Diff mit Asd... Eine 13 jährige Odyssee
Hallo Zusammen,
In 2007 habe ich meinen 250D mit 85tkm aus erster Hand gekauft. Natürlich einen kompletten Service damals bei 3lcp durchgeführt.
Bei 130tkm fing das Diff zu heulen... Ich habe es unter Pech eingestuft. Einen gebrauchten gekauft und verbaut.
Bei 220tkm das gleiche Spiel. Wieder eins verbaut...
Bei 300tkm dito. Hier hatte ich die Nase bereits voll und mir einen neuen originalen geholt von einem Mitarbeiter. Hat mich damals ne stolze Summe gekostet.
Bei 360tkm Öl gewechselt und wieder bei 420tkm. Und was soll ich sagen... Bei 430tkm das gleiche Spiel...
Immer Öl von LiquiMoly mit LS zusatz, von Daimler oder Castrol 75wcxxx... Ohne Erfolg
Ich habe mehr Differentiale gewechselt als Bremsscheiben.
Heute musste ich schmunzeln da ich vorne neue Bremsscheiben verbaut habe und dachte, geh in den Keller und hol dir dein PlanB Diff... Ein gebrauchtes für alle Fälle...
Mir scheint dieses ASD Differential eine totale Fehlkonstruktion zu sein oder habe ich einfach nur Pech?
Vg aus Leonberg
Heiko
Beste Antwort im Thema
Puh, ich weis nicht was der Lagersatz gekostet hat ^^
Ich glaube der war recht teuer. Dazu kommen die Dichtsätze für die Ringzylinder und die Neulagerung der ASD Differentiale ist auch deutlich mehr Arbeit als bei nem normalen Differential.
Man müsste da im Einzelfall schauen was die Teile kosten, aber es steht beim ASD Differential auf jeden Fall ne 1 vorne ... Die zweite Sache ist, dass manchmal die Teller/Kegelräder bei den ASD Diffs minimale Laufspuren haben und man nicht garantieren kann, dass die Differentiale 100%ig ruhig werden, manchmal heulen sie trotz neuer Lager in manchen Geschwindigkeitsbereichen doch... So richtig 1500€ kann ich dir als grobe Hausnummer sagen.
Normale Diffs sind da deutlich günstiger und in der Regel noch im oberen 3 stelligen Bereich.
27 Antworten
Gibt es denn für das Heulen Ursachen, die sich im Tragbild der Verzahnungen zeigen?
Ich kenne ASD oder auch no ASD Diffs nur laut, wenn das Pilotlager singt.
Hatte noch nichts, wo es seitlich auszumachen war.
???
Auf ein neues...
Frisch lackiert... Neue Lager und Gelenkwellenscheibe.... Frisches Öl und hoffen dass es leise ist und bleibt....
kenne ein 300D Diff mit 1,3 Millionen km, davon ca. 1 Mio km Wohnwagen gezogen (gewerblich) - DIff läuft top
Kenne E200 Cabrio, 130tkm Checkheft erste Hand Diff tot.
Kenne Erstbesitzer und 300SE, hat bei 25.000km neues auf Garantie bekommen.
Und nun?
Ähnliche Themen
Hallo, Gemeinde.
Also wenn ich das Lager das zu kardanwelle geht ( Pilotlager ? ) austausche habe ich eine chance das das Diff. leiser wird ? E 250 D Tee no ASD 230 000 km.
Besste Gruesse.
Alex.
Das sind zwei Kegelrollenlager, den Innenring des vorderen bekommt man leicht raus, beim Außenring wird es schwierig wenn die Kegelradwelle noch drinsitzt.
Zwischen den Lagern sitzt eine Stauchhülse, beim Zusammenbau muss man dann das Durchdrehmoment des Diffs durch Anziehen der Mutter einstellen.
Du musst aber den Reibmoment der Eingangswelle einstellen und dass geht nur, wenn das Differentialgehäuse hinten ausgebaut ist.
Also musst du dass Diff komplett zerlegen und dann hast du auch keine Probleme, die Lagerschale raus zu bekommen. Die anderen Lager sehen selten besser aus.
Ok, danke euch.
Mit freundlichen Grüßen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. September 2020 um 18:40:34 Uhr:
Kenne E200 Cabrio, 130tkm Checkheft erste Hand Diff tot.
Kenne Erstbesitzer und 300SE, hat bei 25.000km neues auf Garantie bekommen.Und nun?
Auf ein neues 😁
Ein gebrauchtes eingebaut... Frisches Öl, neue Lager und Hardyscheibe....
Heult ein wenig wenn ich aus 100kmh vom Gas gehe bis ca 80kmh... Sonst sehr leise.... Mal schauen wie lange... Ich schau mich weiter nach einem anderen für alle Fälle...
Ich hab ein gebrauchtes gekauft, den Deckel hinten auf gemacht, das Öl war so tot, da habe ich mir den Einbau gleich gespart (war die richtige Entscheidung), bei Daimler nen Repsatz gekauft, einmal alle Lager und Dichtungen erneuert, neues Öl drauf und dann eingebaut. Jetzt läuft alles ruhig 🙂
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 12. Oktober 2020 um 09:25:58 Uhr:
Ich hab ein gebrauchtes gekauft, den Deckel hinten auf gemacht, das Öl war so tot, da habe ich mir den Einbau gleich gespart (war die richtige Entscheidung), bei Daimler nen Repsatz gekauft, einmal alle Lager und Dichtungen erneuert, neues Öl drauf und dann eingebaut. Jetzt läuft alles ruhig 🙂
Was würde mich so eine Aktion kosten? Das abgebaute alte (3 Jahre alt) würde ich ggf. überholen lassen.
Puh, ich weis nicht was der Lagersatz gekostet hat ^^
Ich glaube der war recht teuer. Dazu kommen die Dichtsätze für die Ringzylinder und die Neulagerung der ASD Differentiale ist auch deutlich mehr Arbeit als bei nem normalen Differential.
Man müsste da im Einzelfall schauen was die Teile kosten, aber es steht beim ASD Differential auf jeden Fall ne 1 vorne ... Die zweite Sache ist, dass manchmal die Teller/Kegelräder bei den ASD Diffs minimale Laufspuren haben und man nicht garantieren kann, dass die Differentiale 100%ig ruhig werden, manchmal heulen sie trotz neuer Lager in manchen Geschwindigkeitsbereichen doch... So richtig 1500€ kann ich dir als grobe Hausnummer sagen.
Normale Diffs sind da deutlich günstiger und in der Regel noch im oberen 3 stelligen Bereich.
Ich habe für ein überholtes ASD Diff im Tausch 1350 € bezahlt, allerdings vor sechs Jahren.