Dieselupdate A6 11.2008
Hallo bin hier Neu
Mein Sohn fährt einen A 6 2.0 TDI und war damit zum Uptaten der Software beim A Händler. Nach dem Uptdate ist er im Notlaufbetrieb gerade noch nach Hause gekommen und am nächsten Tag wieder in die Werkstatt. Man erklärte es wäre die falsche Software aufgspielt worden und es wurde nochmal Upgedatet. Zwei Tage später ist er auf der Autobahn liegengeblieben . Der Motor ging einfach aus ohne eine Meldung. ADAC konnte keinen Fehler auslesen, weil das Steuergerät nicht antwortete und der Wagen wurde in die Audi Werkstatt geschleppt. sie stellten fest die Kraftsofförderpumpe fü 800 € sei defekt. Die Pumpe wurde in der Werkstatt, wo das Auto immer zur Inspektion war, erneuert mit dem Ergebnis, Auto läuft nicht. Also zurück zu Audi, dann war auf enmal die Hochdruckpummpe und die Injektoren angeblich defekt und das hätte alles nichts mit dem Update zu tun, die Reparatur übersteigt den Zeitwert des Autos und Audi gibt nur bis 260 000 Tausen KM Kulanz. Jetzt steht das Auto auf unserem Grundstück und ist kaputt und Audi wäscht die Hände in Unschuld !
Beste Antwort im Thema
Hallo bin hier Neu
Mein Sohn fährt einen A 6 2.0 TDI und war damit zum Uptaten der Software beim A Händler. Nach dem Uptdate ist er im Notlaufbetrieb gerade noch nach Hause gekommen und am nächsten Tag wieder in die Werkstatt. Man erklärte es wäre die falsche Software aufgspielt worden und es wurde nochmal Upgedatet. Zwei Tage später ist er auf der Autobahn liegengeblieben . Der Motor ging einfach aus ohne eine Meldung. ADAC konnte keinen Fehler auslesen, weil das Steuergerät nicht antwortete und der Wagen wurde in die Audi Werkstatt geschleppt. sie stellten fest die Kraftsofförderpumpe fü 800 € sei defekt. Die Pumpe wurde in der Werkstatt, wo das Auto immer zur Inspektion war, erneuert mit dem Ergebnis, Auto läuft nicht. Also zurück zu Audi, dann war auf enmal die Hochdruckpummpe und die Injektoren angeblich defekt und das hätte alles nichts mit dem Update zu tun, die Reparatur übersteigt den Zeitwert des Autos und Audi gibt nur bis 260 000 Tausen KM Kulanz. Jetzt steht das Auto auf unserem Grundstück und ist kaputt und Audi wäscht die Hände in Unschuld !
25 Antworten
Also noch was zu diesem Thema und die Kompetenz einer Audi Vertragswerkstatt : Nachdem das Fahrzeug als Schrott vor der Haustüre abgestellt wurde habe ich das Fahrzeug von der Firma meines Sohnes übernommen. Die erste Amtshandlunng war das Motorsteuergerät auszubauen, die Nr. aufzuschreiben und bei verschiedenen Firmen anzurufen, die angeblich dieses Teil überprüfen können. Nach dem 4 Versuch habe ich es erst einmal aufgesteckt, weil die meisten wollten mir ein ander Motorsteuergerät verkaufen. Ich habe das Teil drei Tage später wieder eingebaut, hatte vorher noch die Batterie geladen, und oh Wunder das Auto sprang sofort an und läuft seither ohne Fehlermeldung. Ich habe an dem Motor keinerlei Sachen repariert, und was da die Vertragswerkstatt felstgestellt hatt ist der größte Blödsinn der mir je über den Weg gelaufen ist. Zur Zeit stehe ich mit dem Kundensercive Audi Ingoldstadt in Verbindung ob das Verhalten der Vertragswerkstadt gegenüber der Kundschaft die Regel ist und möchte eine Überprüfung und Bestätigung, das das Motoroteurgerät durch das Update keinen Schaden genommen hat !
Die SW-Updates bekommen doch nur EU5 Fahrzeuge, EU4 müssen ja vom Markt eliminiert werden -> siehe diese SinnlosPrämie.
Wenn man aber Kontakt zu Werkstätten hat, welche dieses Update durchführen müssen, fragt man sich schon.....
