Dieselvorheizung/Dieselfilter WICHTIG

VW Passat B5/3B

Hallo alle zusammen

Wie ihr vllt. gelesen habt habe ich seit einigen Tagen Probleme mit der Kälte.
So ich weis mittlerweile, dass der Passat eine Dieselvorheizung hat, welche aber leider über den Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher funktioniert. Das hilft mir aber im kalten Zustand nur sehr wenig. Deshalb will ich mir einen elektrischen Vorheizer nachrüsten. Ich hab mir 2 Varianten angeschaut:

Variante 1
Variante 2

Meine Fragen also:
- Welche Variante, denkt ihr, ist besser?
- Wo ist der Dieselfilter beim meinem 3BG? Wie komm ich da ran?
- Und letztens, da ich Variante 2 eigentlich für besser halte, passt das an meinen Filter? Ist da genügend Platz?

Ich brauch bitte schnell vernünftige und brauchbare (genaue Beschreibung wo und wie rankommen) Antworten!!!

Danke im Vorraus ich vertrau auf euch!!!

9 Antworten

Hab geradeben nach ewigem Suchen noch was interessantes gefunden:

Anleitung zum Filterwechsel

Das hilft bestimmt einigen...

ABER: Liegt der Dieselfilter bei meinem Passi auch dort? (Ja ich weis die Abdeckung abschrauben ist keine Arbeit aber jetzt ist es dunkel und kalt draußen... geht also schlecht im Moment)
Und noch viel wichtiger sieht der Filter beim 3BG 1.9 TDI genauso aus??? Da dürfte ja Variante 2 nicht funktionieren schließlich lässt sich an dem Filter nichts zwischenschrauben oder???

Nabend,
ja der Filter liegt genau an der selben Stelle im 1,9 PD TDI, unter der Abdeckung links vom Ölmessstab.

Aber die Funktionsweise ist anders als von dir beschrieben:
Der vom Motor erwärmte Diesel fliesst zurück in den Filter. Oben im Filter sitzt eine Knackfrosch der je nach Temperatur entweder in den Filter oder gleich zurück zum Tank leitet. Im Rücklauf sitzt dann der Dieselkühler.

bye
quattro-bug

Zitat:

Original geschrieben von A4QuattroVWKäfe


Nabend,
ja der Filter liegt genau an der selben Stelle im 1,9 PD TDI, unter der Abdeckung links vom Ölmessstab.

Aber die Funktionsweise ist anders als von dir beschrieben:
Der vom Motor erwärmte Diesel fliesst zurück in den Filter. Oben im Filter sitzt eine Knackfrosch der je nach Temperatur entweder in den Filter oder gleich zurück zum Tank leitet. Im Rücklauf sitzt dann der Dieselkühler.

bye
quattro-bug

DANKE DANKE... das ist ja schon mal was... aber weist du ob das mit Variante 2 bei meinem Filter funktioniert??? Und wenn nicht an welchen Schlauch sollte ich dann den Heizer der Variante 1 anschließen???

Nabend,
Variante 2 geht nicht das ist ein Heizer für schraubbare Filter bei LKW oder in Pölanlagen.
Variante 1 ist deutlich besser geeignet wobei in der Auktion die Glühkerze fehlt..
Einbau ist eigentlich ganz einfach:
Schalter ins Cockpit, Relais, und das Ding in den Vorlauf vom Tank hängen.
Alle Richtungen sind vom Kühlergrill Richtung Motor angegeben. Wenn du auf den Filter schaust, müsstest du da Pfeile sehen, bzw. an den Leitungen. und da schliesst du ihn an der Leitung an die von hinten links kommt und vor den Filter. Nicht da wo der Knackfrosch ist.

Aber du kannst den Filter auch erstmal entwässern, dazu ist an der Unterseite ne Plastikschraube, aber vorsichtig die bricht gern.

PS: Ich empfehle den SAMHOTTE Heizer, der ist qualitativ besser und nicht so ein Murks
oder ne beheizbare Leitung

MfG
quattro-bug

Heizer
Ähnliche Themen

Hallo

vielen Dank für die Antwort, damit habe ich wenigstens keinen Fehlkauf getan!
Habe heut ma im Hellen die Verkleidung abgeschraubt! Und bei mir ist der Filterkopf definitiv mit dem Kühlwasser beheizt! Man sieht ganz deutlich die Abzweigung von der dicken Kühlwasserleitung über ein T-Stück!
Dann wird es wohl ein Heizelement ersterer Art werden. Aber ich dachte ich bau es lieber vor den Filter direkt im Motorraum mit ein... oder schafft der dickflüßige Diesel, der bei Minusgraden vllt schon versulzen ist, den Weg nach Vorn nicht mehr durch die Leitung? Kann der Diesel seine 70° bis an den Filter halten, wenn das Heizelement am Tank ist?

Danke

Servus,
ist vielleicht nicht so gut gezeichnet aber der Heizer soll schon direkt vor den Filter. Das Problem ist folgendes: der Diesel soll ja filtergängig werden.

Der Heizer heizt vor dem Filter = warmer Diesel im Filter, filtergängiger
aber das macht nach 100m der Rücklauf vom Motor. Problem wenn der Diesel in der Leitung sulzt kommt kein Diesel im Filter an.

Der Heizer am Tank = warmer Diesel kommt bis zum Filter und wird dann im Filter weiter erwärmt durch Rücklauf.

Du solltest uns/mir dein Problem mal genauer erklären dann kann man dir genauer helfen.

Ich muss mal fix in bein Buch gucken, bei der Arschkälte und im Schlafanzug geh ich jetzt nicht mehr zum Auto.

Der Knackfrosch schaltet unter 15° zum Filter und wenn der Kraftstoff über 30° ist schliesst er komplett und leitet direkt zum Tank.

Ich will dir nichts unterstellen aber ich denke du sprichst vom Ölkühler, der ist an den Wasserkreislauf angeschlossen.

Hallo,
zuerstmal hoffe ich der Weihnachtsmann war bei allen fleißig und wünsche schöne Feiertage.

Also ich hab beim Nachschauen vergessen ein Foto zu machen aber oben am Filter war definitiv eine schwarze ca. 1,5 cm hohe, schwarze Scheibe die am Kühlkteislauf angeschlossen war. Und nochmal nur wegen einem Foto die Abdeckung abmachen will ich vermeiden, da nach 230t km und einigen Durchsichten die Halter und Schrauben ausgeleiert sind! Hab letztens erst ein Gewinde nachschneiden müssen!
So nun zum Problem: Die einzigste Schwierigkeit die sich ergab, waren sehr niedrige Temperaturen (so -15°C bis -20°C). Ich kann den Motor zwar starten, aber nach gewisser Zeit (so 1 min./ auch mit Losfahren!) fängt der Motor an zu stocken und verliert Leistung, so als bekäme er nicht genügend Kraftstoff. Wenn man dann auskuppelt geht er sofort aus.
Dann: 5 min warten -> starten -> 5 min laufen lassen -> geht wieder aus -> 5 min warten -> starten -> 5 min laufen lassen -> Betriebstemperatur von 70-80°C -> alles funktioniert einwandfrei (Fahren, Standgas, Beschläunigen)

Die genaue Geschichte, was passiert ist, kann man hier lesen:
>LINK<

Also dachte ich um das Problem zu lösen, müsse ich den Kraftstoff solange vorwärmen, bis die Heizung AM Filter über das Kühlwasser einsetzt. Nun wusste ich aber nicht, reicht es den Diesel nur am Filter zu beheizen oder "verstopft" auch die Leitung bei solchen Temp.?
(Das unterstützt auch den Gedanke, dass der Filter über das Kühlwasser erhitzt wird: Betriebstemp. und alles funktioniert, weil Filter beheizt wird)

So ich hoffe mein Probkem genauer geschildert zu haben.

Danke

Nabend,
klingt nach Luft im System. Wenn er kalt ist, ist der Diesel dicker und der Motor saugt mehr (Unterdruck) und zieht Luft. Überprüfe einfach mal alle Anschlüsse und gerade den Knackfrosch, dort hat meiner auch immer Luft gezogen.
Ansonsten scheint dein System deutlich anders zu sein wie bei mir.

Wundert mich dass das hier so ein Dialog ist, kann kein anderer helfen?

bye
quattro-bug

Naja... das mit dem Dialog finde ich auch nervig, vorallem weil andere (in meinen Augen unwichtigere) Themen hier in aller Ausführlichkeit ausdiskutiert werden.
Ich werd morgen doch mal ein Foto von allem machen, da können wir dann schauen wo die Unterschiede liegen.
Ansonsten schönen Abend und nochmals DANKE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen