Diff. Druck Sensor, DPF + Drallklappen getauscht - trotzdem wieder Fehlermeldung
Guten Morgen,
erst einmal vorweg, ich bin kein Schrauber, also absoluter Laie und ich brauche eure Hilfe.
Gestern habe ich unseren Signum 1,9 Cdti Cosmo aus der Werkstatt geholt. Der Ansaugkrümmer wurde getauscht, die Drallklappen waren hinüber. Vorher wurden der DPF, der Differenzdrucksensor getauscht. Das AGR Ventil hat etwa 20.000km drauf .
Ich bin keine 10 km gefahren, geht er wieder in den Notlauf und hat wieder kaum Leistung. Ich dreh noch durch. Ich dachte es wäre jetzt erledigt, nachdem der Ansaugkrümmer getauscht wurde.
Ich fahre heute morgen in die Werkstatt und lasse den Fehlerspeicher auslesen.
Hat vielleicht irgendwer eine Vermutung was jetzt sein könnte?
43 Antworten
Bei der Beladung vom DPF wird nur derzeitige berechnete Beladung, zurückgelegte Strecke seit letzter Regeneration und der gemessene Differenzdruck angezeigt.
Falls dem Steuergerät nicht mitgeteilt wurde, dass ein neuer DPF und auch Differenzdrucksensor verbaut wurde, sollte das dringend nachgeholt werden damit die angelernten Werte und Beladungswerte zurück gesetzt werden.
Vorher nochmal manuell freibrennen wenn das noch klappt und er nicht von selbst wegen zu hoher Beladung (zu großer Differenzdruck) von selbst abbricht. Dann muss der DPF nochmal raus und von Hand freigebrand werden.
Der TE sollte sich ne neue/andere Werkstatt suchen.
Lass dir den Fehlercode sagen, wenn es der P1901 ist, kommt es vom DPF. Dann gibt es die Möglichkeit das einer der Schläuche defekt oder Verstopft ist oder der neue DPF zu ist, was aber nach so kurzer Zeit unwahrscheinlich ist. Wenn Du ihm sagst es sei ein neuer hat mit dem Differenzdruck nix zu tun. Da wird nur der errechnete Wert für die Regeneration verändert. So war es bei mir.
Im Übrigen kann man auch die Ist-Werte bei der Fahrt aufzeichnen. Und ich habe letztes Jahr für knapp 300 Euro den DPF zum reinigen gebracht. 116 Gramm Asche oder was auch immer wurde dort rausgeholt. Seither liegt mein Reg-Zyklus bei über 1600km mit Phase1 200PS.
Ähnliche Themen
Nein.
So, gestern abend war ich in einer anderen Werkstatt. Trotz zurücksetzen des DPF erscheint nach 5 km der Fehler P1901 Differenzdruck zu hoch, lag über 600 beim Versuch der manuellen Regenration die dann natürlich nicht funktionierte.
Er geht am Wochenende auf Fehlersuche und will den Diff. druck manuell testen. Wenn der Filter zu ist ok, dann wird er manuell regeniert. Liegt es am Steuergerät muss dieses repariert werden, was bedeutet 2-3 Wochen ganz ohne Auto und es kostet wieder ein Heidengeld. Ich könnte kotzen!
Steuergerät kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denke der DPF ist einfach total dicht weil nicht regeneriert wurde.
Ausbauen und freiblasen/freibrennen, wenn er wieder eingebaut wird dem Steuergerät sagen das ein "neuer" DPF drin ist.
Also Steuergerät sollte es nicht sein, DPF da es ein neuer ist, ist es unwahrscheinlich das bei einem so hohen Differenzdruck er Dicht ist. Hat die alte Werkstatt einen Markensensor verbaut? Hatte das Problem schon bei zwei verschiedenen Sensoren, das ich ein No Name geholt habe, was genau für mein Fahrzeug war, aber die Reglung entweder zu träge war oder die Qualität nicht gut war. Es gibt noch die Möglichkeit eine Regeneration einzuleiten. Man muss beide Schläuche mit einem T-Stück auf das erste Rohr drauf Stecken. So bekommt er noch ein Druck mit, die Differenz ist aber bei Null. Das zweite müsste ihr dann provisorisch dicht machen.
Zitat:
@3 2 1 Opel schrieb am 27. Januar 2016 um 16:05:22 Uhr:
Es gibt noch die Möglichkeit eine Regeneration einzuleiten. Man muss beide Schläuche mit einem T-Stück auf das erste Rohr drauf Stecken. So bekommt er noch ein Druck mit, die Differenz ist aber bei Null. Das zweite müsste ihr dann provisorisch dicht machen.
Diese Art von freibrennen ist nicht zu empfehlen! Das kann im schlimmsten Fall zu einen fahrzeugbrannd führen! Was hier einige Leute für Tipps geben... Kann man nur mit dem Kopf schütteln...
Warum Fahrzeugbrand? Den erklär mal vorm schütteln.
Zitat:
@3 2 1 Opel schrieb am 27. Januar 2016 um 22:45:44 Uhr:
Warum Fahrzeugbrand? Den erklär mal vorm schütteln.
Frag ich mich auch.
Vermutlich meint er das "freibrennen" auf trockener Wiese :-)
laut meinem FOH empfiehlt es sich alle Verbraucher (Klima, Radio etc) auszuschalten, weil die hops gehen könnten ...
@3 2 1 Opel schrieb am 27. Januar 2016 um 16:05:22 Uhr:
Es gibt noch die Möglichkeit eine Regeneration einzuleiten. Man muss beide Schläuche mit einem T-Stück auf das erste Rohr drauf Stecken. So bekommt er noch ein Druck mit, die Differenz ist aber bei Null. Das zweite müsste ihr dann provisorisch dicht machen.
Diese Art von freibrennen ist nicht zu empfehlen! Das kann im schlimmsten Fall zu einen fahrzeugbrannd führen! Was hier einige Leute für Tipps geben... Kann man nur mit dem Kopf schütteln...
Wenn es nicht gut ist schreib bitte auch warum und nicht dann einfach was raushauen und mit dem Kopf schütteln. Kann ja sein das es dafür ein triftigen Grund gibt. Kann bloss sagen das mein Auto seit drei Jahren nicht brennt. Man verändert keine Temperaturen, Ausbrennzeiten oder sonst was. Man gauckelt ihm bloss vor das kein Differenzdruck da ist. Das funktioniert meines Wissens auch nur bei dem 1.9ern. Es sollte ihm auch nur helfen, es ohne ausbauen, den DPF frei zu machen. Was mir aber immernoch nicht logisch ist bei einem neuen DPF ein Differenzdruck von 600 zu haben.