Einen Einfluss haben die Techniker am Auto nicht. Das wird online verbunden -> dann klicken sie nur auf weiter und hoffen, dass das Auto danach wieder anspringt. Und es schaffen nicht alle.
Der TE - egal ob er sich meldet oder nicht - ist nur einer von vielen.
Zitat:
@Top44 schrieb am 23. September 2017 um 08:57:31 Uhr:
Zitat:
die Reparatur übersteigt den Zeitwert des Autos und Audi gibt nur bis 260 000 Tausen KM Kulanz. Jetzt steht das Auto auf unserem Grundstück und ist kaputt und Audi wäscht die Hände in Unschuld !
nur bis 260tkm? Dann geh ich mal davon aus, dass der kleine 2.0TDI bereits darüber liegt und somit für diesen Motor schon eine beachtliche Laufleistung erbracht hat. Hier wird wohl schon das Update mit ein Grund für den Tod sein, denn wenn ein Motor so lange läuft, ist er eben genau auf diese Umgebungsbedienungen eingelaufen und wenn sich hier etwas ändert, kann das auch in die Hose gehen.
Ich hätte mir hier auch nie und nimmer das Update aufspielen lassen. Noch ist das bei den meisten Fahrzeugen kein Pflichtupdate. Ich hab beim A1 der Frau darauf verzichtet und das bei Audi unterschrieben. Erst wenn das Kraftfahrt Bundesamt die Zulassung wegen fehlendem Update entzieht, ist es verpflichtend, da sonst der Versicherungsschutz erlischt. Der TÜV wird auch nichts dazu sagen, warum auch, das Fahrzeug erfüllt ja alles was es soll. Der A1 hat ohne Probleme TÜV bekommen und der Prüfer wusste Bescheid.
Also das Update mußte sein sonst kommt keine Meldung nach Flensburg und irgendwann verlierst du die Zulassung, oder bin ich da falsch Informiert ? A6 af 2008 Euro5 und Facelifting
Zitat:
@Oldigold schrieb am 5. November 2017 um 21:26:54 Uhr:
Also das Update mußte sein sonst kommt keine Meldung nach Flensburg und irgendwann verlierst du die Zulassung, oder bin ich da falsch Informiert ? A6 af 2008 Euro5 und Facelifting
Du bist genau richtig.
Ähnliche Themen
Viele Meinungen hier, aber nicht alles würde ich hier so stehen lassen, auch wenn das Problem anscheinend bereits gelöst ist.
Das Update bekommt der Wagen als 2.0 TDI mit Euro4 natürlich vollkommen zu Recht.
Ich habe es bei meinem Euro4 Skoda Octavia RS RDI mit dem gleichen 170PS 2.0 TDI ebenfalls bekommen.
Diese Updates sind die Folge der Anfänge des Dieselskandals beim 4-Zylinder, haben aber nichts mit der aktuellen Diskussion um Euro5 Updates zu tun.
Die Behauptung, dass ein Motor mit über 260.000km ein Update nicht mehr verträgt ist so nicht richtig.
Je nachdem, was alles beim Update zurück gesetzt wird (Injektorhubkorrektur, obwohl Injektoren nicht erneuert wurden usw), kann es zwar sein, dass er etwas anders läuft, oder sich gewissen Adaptionen in anderen Bereichen einpendeln, aber einen Motorschaden durch ein Update, nur weil der Motor viele km gelaufen hat ist Unsinn.
Konnte geklärt werden, welche Software irrtümlich aufgespielt wurde? Vermutlich rückt die Werkstatt mit der Info nicht raus. Das könnte allerdings in der Tat ein Problem sein. Normalerweise ist es nicht möglich, eine völlig falsche Software auf zu spielen, aber die Software anderer Leistungsvarianten o.Ä. beispielsweise kann da schon zu Problemen führen. Nicht zwingend zum Motorschaden, wohl aber zu Fehlereinträgen, die dann das Auto lahmlegen, ohne dass etwas kaputt gegangen ist.
Wie hat Audi denn die Diagnose der defekten Injektoren und der Kraftstoffpumpe belegt? Gibt es dazu Protokolle?
Zitat:
@drummer2003 schrieb am 6. November 2017 um 15:53:32 Uhr:
Viele Meinungen hier, aber nicht alles würde ich hier so stehen lassen, auch wenn das Problem anscheinend bereits gelöst ist.Das Update bekommt der Wagen als 2.0 TDI mit Euro4 natürlich vollkommen zu Recht.
Ich habe es bei meinem Euro4 Skoda Octavia RS RDI mit dem gleichen 170PS 2.0 TDI ebenfalls bekommen.
Diese Updates sind die Folge der Anfänge des Dieselskandals beim 4-Zylinder, haben aber nichts mit der aktuellen Diskussion um Euro5 Updates zu tun.Die Behauptung, dass ein Motor mit über 260.000km ein Update nicht mehr verträgt ist so nicht richtig.
Je nachdem, was alles beim Update zurück gesetzt wird (Injektorhubkorrektur, obwohl Injektoren nicht erneuert wurden usw), kann es zwar sein, dass er etwas anders läuft, oder sich gewissen Adaptionen in anderen Bereichen einpendeln, aber einen Motorschaden durch ein Update, nur weil der Motor viele km gelaufen hat ist Unsinn.Konnte geklärt werden, welche Software irrtümlich aufgespielt wurde? Vermutlich rückt die Werkstatt mit der Info nicht raus. Das könnte allerdings in der Tat ein Problem sein. Normalerweise ist es nicht möglich, eine völlig falsche Software auf zu spielen, aber die Software anderer Leistungsvarianten o.Ä. beispielsweise kann da schon zu Problemen führen. Nicht zwingend zum Motorschaden, wohl aber zu Fehlereinträgen, die dann das Auto lahmlegen, ohne dass etwas kaputt gegangen ist.
Wie hat Audi denn die Diagnose der defekten Injektoren und der Kraftstoffpumpe belegt? Gibt es dazu Protokolle?
Die halten die Bälle flach, bis Post vom Anwalt kommt !
Zitat:
@Top44 schrieb am 23. Sep. 2017 um 08:57:31 Uhr:
Ich hätte mir hier auch nie und nimmer das Update aufspielen lassen. Noch ist das bei den meisten Fahrzeugen kein Pflichtupdate. Ich hab beim A1 der Frau darauf verzichtet und das bei Audi unterschrieben. Erst wenn das Kraftfahrt Bundesamt die Zulassung wegen fehlendem Update entzieht, ist es verpflichtend, da sonst der Versicherungsschutz erlischt. Der TÜV wird auch nichts dazu sagen, warum auch, das Fahrzeug erfüllt ja alles was es soll. Der A1 hat ohne Probleme TÜV bekommen und der Prüfer wusste Bescheid.
Seit 01.08.2017 ist ein fehlendes Update, für Fahrzeuge für die der Rückrufzeitraum abgelaufen ist, ein erheblicher Mangel.
Zitat:
Seit 01.08.2017 ist ein fehlendes Update, für Fahrzeuge für die der Rückrufzeitraum abgelaufen ist, ein erheblicher Mangel.
Sehr schön... und welche Prüforganisation soll bitte in der Lage sein, das zu kontrollieren? Ich wage mal zu behaupten, daß nicht mal das KBA auf Rückrufakionen in dieser Größenordnung eingerichtet ist.
Gruß,
rolli
Das müssen alle.
Das geschieht mit Hilfe des HU Adapter.
Es wird der CALID Wert ausgelesen, und bewertet.
Heißt also die Checksummen im MSG.
Aber das führt hier zu weit.
MfG
Also scheibar haben manche meinen Kommentar zu der Geschichte nicht gelesen. Also nachdem Audi das Fahrzeug vor die Haustüre geschleppt hatt mit der Aussage, halt Pech gehabt habe ich das Motorsteuergerät aus und wieder eingebaut, die Batterie geladen. beim ersten Startversuch ist der Motor wieder angesprungen und läuft eigentlich problemlos wie vorher. Was ich bezwecken will, das Audi mir bestätigt, das das Motorsteuergerät durch das falsch Update keinen Schaden genommen hat, denn es tauchen so dubise Meldungen auf, wie im Stand Lenkung entlasten, Batterie schwach, Licht ist an beim Verlassen des Fahrzeugs und 2 mal Notlauf mit dem Glühkerzensymbol. Kühlerventilator schaltet sich nach kurzer Fahrstrecke nicht mehr ab nur dur mehrmaligem anlassen geht er wieder aus!