Dieselverbrauch Ford Kuga 2.0 T DCI 4x4 132 kW PowerShift

Ford Kuga DM3

Hallo Kugafahrer,
könnt Ihr mal bitte in die Runde schreiben, was Ihr im Schnitt an Diesel verbraucht?
Wenn möglich bitte kurz Fahrverhalten und Reifendaten angeben.

Wir wollten den Kuga II kaufen, aber der Verbrauch schreckt uns ab.
Laut Hersteller soll der Wagen 5,2l verbrauchen.
Ich komme kaum unter 8,5l und wenn man ein bisschen zügiger fährt, dann wird es zweistellig.
Wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KugaSven schrieb am 25. August 2019 um 09:07:05 Uhr:


bei meinem Bleifuß habe ich es noch nie unter 8 Liter geschafft.

Und ich habe nach 107 Betankungen exakt zwei gehabt die über 8 l lagen. Aber o.k, ich fahre auch nicht Bleifuß..., zumindest nicht ständig sondern nur gelegentlich...

Zitat:

aber Express war schon immer teuer ;-)

Das ist so...

Zitat:

@78618 schrieb am 26. August 2019 um 09:42:15 Uhr:


Überland verwende ich meistens auch den Tempomat.

Den nutze ich sogar sooft wie möglich innerorts und gerne auch in 30er Zonen.

Zitat:

Und jeder Überholvorgang der dich dann um 1 Auto nach vorne bringt kostet auch viel Sprit.

...und bringt faktisch rein garnichts (ausser Stress)...

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@timilila schrieb am 28. Dezember 2016 um 09:09:02 Uhr:


Richtig, sind immerhin -11,5%.

Danke, diese prozentuale Reduzierung habe ich noch gesucht. Ich habe mir schon den Wolf gegoogelt und nichts gefunden... Wie ergibt/errechet sich denn diese Reduzierung...?

Bei meinen Recherchen bin ich auch auf Aussagen gestossen, dass bis ca. (soll nur ein grober Richtwert sein) 80 km/h der Luftwiderstand kaum eine Rolle spielt, sondern mehr das Fahrzeuggewicht und der Rollwiderstand. Ab 80 km/h dreht sich das dann langsam um. Bei 160 km/h soll der Luftwiderstand dann ca. 90 % der zu überwindenden Kräfte ausmachen.

Wir sind mit unserem Kuga (2,0 TDCi, 4x4, 103 KW, Schaltgetriebe) an Weihnachten knapp 500 km Autobahn gefahren bei weitgehend konstant 150 km/h und sehr starkem Wind auf der gesamten Strecke. Dabei lag der Verbrauch bei 8,2 l. Ich bin mir ziemlich sicher, bei Windstille wären wir klar unter 8 l geblieben.

Zitat:

Es bleibt ja weiterhin ein hohes Auto mit rel. großer Angriffsfläche ...

Richtig - zum Glück, ich geniesse das bei jedem Ein- und Aussteigen 😎

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 28. Dezember 2016 um 09:43:40 Uhr:


Danke, diese prozentuale Reduzierung habe ich noch gesucht. Ich habe mir schon den Wolf gegoogelt und nichts gefunden... Wie ergibt/errechet sich denn diese Reduzierung...?

0,38 minus 11,5% --> 0,336 ... 😁

Ich möchte das Thema nochmals hochziehen...

Mich interessiert der Luftwiderstand des Kuga, dazu möchte ich mir eine Tabelle anlegen, bei welcher Geschwindigkeit dieser wie hoch ist. Der Luftwiderstand (Fw) berechnet sich nach der Formel Fw = 0,5 cw * A * p * v². Den cw-Wert hatten wir ja bereits mit 0,336 recherchiert. Als Dichte der Luft (p) würde ich einen Mittelwert annehmen. Der Faktor v ist die Geschwindigkeit. Was mir zur Berechnung noch fehlt ist der Faktor A, die umströmte Querschnittsfläche.

Kennt jemand diesen Wert für den Kuga DM2?

Steckt diese nicht schon im cw-Wert? Zumind. wäre das mein Verständnis.

Ähnliche Themen

Ja, ich verstehe das genauso. Aber offensichtlich, zumindest lt. der Formel für den Luftwiderstand, fließt die Fläche nochmals in die Berechnung ein. Also einmal zur Ermittlung des cw-Wertes, der dann ein Faktor der Formel ist, in der die Fläche nochmals ein separater Faktor ist.

Hallo,
der cw-Wert ist unabhängig von der Fläche und dimensionslos. Im cw-Wert ist auch die Schattenfläche nicht eingerechnet, oder verwendet. Er wird üblicherweise im Windkanal durch Versuche ermittelt.
Er beschreibt nur, wie "windschlüpfrig" etwas ist.
VG Guido

Was ist denn dann hier unter "Referenzfläche A" zu verstehen?

> https://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstandskoeffizient

Bin zwar etwas spät dran aber ich berichte auch kurz.
Meiner mit dem 4x4 163ps verbraucht im schnitt auch 8,5 liter.
Finde es auch viel für einen Diesel. Man muss aber berücksichtigen das es ein suv ist sprich viel Gewicht und viel luftwiderstand dann halt der Allrad und das Automatik getriebe.
Fahrstil ist bei mir relativ schnell da ich bei dem guten doppelkupplungsgetriebe nie widerstehen kann etwas fixer zu fahren.

Die eher nun schon frühlingshaften Außentemperaturen merkt man sofort beim Verbrauch. Jetzt ist es wieder kein Problem, ohne besonders behutsam mit dem Gaspedal umzugehen, den Verbrauch auf unter 8 l zu drücken.

Sooo, einmal den Tank leer gefahren, war also heute zum 2.x tanken. Nach 626km wurden noch 20km Rest angezeigt. Der Verbrauch liegt bei errechneten 8,4l. Heute gingen an der Säule 60,1l in den Tank. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Wie viele km kommt man ungefähr noch, wenn die Restanzeige auf null geht ? Kommt außer der km-Anzeige ein weiterer Hinweis ? Beginnt das gelbe Lämpchen zu blinken oder wird gar rot ?

Bei der 2ten Tankfüllung kann man doch noch nix sagen. Diesel mit Kurzstrecke Regeneration noch in der Einfahrphase usw..... nach 1000-1500 km würd ich mal testen. Dann kann man eher schon mal ne Aussage machen. Die Einfahrzeit ist im >Motorsteuergerät berücksichtigt, meist gehen die ab 1000-1200 km besser.

Ich hab dem Verbrauch auch nicht bewertet, war rein informativ. Geh doch bitte auf den 2. Teil meines Postings ein. Danke

Moin Moin

Die Tanklampe bleibt gelb ohne zu blinken.
Theoretisch hättest stehen bleiben müssen weil der Tank mit 60litern angegeben ist.

Hallo,
was mich an der ganzen Sache stört, selbst bei Ford gibt es Fahrzeuge / Motoren, bei denen der Mehrverbrauch Human ist. Hatten im letzten und vorletzten Jahr ein paar Neuwagen.
z.B.
Focus III (C346MCA) 1.5 TDCI 120PS: ca. 1..1,5L mehr als komb.
EcoSport (B515) 1.0 EB 125 PS: 1,5 L Mehrverbrauch bei humaner Fahrweise
Kuga I 140 PS: 0,7..1,5 L Mehrverbrauch auf Landstraße
Kuga II 179 PS: 3..4 L Mehrverbrauch auf Landstraße

Was mich auch wundert, es gibt einige, die kommen mit 6,5 L/100Km hin und andere nehmen sich über 8 L.
Meinen bekomme ich nicht unter 8L. Habe zwei Kollegen, die auch den Kuga II mit 180 PS fahren und beide kommen mit 6,5..7L aus. Reichweite dort 850 bis 900 Km. Ich komme max 650 Km mit einer Tankfüllung.
Ein Kollege, die vorher auch den Kuga I hatten, berichtet mir, dass der Kuga II sparsamer und spritziger sein soll.
Das kann ich nicht bestätigen. Er ist sehr leise, ja und hat auch ein sehr straffes sportliches Fahrwerk.
Der Kuga I mit 140 PS fuhr sich genau wie die Daten auf dem Papier 140PS / 320 Nm.
Der jetzige 180 PS fühlt sich an wie 150 PS. Von den 400 Nm ist nichts zu spüren. Auf der Autobahn geht er gut, da merkt man die Leistung. Er läuft auch laut Tacho zwischen 210 und fast 220 (mit Rückenwind).
Aber auf der Landstraße kommt nix. Da ist das Powershift nur wild am hin und her schalten.
Als Gegenbeispiel sehe ich den Focus III meiner Frau, mit dem 1.5 TDCI 120PS. Der geht richtig gut ab, zieht gleichmäßig und kräftig von 1200-4000 RPM und ist dabei noch sparsam.
Aber vom 180 PS Diesel im Kuga II bin ich enttäuscht, da gefiel mir der Kuga I besser.

Gruß
Roxin

Ich Habe den Kuga 2 mit 163ps diesel allrad mit powershift und finde die beschleunigung echt gut. Kollegen die mit gefahren sind haben alle mit mehr ps gerechnet. Wichtig ist das Getriebe und Motor auf Betriebstemperatur ist und es nicht zu warm draußen ist. Dann sollte man das gute Drehmoment eigentlich gut merken.
Beschleunigung top, Verbrauch flop. Stört mich persönlich aber nicht das er durchnittlich bei 8,5 liter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen