DIESELVERBOT - Benziner kaufen oder trotzdem zum Diesel greifen?
Moin Moin aus Hamburg!
Aktuell bin ich fleißig auf der Suche nach einem neuen Wagen, der mich die nächsten Jahre begleiten soll.
Meine Wahl beläuft sich dabei vor allem auf die X Reihe von BMW, genauer gesagt den X3 (Facelift ab 2014), den X4 sowie den F15er X5. (welcher der drei es nun tatsächlich wird hängt hauptsächlich vom passenden Angebot auf mobile.de ab)
Problematisch ist hierbei jedoch die aktuelle Debatte um die Dieselfahrverbote.
Nun gut denk ich mir, dann nehme ich doch lieber einen Benziner, vor allem, da ich jährlich sowieso nicht über die 10.000km komme. Doch was sehen meine müden Augen? Kaum ein Benziner im Angebot und dann auch noch 10.000-15.000€ Aufschlag (US Importe und Unfallwagen mal außen vor) im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten Diesel!
Das bringt mich natürlich zum grübeln, ich hatte mir eigentlich ein Budget von 45.000€ gesetzt, wenns DER ultimative X sein sollte dann wären auch noch knappe 50.000€ i.O.
Doch was nun? Das Risiko eingehen und hoffen, dass die Euro6 Diesel zumindest die nächsten 5 Jahre von der Politik in Ruhe gelassen werden oder in den sauren Apfel beißen und die 10.000-15.000€ mehr für einen Benziner investieren? Wobei ich bei den Benzinern befürchte, dass sich demnächst auf diese ebenso gestürzt wird, nur mit der Begründung den Feinstaub mithilfe eines Partikelfilters zu senken...
Ja kann man denn nun gar kein Auto mehr guten Gewissens kaufen?!
Ich freue mich über eure Meinung, da ich zur Zeit ziemlich verunsichert bin.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll, wenn ich lese die Grenzwerte in geschlossenen Räumen dürfen 23x höher sein, als draussen.
Und jetzt China mit Europa vergleichen zu wollen, setzt einen obenauf. Die Damen und Herren Chinesen produzieren mit Kohle ihren Strom für E- Autos.
Wie xeil ist das denn!! und unsere bunten feiern die E- Industrie für Kfz. in China. Mit Verlaub, das muss ein normaler denkender Mensch frei von jeglichen hysterischen aufgesetzten plärrenden Umweltpopulismus erst einmal begreifen. Dafür ist aber vermutlich der Stammtisch zu dumm und nur wer die höheren bunten Weihen empfangen ist, ist dazu in der Lage oder man muss im 37 Semester Sozialwissenschaften sein😁
Ferner und dies untermauert den bunten Irrsinn. Woher soll der Strom für ca. 63 Mio. Kfz alleine in DLand kommen?
Woher?
Tausende Windräder, off-shore und an Land mit allen schlimmen Konsequenzen für Flora und Fauna und wer dies verneint, sorry, der ist nicht mehr ernst zu nehmen; Mais, Mais, Mais wohin das Auge reicht um diese Bio-Gasanlagen zu befeuern?
Woher die ganzen Flächen, völlige Zerstörung auch hier von Flora und Fauna.
Diese kleine Deutschland braucht die Flächen zum Anbau von Lebensmitteln und dafür braucht es eine intakte Flora und Fauna, die wir gerade mit völliger grüner Begeisterung zerstören.
Sind wir so blöde, dass wir dies alles mit uns machen lassen, nur aufgrund des Geplärres einiger Ideologen.
Das perfide und perverse daran, alles laut umjubelt von den Grünen, für mich völlig irre. Wegen einem Juchtenkäfer in Stuttgart jahrelange zum Teil üble Demos, aber wenn die Windräder nachweislich tausende Vögel schreddern, Fledermäusen die Lungen platzen, zum Teil in Naturschutzgebieten aufgestellt, vom Schlagschattenproblemen für Menschen ganz zu schweigen usw. usw. dann juckt es diese scheinheiligen vermeintlich!!! grünen Damen und Herren nicht die Bohne.
172 Antworten
Moin aus der Nähe von HH.
Also wir hatten bis vor kurzem einen x5 als 50i u. haben ihn nun gegen einen x5 3.0d "getauscht". Ich mag eigentlich lieber Benzinmotoren u. besonders den V8 Sound, aber der Spritverbrauch ist schon beachtlich. Bei 10.000 km Stop & Go in Hamburg wird es schwer unter 20l auf 100km zu kommen.
