden, also alles auseinander muß.

Wie gesagt, wer nicht ganz genau weiß was er machen kann und was nicht, sollte die Finger vom Antriebsflansch lassen. Es sei denn er hat noch ein Diff in Reserve liegen und kann es Dickfellig einfach drauf ankommen lassen.

Ich würde es doch auch nicht so mahnend schreiben, wenn nicht der Schaden im Diff, nach dem Simmerring Wechsel am Antriebsflansch, erher die Regel, als nur die Ausnahme wäre.

Antriebswelle-diff
Wechsel-simmerring-diff
Antriebsflansch Diff undicht
+1
Ähnliche Themen

Hallo Robert,Hallo Kurt

Tante Google hat es übersetzt ,bei mir gab es eine andere Fremsprache in der
Schule .

in dem 2ten Bild sieht man das Anzugsverfahren mit der alten Mutter und den
3 Markierungen ,das wird so ausgeführt ,wenn man die alten Sachen verwendet,
außer dem Simmerrring !
zerlegt man alles komplett,wie Roadrunner so kommt das Anzugsverfahren ,
mit dem 'Drehmoment' zum tragen !
auf dem Bild vom A-Omega etwas vorher sieht man vorne an der Mutter
das Drehmoment ,mit wieviel angezogen wird.
da gibt es keine Unterschiede von A zu B .
den Wert habe ich auf 3 Seiten geprüft ,einmal Deutsch,einmal Englisch und einmal
auf Finnisch .
wenn 3 das fast identische Sagen ist der Wert von mir aus als Fest anzusehen .
sowas muß man genaustens Angeben !

dabei hatte ich dann die Variante über dem Teich schnell übersetzt und
Durchgeklopft .
ich muß meins übrigens auch bald machen ,sehe ich aber ganz LOCKER !
der Simmerring am Flansch nässelt beginnend .

mfg

Hey danke für die tollen Hinweise und den tips, aber eine dumme Frage hätte ich noch, wenn ihr gestattet! *schäm*

Ich bin mir nicht sicher ob unser diff eine Sperre hat oder nicht? Es ist ein automatikgetriebe, von daher würde ich sagen MIT Sperre, oder??

Für einen letzten Tipp bin ich dankbar

Mit freundlichen Grüßen
Rafael

Im ecat nachsehen, die Fahrgestellnummer eingeben und Ausstattung überprüfen....😁

hmmm schade... dann werde ich mich mal an meinen freundlichen wenden müssen, denn ich selber habe leider keinen zugriff auf ein solches programm 🙁

Schau mal in die SuFu da wirst es finden😁
oder hier...
http://ecat24.com/opel/catalog/models/1/

geilo! ich werde es gleich mal ausprobieren... besten dank 😁

Hallo Rosi,

ich muß meine Aussage von vorhin revidieren - die angegebenen Werte beziehen sich nur auf die Vorspannung - sie stimmen also.

Asche auf mein Haupt - die Finger waren schneller als das Hirn 🙄

LG robert

so ,die letzten Bilder vom Sperr-Diff aus dem X20XEV umgebaut in einen Kadett GT/E .
leider sieht man nur fast das Endergebniß .
Lagersitze ändern, Diff Breite ändern,Sperrwert optimieren und entrosten,waren so die
Arbeitsschritte !

der Sperrwert wird noch mit Gewichten gemessen ,wenn das Fahrzeug auf seiner Achse steht !
denke so 50 -60 % .
zu viel ist auch nicht Gut !

mfg

Ha-gt-sperre
Ha-gt-sperre-2

Oder Wagenheber unter die Hi.-Achse und hoch damit!
HB raus Gang raus bzw. auf Neutral (0) beim AT.
Nun an einem Rad drehen;
Dreht sich das Andere entgegen = keine Sperre
Dreht sich das Andere in gleicher Richtung = Sperre
Beide Räder müßen sich natürlich frei drehen lassen; sprich Bremse muß frei sein!

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 3. April 2015 um 20:02:41 Uhr:


Nun an einem Rad drehen;
Dreht sich das Andere entgegen = keine Sperre
Dreht sich das Andere in gleicher Richtung = Sperre

Eben genau das ist keine zuverlässige Methode. Das mag bei einem vorgespanntem Diff (hatten z.B. fast alle Omega VFL verbaut wenn man eine Sperre orderte) so sein, bei einem nicht vorgespanntem Diff (bei Omega ab ca. FL) ist es aber nicht so. Hier dreht sich das andere Rad nicht oder sogar in die entgegengesetzte Richtung da die aufgebrachte Kraft zu gering ist um das Diff zum "zu machen" zu bringen.

Vorteil des vorgespannten Diffs, es macht nicht so aprupt zu (da schon konstant an der Sperrgrenze) und ist dadurch etwas besser zu kontrollieren. Nachteil, die Lamellenpakete verschleißen permanent ein kleines bisschen da jede Kurvenfahrt (und jeder minimale Raddrehzahlunterschied in selbigen) schon leicht die Sperre zum Arbeiten bewegt. Diese Sperren sind meistens nach spätestens 200tkm soweit runter dass sie kaum noch einen Sperrwert haben.

Beim nicht vorgespannten Sperrdiff verhält sich das Auto bei normaler Kurvenfahrt wie eins ohne Sperre. Auf der Landstraße oder bei Serpentinen braucht man ja auch keine Sperre wenn man normal fährt.

Vorteil, die Sperre macht nur zu (dann etwas aprupter als eine vorgespannte) wenn wirklich ein Rad deutlich schneller drehen will, der Verschleiß der Lamellen ist damit extrem minimiert. So eine Sperre kann auch nach 300tkm noch ihren vollen Sperrwert haben wenn der Besitzer nie oft mit durchdrehenden Reifen anfuhr (oder Automatik hatte).

Zuverlässiger ist z.B. der Blick in eine der Öffnungen wo die Antriebswellen reingehen, sieht man zwei gekreuzte Wellen (siehe mein Profilbild), hat man ein Sperrdiff vor sich, sieht man nur eine Welle, ist es ein offenes, ungesperrtes.

Hallo Manfred,Hallo Tommy

ihr habe beide Bedingt recht,wegen dem Drehen eines Diff,s !
wenn etwas leicht hängt ,wie ein Bremsseil oder dieBremse hinten
kann man eh nichts Rausfiltern ,da hat Manfred recht !
Du,Tommy hast recht das dieses keine zuverlässige Methode ist !

es gibt nur eine zuverlässige Methode !!!

nur so einmal eine Glaskugel-
seit ihr mal auf den GEDANKEN gekommen am Anriebsflansch des Diffs zu drehen !?

ich glaube muß mal die Methode reinstellen ,wie man das Sperrdiff auf Funktion testet
und Sperrwert was es hat oder noch hat , Prüft !

meines hat nach meinen Kilometern noch 40-42 % Sperrwert ,ergo noch
Lange nicht am Ende !
aber ich wechsel auch das Öl alle 2-3 Jahre !

jetzt könnt ihr Sammeln,folgende Teile ,
eine alte 15 Zoll Stahlfelge
ein stück Kette oder Drahtseil 5-6 mm Stark ,ca 50 -70 cm
ein Gewicht von 45 kg (Sperre hat ja 45%)
ein Stück Flacheisen ,ca 15 Cm ,4-6 mm Stark
eine alte Huß 1/2 Zoll
ein Schweißgerät
Bohrer und Bohrmaschine
einen Drehmomentschlüssel 1/2 Zoll ,bis 300 Nm
und die von Zenobia und Opel-Info,s in einem anderen Thema
erwähnten 2 Unterstellböcke,Grins

geht aber erst am späten Nachmittag ,da ich Arbeite .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen