Dieselvorwärmleuchte - erfolglose Reparaturversuche
Moin, Moin,
Leidensweg meines Mondeo, 96kw, 1998 ccm, Baujahr 08.2004, Diesel, Kombi, kein DPF,
WF0WXXGBBW4D24823, Km- Stand 127.000, mein Fahrstil: verbrauchsorientiert mit schnellen Autobahnabschnitten.
Durchschnittsverbrauch lt. BC: 6,6 Liter, Höchstgeschwindigkeit noch nie getestet, da vorher immer die Vorwärmleuchte anging.
Um morgen bei meinem Ford- Händler nicht als totaler Depp dar zustehen, möchte ich Euch bitten, mir zu helfen, den eventuell möglichen Fehler meines Mondeo`s etwas einzugrenzen.
Es leuchtete immer NUR die Dieselvorwärmleuchte während der Fahrt, nicht die „Motorwarnleuchte“. Alles innerhalb von 1500km.
1. Aufleuchten der Dieselvorwärmleuchte bei etwa 130km/h, Fahrzeug fiel ins Notprogramm, Fehlercode gelöscht, freie Werkstatt,
2. Aufleuchten der Dieselvorwärmleuchte bei etwa 150km/h, Fhzg. fiel ins Notlaufprogramm, Kraftstofffilter gewechselt, Fehlerspeicher ausgelesen, freie Werkstatt,
3. Aufleuchten der Dieselvorwärmleuchte bei 110km/h, Fhzg in Notprogramm, Fhzg. ging aus, Reparaturversuch: „Durchspülung(?)“, Fehlerspeicher ausgelesen, freie Werkstatt.
4. Aufleuchten der Dieselvorwärmleuchte bei 100 km/h im 5. Gang, Fhzg ins Notlaufprogramm, zum Ford- Vertragshändler, neue Software aufgespielt (soll eineinhalb Stunden gedauert haben…, 160,- Euronen soll der Spaß gekostet haben...), Fehlerspeicher gelöscht.
5. einen Tag später: Aufleuchten der Dieselvorwärmleuchte bei etwa 110 km/h.
Morgen Termin bei Ford…
Bei meinem letzten Termin bei Ford habe ich den Meister auf ein mögliches defektes AGR- Ventil angesprochen ( habe bereits hier im Forum mitgelesen und auch bereits Kontakt zu „Mondi“ aufgenommen ).
Der Meister verneinte diese Möglichkeit, da bei einem Defekt des AGR die Motorwarnleuchte leuchten müsste, was es bei meinem Mondi nicht der Fall ist.
Leider wurde mir bei meinem letzten Besuch bei Ford keine Fehlermeldung genannt, da der Werkstattmeister nicht mehr da war. Es wurde aber eine Probefahrt von 50 km gemacht, dabei trat das Leuchten ( natürlich ) nicht auf….
Der Wagen springt immer sofort an, rußt nicht, beschleunigt zügig und hat einen recht gleichmäßigen Leerlauf. Die Vorwärmleuchte ging nach einem Neustart des Fahrzeuges immer aus, Auto fuhr wieder „normal“.
Hat jemand eine Idee, wie ich dem Meister morgen bei Ford auf die Sprünge helfen kann? Was sollte er kontrollieren, was verspricht Abhilfe? Bin für jeden Tipp dankbar.
Damit ihr Euch nicht wundert: habe den Wagen erst seit 2 Monaten und daher Garantie ( gekauft bei einem freien Händler ).
Schonmal DANKE!!!!!
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich bin noch die endgültige Antwort schuldig!!
3 ( in Worten: drei!!! ) Injektoren waren defekt. 1.963,00 Euronen hat meinen Verkäufer der Spaß gekostet. Gewinn hat er mit dem Verkauf an mich nicht gemacht :-)
Jetzt habe ich einen komplett durchgesehenen Wagen der seit 2 Wochen keine Probleme mehr macht.
Auf alle eingebauten / ersetzten Teile wieder Garantie / Gewährleistung :-)
Mein Tipp: einen gebrauchten MK3 NUR beim Händler mit Garantie / Gewährleistung kaufen, niemals von Privat mit "kleinen Problemen" oder offensichtlichem Reparaturstau. Wenn doch: auf jeden Fall vor einem Kauf den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gute Fahrt Euch allen!!!
cu
Frank
30 Antworten
heute ist zwar schon Montag, aber dennoch :-)
Ich habe meinen Wagen beim FFH abgeholt, eine Kopie der Rechnung habe ich auch bekommen.
Da der Meister nicht da war, habe ich leider keine Fehler- Codes abgreifen können.
Letztendlich wurde das Kraftstoffmengenventil erneuert!
Dazu kamen noch einige durchgeführte Diagnosen, sowie Fehler- Codes- Löschungen, sowie die Entlüftung des Kraftstoffsystems.
Bei meinem gestrigen Gespräch mit dem ( recht kompetent wirkenden!!) Meister äußerte ich auch meine Bedenken, was denn nun als nächstes kaputtgehen würde: der Meister hat mich beruhigt, alle "relevanten möglichen Fehlerquellen" wurden gecheckt: Injektoren, AGR, Schläuche etc...., ich muss mich nun drauf verlassen und hoffe, dass der Wagen erstmal tut, was er soll, nämlich fahren, nichts weiter.
Am Wo'ende werde ich ihn über Land und Autobahn scheuchen, mal sehen, was als nächstes blinkt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von blauzone
heute ist zwar schon Montag, aber dennoch :-)
Am Wo'ende werde ich ihn über Land und Autobahn scheuchen, mal sehen, was als nächstes blinkt ;-)
Deine Tankanzeige! 😁
Mach Dir keinen Kopf was als nächstes kommt.
Andere Hersteller haben auch Ihre Macken.
Im großen und ganzen sind die mk3 TDCI recht gute Fahrzeuge.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
ist schon interessant zu wissen mit dem Ventil.
Jetzt setz noch dein AGR ausser Betrieb.
Ne, ne - solange ich noch Garantie / Gewährleistung habe, mach' ich nichts :-)
Ich warte nun erstmal auf's Aufleuchten der Tankanzeige!!!
Dann meinten die evt. das IMV Ventil, welches die benötigte Kraftstoffmenge in der Einspritzpumpe regelt. Gut möglich das es defekt ist oder hakt. Welche Fehler waren denn nun gespeichert?
Zitat:
Original geschrieben von Mammutbaum76
Dann meinten die evt. das IMV Ventil, welches die benötigte Kraftstoffmenge in der Einspritzpumpe regelt. Gut möglich das es defekt ist oder hakt. Welche Fehler waren denn nun gespeichert?
Fehler- Codes kann ich leider nicht sagen...., jetzt fahr' ich erstmal nicht mehr zum FFH, habe genug von Werkstätten ;-)
Die Bezeichnung des Ventils habe ich von der Rechnung abgeschrieben, wie man das Ventil noch benennen könnte, kann ich nicht sagen....
cu
Frank
Moin, Moin,
heute endlich die Zeit gefunden, meinem Mondi die Sporen zu geben.
Habe alles probiert: langsames Anfahren, mit mehr Gas anfahren, von langsam auf zügig beschleunigen, von schnell auf ganz schnell, runtergebremst, erst Vollgas, dann nochmal mit "Halbgas", aus Baustelle zügig raus, allerdings auch einmal zügig rein ( da bekomme ich bald ein Bild, mal sehen, ob der Tacho stimmt....).
Alles probiert und was ist???
Nichts, keine Lampe leuchtet, kein Ruck mehr, es passiert rein gar nichts....
Jetzt fährt er einfach nur!!! :-)
Scheint an dem Ventil gelegen zu haben. Die Fehlersuche hat ja auch wirklich lange genug gedauert....
cu & thx an ALLE!
Frank
Moin,
heute wieder: auf einem Beschleunigungsstreifen im zweiten Gang Gas gegeben ( nicht viel, ganz normal ), dann PLOPP, dann gelbe Vorglühlampe und Notprogramm.... :-(
Habe echt die Schnauze voll. Was bauen die für Auto's??? Können die Ford- Händler eigentlich was richtig??
Montag letztmalig zu Ford, dann kommt das Auto weg!
Ich hatte vor Urzeiten mal einen Lada Niva - der war nicht schlechter.....
Schade das du solchen Ärger hast.
Für diesen Fehler gibt es jetzt noch ein paar andere Ursachen:
Nockenwellensensor, Raildrucksensor (eher selten), AGR Ventil. Nur um die 3 größten Problemstellen zu benennen.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Nockenwellensensor, Raildrucksensor (eher selten), AGR Ventil. Nur um die 3 größten Problemstellen zu benennen.
gem Ford wurden "alle" möglichen Fehlerquellen kontrolliert, auch das AGR, sowie einige Sensoren.....
Der FFH ist der größte hier in Kiel, neues Gebäude, saubere Werkstatt, Meister machen einen kompetenten Eindruck. Eigentlich hatte ich Sachverstand erwartet.... und nicht eine Suche auf "gut Glück".
Sehe nun schon die ratlosen Gesichter vor mir, wenn ich den Wagen am Montag wieder dort abstelle...
Huhu :-)
ich habe meinen Mondeo heute mal wieder beim FFH abgeholt....
Die haben nochmals alles was möglich ist kontrolliert. Auch nochmals die Injektoren, sowie andere Ventile und alle Schläuche etc.
Auch haben die einen Dieselfilter von Ford eingebaut, da der vor etwa eineinhalb Monaten eingebaute kein Originalteil war...
Die Messwerte ( Durchlaufmenge oder ähnlich ) haben sich aber nicht unterschieden, also kam der alte Filter wieder rein....
Dann gab es noch eine "Meister- Konferenz" mit einem Ober- Guru- Meister aus Kölle, sowie mit einem Experten für Einspritzanlagen und Dieselmotoren. Dieser Experte gab noch einen Tipp: in meinem Mondeo soll noch eine zusätzliche Dieselpumpe im Tank sitzen. Wohl auch nur bei einigen Fahrzeugen und auch nicht dokumentiert.... Ein Defekt dieser Pumpe ( oder deren Ein- oder Anbauteile wie Sieb etc...) würde genau den von mir beschriebenen Fehler verursachen.
Leider will mein Kfz- Verkäufer diesen möglichen Fehler nicht bei Ford reparieren (?!?) lassen, sondern selbst reparieren. Ist wohl einen einfache und schnelle Sache. Ich werde aber erst am Wo'ende mit meinem Verkäufer reden.
Hinter vorgehaltener Hand hat der Werkstattmeister mir empfohlen, das AGR stillzulegen, obwohl er nicht davon ausgeht, dass der Fehler hier zu finden ist.
Also geht diese unendliche Geschichte weiter, mal sehen, was der Verkäufer sagt.
In diesem Sinne: munter bleiben!!
Zitat:
Original geschrieben von blauzone
Auch haben die einen Dieselfilter von Ford eingebaut, da der vor etwa eineinhalb Monaten eingebaute kein Originalteil war...
Die Messwerte ( Durchlaufmenge oder ähnlich ) haben sich aber nicht unterschieden, also kam der alte Filter wieder rein....
und den kurz gebrauchten verkaufen sie einem Kunden als neuen. Und wenn der Filter zu lange liegen bleibt kommt Dieselpest, gerade in Verbindung an Luft mit Zellulose geht das sehr schnell.
es wird immer seltsamer mit den Werkstätten...
bleb dran, bin auch gespannt ob und was da rauskommt. Allerdings dachte ich das AGR wäre bereits stillgelegt?
Moin, Moin,
kurzer Zwischenstand, oder - mit viel Glück Endstand!!
Tank wurde ausgebaut, es fand sich (natürlich!!) keine "versteckte" zweite Dieselpumpe...., wohl leichter Dreck auf einem Filter, aber sonst alles in Ordnung.
Dann 120 km Autobahn, keinerlei Probleme.
Nächsten Tag die gleiche Strecke wieder zurück, etwa 10 km Baustelle auf der Autobahn, schön mit 80 km/h da durch, am Ende dann beschleunigt und wieder "PLOPP", gelbe Lampe und Notprogramm. Rechts ran, ausgemacht, wieder gestartet. Alles in Ordnung.
Nach weiteren 10 Kilometern wieder: "PLOPP", gelbe Lampe, Notprogramm....
Die letzten Kilometer dann mit leichtem Gasfuß nach Hause. Da ich ja sonst nichts zu tun habe, wieder einen Termin beim FFH gemacht. Was bin ich auch für ein gelassenes Kerlchen :-)
Der FFH hat den Wagen dann am Abend in die Halle gefahren und ich wartete heute Mittag auf seinen Anruf!! Der kam dann auch und sie hatten etwas gefunden!!!! Zum Glück ist mein Wagen heute Morgen beim FFH nicht angesprungen ( war das erstemal, ich hatte nie Probleme!!). Dann haben die geforscht und gesucht und nun hat sich ein Injektor als defekt herausgestellt. Der ist bestellt und wird morgen eingebaut und soll alle Mängel beseitigen :-))
Warum nicht gleich so?? Aber, was soll's?!? Mein Mondeo- Verkäufer freut sich nun über eine erneute Rechnung über 700,- Euronen (Gewinn hat der nicht gemacht...).
Alle die Ahnung von Auto's haben bitte nicht weiterlesen!!
Als ich heute mit dem FFH- Meister gesprochen habe, antwortete er mir auf meine Frage, weshalb nun doch ein Injektor der Schuldige sein soll folgendes: bei bisherigen Prüfungen der Injektoren wurden nur die Drücke vor und hinter den Injektoren gemessen, die Teile selbst wehren sich wohl gegen jede andere Prüfung. Er geht davon aus, dass im defekten Injektor etwas "klemmen" müsse.... Vielleicht habe ich auch nur Quatsch verstanden, deshalb bitte nicht prügeln ;-) Für mich wäre das eine Erklärung.
Weil ich weiter oben etwas auf den FFH geschimpft habe noch folgendes: wenn der fehlerhafte Injektor heute nicht gefunden worden wäre, hätte der FFH- Meister auf eigene Kosten im Wageninneren durchsichtige Schläuche verlegt, die an der "Einspritzung" angeschlossen worden wären. Dann wäre er solange mit meinem Wagen herumgefahren, bis sich eine Luftblase gezeigt hätte - die letzte Möglichkeit zur Behebung des Fehlers, die ihm bei den gezeigten Symtomen noch eingefallen wäre.... Das wiederum fand ich sehr nett vom FFH- Meister!!
So, und nun drückt mir alle die Daumen, dass ich den FFH morgen letztmalig sehe :-)
cu
Frank