Für all diejenigen welche zweifeln ob sie nicht doch einen Benziner kaufen sollen anbei ein Soundfile meines 50i (alles Serie) wie er bei mir zuhause mit bereits warmem Motor in die Garage rein fährt. Dafür darf er auch 1-2 Liter mehr brauchen als ein M50d oder 40d 😉
Hört sich schon sehr schön an, keine Frage. Allerdings bezweifele ich stark deine Angabe, dass der 50i nur 1-2 Liter mehr als der 40d verbrauchen soll.
Bei meine Probefahrt über jeweils eine Woche lag der Unterscheid bei 4,2 Litern( 10.0 zu 14,2 nachgerechnet).
Bei entspannter Autobahnfahrt oder Landstrassenfahrt wird der Unterschied wahrscheinlich nicht so eklatant sein, aber bei meinem Fahrprofil ist er es leider. Bei höherer Belastung wird der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel.
Ich kam damals zum Schluss, mir und meinem Arbeitgeber die Mehrkosten nicht zuzumuten. Logischerweise ist aber ein 50i eine ganz andere Welt als ein 40d, nicht nur von den Kosten sondern auch von dem Fahrspaß 🙂
Nun ich bin mit meinem gemischten Fahrprofil bei einem Verbrauch von 11.5l/100km über 30000km Gesamtfahrstrecke. Die Ersatzwagen bei WS Terminen (zumeist X540d) waren jeweils bei 10.2/100km, wohl einfach weil man den 40d härter treten muss als den 50i um ebenfalls gut voranzukommen. Ich finde den Verbrauch des 50i für die Leistung und Grösse des Fahrzeugs mehr als angemessen und "vertretbar"
Ähnliche Themen
11,5l mit dem 50i ist für mich nicht nachvollziehbar. Wir sind mal auf 13l gekommen bei konstant 130km/h auf der BAB bei 800km Strecke. Unser Gesamtverbrauch nach 15.000km lag bei 16,4l. Eins muss ich allerdings zugeben, der Motor ist super, macht mega Spaß.
Ich wollte es mir immer schönreden, weil ich den Sound u. die Kraft so geliebt habe, aber irgendwann siegte die Vernunft.
Bei nur Stop&Go gehe auch ich auf 12.5l/100km. Klar ist schon, mit einem 4.4l V8 sind Verbräuche um 6l/100km - wie mit dem 30d wohl möglich -
nicht erzielbar. Auf längeren Transfer Etappen mit viel Landstraße und AB war ich aber auch schon mal bei 7.4l/100km für diese Strecke. Die Treibstoffkosten bzw. die Kosten des Mehrverbrauchs sind im Rahmen der Gesamtkosten des Fahrzeugs inkl. Wertverlust übrigens vernachlässigbar.
Zitat:
@smhu schrieb am 4. Juli 2017 um 08:17:04 Uhr:
Bei nur Stop&Go gehe auch ich auf 12.5l/100km. Klar ist schon, mit einem 4.4l V8 sind Verbräuche um 6l/100km - wie mit dem 30d wohl möglich -
nicht erzielbar. Auf längeren Transfer Etappen mit viel Landstraße und AB war ich aber auch schon mal bei 7.4l/100km für diese Strecke. Die Treibstoffkosten bzw. die Kosten des Mehrverbrauchs sind im Rahmen der Gesamtkosten des Fahrzeugs inkl. Wertverlust übrigens vernachlässigbar.
Auf 50km??? ;-)
Nein schon auf 100km. Meine Tankvorgänge sind komplett auf Spritmonitor.de (Link unten) registriert.
Der Verbrauch wäre mir eigentlich nicht so wichtig, aber zumindest mein X5 50i hält sich trotz 315er im Winter und 325er im Sommer eigentlich sehr gut hinsichtlich Verbrauch. Der Verbrauch pro PS schlägt sogar manchen Kleinwagen, so dass ich eigentlich keinen Grund sehe, den V8 nicht zu fahren.
Zitat:
@smhu schrieb am 4. Juli 2017 um 07:05:14 Uhr:
Für all diejenigen welche zweifeln ob sie nicht doch einen Benziner kaufen sollen anbei ein Soundfile meines 50i (alles Serie) wie er bei mir zuhause mit bereits warmem Motor in die Garage rein fährt. Dafür darf er auch 1-2 Liter mehr brauchen als ein M50d oder 40d 😉
Warum tust Du mir das an?? 😁
Das wäre ohne Zweifel meine 1. Wahl gewesen. Aber momentan lt. Händler so gut wie nicht lieferbar.. 🙁
Wie Du auf 11,5 kommst, ist mir auch nicht klar, gerade weil man mit dem Motor ja auch Spaß haben möchte. Mein Pajero mit nur 3,5 L Hubraum braucht seine 20 Liter... mein 540i V8 mit gleichem Hubraum (also 4.4) braucht so um die 14 bis 18 und ist dabei leichter, als X5...
Selbst das C-Klasse Cabrio mit einem 2 Liter Turbomotor braucht bei mir über 12 Liter 🙂 Ich denke bei meinem Gasfuß wären 18-20 Liter beim 50i absolut realistisch und das wäre es mir wirklich wert.
Gruß
Zitat:
@smhu schrieb am 4. Juli 2017 um 08:17:04 Uhr:
Bei nur Stop&Go gehe auch ich auf 12.5l/100km. Klar ist schon, mit einem 4.4l V8 sind Verbräuche um 6l/100km - wie mit dem 30d wohl möglich -
nicht erzielbar. Auf längeren Transfer Etappen mit viel Landstraße und AB war ich aber auch schon mal bei 7.4l/100km für diese Strecke. Die Treibstoffkosten bzw. die Kosten des Mehrverbrauchs sind im Rahmen der Gesamtkosten des Fahrzeugs inkl. Wertverlust übrigens vernachlässigbar.
Um 6L beim 30d..... bei konstant 90 vielleicht....
Hm ich fahre zügig aber auch ziemlich vorausschauend. Da der 50i eher genug Leistung hat, muss er nicht dauernd auf der letzten Rille gefahren werden um dennoch schnell zu sein. Ich habe mit der Leistungs Anzeige im IDrive mal beobachtet wie viel Leistung ich eigentlich so abrufe, wenn ich im Strassenverkehr wirklich schnell unterwegs bin. Ich benötige selten mehr als ca. 340 PS, dafür sehr viel das volle Drehmoment. Für die 450 PS sind die Straßen einfach "zu kurz" bzw. der Verkehr zu dicht. Ein Kollege von mir mit dem Audi RS6 schafft es eigentlich auch nie die volle Leistung abzurufen, da die nächste Kurve schon wieder da ist, bevor der Motor ganz hochgedreht hat. Dies sind wohl Erstwelt-Probleme 😉
Zitat:
@DER_BUB schrieb am 4. Juli 2017 um 10:16:21 Uhr:
Zitat:
@smhu schrieb am 4. Juli 2017 um 08:17:04 Uhr:
Bei nur Stop&Go gehe auch ich auf 12.5l/100km. Klar ist schon, mit einem 4.4l V8 sind Verbräuche um 6l/100km - wie mit dem 30d wohl möglich -
nicht erzielbar. Auf längeren Transfer Etappen mit viel Landstraße und AB war ich aber auch schon mal bei 7.4l/100km für diese Strecke. Die Treibstoffkosten bzw. die Kosten des Mehrverbrauchs sind im Rahmen der Gesamtkosten des Fahrzeugs inkl. Wertverlust übrigens vernachlässigbar.Um 6L beim 30d..... bei konstant 90 vielleicht....
Genau so schaut es aus. Ich habe mal 5,8 l auf 30km bei konstant 90km/h auf der Landstraße geschafft. Aber sonst nie wieder.
Was ist denn der Jahrgang Eurer 30d? Irgendwann im 2015 gab es ein Getriebeupdate mit welchem der Normverbrauch des X5 von 10.4l/100km auf 9.6l/100km gefallen ist. Ich habe gelesen, dass das Getriebe nach dem Update fähig war grosse Gänge bei tiefen Drehzahlen zu halten. Das kann ich bestätigen. Bei ruhiger Fahrweise legt mein Auto bei 60km/h den GANZ grossen Gang ein und schnurrt mit ca. 900 Umdrehungen durch die Gegend. Andere Automatik Getriebe können das meistens nicht. Somit liegen bei sehr ruhiger gleichmässiger Fahrweise mit jedem X5 echte Fabelwerte drin.