Dieser Rost an der Aufhängung beim 3 Jahre alten Astra normal?

Opel Astra H

Hallo Zusammen,
ich hatte gestern meine Sommerreifen drauf gezogen und da ist mir relativ viel Rost an den Schweißnähten aufgefallen. Das war bei bei meinem FoFo nicht so in Erinnerung. Könnt ihr vielleicht eure Meinung dazu sagen ob dies normal ist und ich mir keine Gedanken machen brauch?
Falls das doch nicht so normal ist, kein mein FOH da etwas über die Garantie machen? Nicht das ich in ein paar Jahren Probleme damit bekomme.

Klein1
Klein2
Klein3
Beste Antwort im Thema

In meinem Fall muss man dazu sagen, es gab eine Rückrufaktion (nach 10 Jahren).

Die Dämmatte in der Motorabdeckung führte beim Diesel zu extremen Rost, da sich die extrem mit Wasser + Salz voll gesaugt hat und sehr lange brauchte bis sie wieder trocken war.

Benziner mit gleichen Baujahren hatten damit überhabt keine Probleme damit.

Bei mir würde dann der Vorderachskörper getauscht und eine modifizierte Abdeckung ohne Dämmatte montiert.
In den meisten Fällen musste nur der Achskörper gereinigt und neu versiegelt werden + die neue Abdeckung.

Jetzt aber zu dem eigentlichen Thema, ich denke das der Flugrost an den Schweißstellen absolut normal sind und nicht wirklich schlimm sind. Ist leider bei fast allen Herstellern so......

22 weitere Antworten
22 Antworten

In meinem Fall muss man dazu sagen, es gab eine Rückrufaktion (nach 10 Jahren).

Die Dämmatte in der Motorabdeckung führte beim Diesel zu extremen Rost, da sich die extrem mit Wasser + Salz voll gesaugt hat und sehr lange brauchte bis sie wieder trocken war.

Benziner mit gleichen Baujahren hatten damit überhabt keine Probleme damit.

Bei mir würde dann der Vorderachskörper getauscht und eine modifizierte Abdeckung ohne Dämmatte montiert.
In den meisten Fällen musste nur der Achskörper gereinigt und neu versiegelt werden + die neue Abdeckung.

Jetzt aber zu dem eigentlichen Thema, ich denke das der Flugrost an den Schweißstellen absolut normal sind und nicht wirklich schlimm sind. Ist leider bei fast allen Herstellern so......

Hallo,
da ja die Meinungen von ist ganz normal bis geht gar nicht abgeben wurden, bin ich auch nicht viel schlauer als vorher ;-)
Ich fahre die Woche mal zum FOH und bin ganz dreist und sage, das das so nicht geht und was gemacht werden soll. Für mich sieht das auch nicht wirklich gut aus. Und lasse mir den Wagen mal komplett von Unten zeigen. Konnte ja nur den Teil bei den Rädern sehen.
Vom meinem Vater der Twingo sieht ähnlich aus, nur ist der schon über 12 Jahre alt mit über 200tkm, da lasse ich das gelten.

wie gesagt es werden fast alle Autos mit 3 Jahren so aussehen.... Ist leider so, da die Teile nur sehr billig lackiert sind.....

Hallo,
also heute mal beim FOH gewesen und er meinte das es auch recht viel Rost an den Stellen ist. Langer Winter, viel Salz und so.
Opel macht wohl vom Werk aus, auf die Schweißnähte keinen Konservierung um die später besser Kontrollieren zu können. Opel übernimmt auch keine Kosten. Ich werde mir dann mal die Tage etwas Versiegelung kaufen und alles dick einsprühen.

Ähnliche Themen

Hallo.

Meiner sah nach 2-3 Jahren genauso aus. Habe nichts gemacht und es ist auch nicht mehr geworden!

Die Rückrufaktion betraf damals den Astra G.

Zumal, wie schon geschrieben, es bei anderen Herstellern mittlerweile genauso ist (Golf 6 Forum, Mondeo usw.).

War jetzt mit einem 5jährigen Astra H Caravan beim TÜV und habe mir den Wagen auch von unten angesehen. Da war nur sehr wenig Rost an Aufhängungen, obwohl der Wagen nur durchschnittlich gepflegt wird. Mir kommt dieser Rost auf den Bildern übermässig stark vor.

Als Oldtimer wird man später diese Fahrzeuge leider vermissen, auch wenn sie ansonsten gepflegt sind 🙁

Mein Rostranking der letzten gut 10 Jahre aus dem Fuhrpark, über den ich den Überblick (verloren) habe 😁

Kadett E 1.8S: Nach 11 Jahren leider wegen Unterbodendurchrostung verschrottet 🙁 Mein bisher zuverlässigstes Fahrzeug (und sparsamer als die Diesel 😕 )

Astra H 1.8 Innovation Bj. 2009 ca. 12 tkm und Astra H 1,9 cdti Sport Bj. 2006 ca. 110 tkm: Insbes. der 1.8 hat mich beim Reifenwechsel geschockt 😠 Dazu kommen noch verrostete Türscharniere und Karosserierost. Anfrage beim Kundencenter läuft ...

Astra H 2.0T Innovation Bj. 2010 ca. 7 tkm => shocked bei dieser Laufleistung

Vectra GTC 1.8 Bj 2003 ca. 230 tkm: hatte schon ordentlich Bodenrost, aber noch nicht aussichtslos

Corsa B 2000 1.0 (höhö), Bj. um 2000, damals ca. 80 tkm, Alter ca. 6-7 Jahre: überraschend gut, im Vergleich zum Rest. insbes. auch im Hinblick auf Laufleistung, Alter und Häme in den Fachzeitschriften

Signum 1,9 cdti, Bj. 2005, ca. 100 tkm: Noch rostmäßig der Beste, aus der Opel Generation nach 2003 (dafür aber ansonsten katastrophal)

MB W220 S 320 CDI, Bj. 2000 ca. 115 km: Rost war das einzige Problem, was die Katastrophe auf 4 Rädern nicht hatte

Speedy Bj. 2003, ca. 18 Tkm: Wo nix rosten kann, rostet auch nix 😁

In Summe ist das Rostproblem beim Blitzt leider nach wie vor präsent. Insbes. die Endtöpfe geben zusätzlich z.T. ein erbärmliches Bild ab und das nicht nur optisch (d.h. Austausch beim jungen GTC damals war tüvrelevant). Verbesserungen haben nicht nur rostmäßig Aluteile gebracht, wie der Vergleich Signum - Astra zeigt.

Man muss kein Hellseher sein um zu prognostizieren, welcher der obigen Kanditaten das Potental zum H-Kennzeichen hat, wenn er nicht vorher im Graben liegt 😰😁

Grüße
sumpfgurke

Deine Antwort
Ähnliche Themen