Dieselskandal: Kostenübernahme Rechtschutzversicherung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Habe vor 3 Monaten meinen Fall dem Anwalt übergeben. Versuchen seither eine Kostenübernahme durch die Allianz zu bekommen. Die windet sich im Moment und versucht Zeit zu gewinnen. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Überlege ob ich nicht die "erste" Runde vorstrecke.

Beste Antwort im Thema

Die RSV scheuen die Zusage, weil bei der Sache vollkommen unklar ist ob VW überhaupt direkt Regress genommen werden kann. Denn Rechtlich hat man einen Vertrag mit dem Händler abgeschlossen und nicht mit VW. Dies gilt besonders für die Käufer von Gebrauchten.

Zu MyRight:
Da würde ich schon aus Prinzip nicht mitmachen! Raffgieriger Geldverein aus den USA und kein Samariter, den sie vorgeben.

Eine RSV ist schon eine wichtige Versicherung nur darf man es sich mit Ihr nicht verscherzen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Wienmobil schrieb am 26. Juni 2017 um 20:22:55 Uhr:



Zitat:

@affentwiner schrieb am 23. Juni 2017 um 05:57:18 Uhr:


warum schließt du dich nicht my right an???

kostet nix und fahren eine andere strategie als die herkömmlichen anwälte.

die frage ist, was du erreichen willst?

bei my right zahlst du nix, nur im erfolgsfalle gehen 30% an sie...

glaub aber, das zeitfenster ist bei denen jetzt dicht...

grüße

Ganz so sehe ich das Thema mit den "Ami" Anwälten nicht.
Ich habe gegen meine Haus finanzierende Bank mit Hilfe der Verbraucherzentrale versucht den rechtsungültigen Vertrag einvernehmlich zu regeln, nix ging, total mit den abstrusesten Begründungen jedes mal abgeblockt.
Dann habe ich eine ähnliche Anwaltsvereinigung (Sparanwalt - Dresden) kennengelernt und siehe da, binnen 5 Monaten war das Thema vom Tisch, kosten 2750.- Euro, die habe ich in einem Jahr locker an Zinsen eingespart.
Das gleiche Prinzip ist my Right, deren Anteil berechnet sich aus der Differenz:
Ehemaliger Kaufpreis
- Zwischenzeitliche KM
- derzeitiger Marktwert
= Berechnungsgrundlage
Quasi die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem was mir heute noch bleibt.
Ich sehe da keinen Nachteil ich gebe von meinem "BAR Gewinn" einen gewissen Prozentsatz ab, ich finde das legitim.

Hier müsste auch was zu finden sein zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-vw-abgasskandal-t5462881.html?...

nochmal zu my right,

mom. sind die "alten" euro 5 diesel tigs kaum noch was wert.
also werd ich die sache mit my right aussitzen.
mich kostet es nix, selbst im falle der niederlage.
eines kotzt mich in diesem staat so unwahrscheinlich an, den amis wird das poploch vergoldet und wir in europa sollen noch nen kniefall machen, dass wir autos von verbrechern fahren?!

berechnungsgrundlage bei my right ist folgende:

klage auf neupreiserstattung!!!! im gegenzug auto zurückgeben.

original my right
"Angenommen, der Kaufpreis Ihres Autos (Zeitwert heute: 20.000) lag bei 30.000 Euro und wird Ihnen von Volkswagen gegen Rückgabe Ihres Autos durch die Sammelklage voll erstattet. Dann bekommen Sie zwar 30.000 Euro zurück. Ihr Vorteil liegt jedoch nur bei 10.000 Euro, denn den Zeitwert Ihres Autos haben Sie ja bereits ohne unsere Hilfe sicher. Unsere Provision wird daher nach den neuen AGB (u.a. Ziffer 3.1) nur noch auf den wirklichen Mehrwert von 10.000 Euro (im Beispiel) fällig und nicht auf 30.000 Euro. Im Beispiel sparen Sie so 7.000 Euro Erfolgsprovision und zahlen nur noch 3.500 Euro. Die Neuregelung greift immer, wenn Sie den Kaufpreis zurückbekommen und ihr Auto im Gegenzug zurückgeben. Sonst bleibt unsere Erfolgsprovision unverändert. Das finden wir wirklich fair!"

grüße

"affentwiner"
Absolut korrekt was Du schreibst.
Dadurch relativiert sich meiner Ansicht nach die Diskussion ob ich die erste Runde in Vorlage gehe, oder nicht.
Und: Auch my right rechnet im Erfolgsfall mit der Rechtschutz ab, im Erfolgsfall !! nicht wie die Deutschen RA die bekommen Ihr Geld vom Streitwert eh sie überhaupt tätig werden, ohne den Erfolg zu schulden.
Wenn ich mich nicht my right angeschlossen hätte würde ich mich heute Ärgern, die machen erst einmal die Arbeit, und von unserem "Gewinn" also bei Erfolg, wird anteilig etwas abgegeben, das ist mehr als fair.
Und wenn es wie in deinem Beispiel 10000.- wären dann gebe ich ~3300.- Euro ab, und das erst nach Erfolg nicht im voraus. Das ist immer noch mehr als den Tiger " Das Weltauto " zu verschenken.
Wer streitet/klagt kann verlieren wer nicht streitet/Klagt hat schon verloren.
Ich habe es nicht so dicke dass ich auf mehrere tausend Euro verzichten könnte.
Warten wir ab.

UNO

hi uno,

ich finde es nur zum schreien, dass wir in d und europa wie der "letzte dreck" behandelt werden, die amis alles vorn und hinten reingeschoben bekommen.
hier interessiert es doch auch keinen wenn du ne kleine firma hast mit 10 leuten, die vorsätzlich!!! betrug begangen haben und leute getäuscht haben.
da fragt keiner, bude dicht und fertig.
die großen vw bonzen fahren auf staatskosten in puff und lassen sich den koi-teich noch schöner ausbauen.
wie gesagt, gegenüber vw hab ich meine ansichten grundlegend geändert, ich hoffe, die bluten noch richtig!!
fest steht, geht der tig weg, wird es deff. kein vw mehr, da eher japse oder skoda, aber kein direkter vw!

grüße

Zitat:

@affentwiner schrieb am 28. Dezember 2017 um 12:01:45 Uhr:


hi uno,

ich finde es nur zum schreien, dass wir in d und europa wie der "letzte dreck" behandelt werden, die amis alles vorn und hinten reingeschoben bekommen.
hier interessiert es doch auch keinen wenn du ne kleine firma hast mit 10 leuten, die vorsätzlich!!! betrug begangen haben und leute getäuscht haben.
da fragt keiner, bude dicht und fertig.
die großen vw bonzen fahren auf staatskosten in puff und lassen sich den koi-teich noch schöner ausbauen.
wie gesagt, gegenüber vw hab ich meine ansichten grundlegend geändert, ich hoffe, die bluten noch richtig!!
fest steht, geht der tig weg, wird es deff. kein vw mehr, da eher japse oder skoda, aber kein direkter vw!

grüße

Hi, da kann ich Dir nur zustimmen, ich hatte anfang der 80`ger einen der ersten Golf GTI, der hatte mit ~ 65000 KM ein Loch im Kolben, seitens VW nix da weil aus der Garantie. Lange Zeit anderes gefahren, und nun wo ich nicht mehr im GM Konzern tätig bin kann ich ja auch mal "wildern". hatte vor dem Tiger, einen A6 4f 2,4 Multitronic, nicht schlecht, aber schwerer Wohnwagen und Hundebox da haben wir beschlossen es sollte ein SUV mit Hausfrauen Allrad sein. Also ergab sich gerade sie Situation dass der Audi Werkstattmeister meinen A6 wollte, und ich die Chance hatte einen Allrad Tiguan (Leasingrückläufer) mit akzeptabler Ausstattung der bei VW rumstand, quasi übern Hof haben konnte. Dachte auch Millionen können nicht irren, ausgereiftes Fahrzeug, Weltauto und was nicht alles, puste Kuchen Schummel Karre.
Wenn der Weg ist, kein VW mehr, 2 x Pech nein Danke.
Ich werde Richtung Mercedes bzw. Nissan / Hyundai schauen und wieder auf LPG umrüsten lassen.
Ich stelle mir immer wieder die Frage, wenn das "Schummeln" so einfach zu beseitigen ist, weshalb nicht schon Jahre früher, als Produktverbessernde Maßnahme in die Serie zum MJ wechsel z Bsp. einfließen lassen? Und dann sagt VW noch nicht einmal was sie verändern und Garantie gibt's auch keine.
Und Hr. Dobrindt, der Diesel Minister ist in der kommenden Regierung nicht mehr auf diesem Posten sein wird, hat sich in der Industrie einen gut dotierten Posten gesichert, bei den guten Dingen die er den Bossen getan hat, dürfte das kein Problem sein.
Ich würde ja sogar etwas draufzahlen wenn die Twin Tec Lösung käme, leider wird das nix. Wie kann sich ein kleiner Zulieferer erdreisten den gewaltigen von VW zu zeigen, wie es gehen kann oder könnte.

UNO

Bin bei der HUK hat anstandslos Deckung übernommen.Etwas OT aber kann mir jemand eine Seite nennen wo nachvolziehbar und kompakt über Folgeschäden des Update berichtet wird ?

hi beichtmutter,

gibt es eine möglichkeit mit RS gegen das update vorzugehen???

hier weiß die rechte hand nicht was die linke tut.

hab es schonmal geschrieben.
laut KBA "dürfen kunden keine nachteile entstehen" !!! ist ja in vielen fällen des updates hinfällig, da erhöhter spritverbrauch, geringere leistung, erhöhter verschleiß am rußpartikelfilter, keine garantie...

das zweite, was absolut widersprüchlich ist, vw-hat laut ihrer aussage mit diesen "abschaltvorrichtungen" nicht!!! gegen deutsches sowie eu-recht verstoßen.
hierzu gibt es auch kein urteil, dass es so ist!!!

warum dann das update????

grüße

Und die Fachleute, allen voran Hr. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, hat dieser Tage erst wieder im Interview gesagt dass diese Maßnahme überhaupt nichts bringt, keinerlei Schadstoffreduzierung. Also warum soll ich Updaten?
Und die Verfügung ging von Hr. Dobrindt an VW, nicht an den Endkunden.
Was habe ich mit VW zu tun?
Mein Vertragspartner ist der örtliche Händler.
Alles nur Augenwischerei, die sollen mein Auto wie in den USA zurücknehmen und gut iss.
Wer Murks verkauft muss mit den Folgen leben.

UNO

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
– Drucksache 18/9549 –
Aktueller Stand der Umrüstung bei manipulierten Dieselfahrzeugen

5. Warum ist der Rückruf durch den Volkswagen-Konzern verbindlich, die Umrüstung der manipulierten Fahrzeuge durch die Kundinnen und Kunden aber freiwillig, obwohl diese nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen?

Das KBA hat den VW-Konzern auf Grundlage des § 25 Absatz 2 der EG-Fahr-
zeuggenehmigungsverordnung dazu verpflichtet, die im Verkehr befindlichen Fahrzeuge in einem mit der Typgenehmigung konformen technischen Zustand zu überführen, also die unzulässige Abschalteinrichtung zu entfernen. Da die meis-
ten Fahrzeuge sich nicht mehr in der Verfügungsgewalt des VW-Konzerns befin-
den, bedarf es dafür der Mitwirkung der Halter oder Eigentümer. Diese sind aber nicht Adressat der Typgenehmigung, so dass sich aus der dem VW-Konzern auf Grundlage des § 25 Absatz 2 der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung aufer-
legten Pflicht zur Umrüstung keine unmittelbare Mitwirkungspflicht der Halter oder Eigentümer ableiten lässt. Erweist sich allerdings ein nicht umgerüstetes Fahrzeug nach Abschluss der Rückrufaktion als nicht vorschriftsmäßig, trifft auch den Halter die Pflicht zur Herstellung der Vorschriftsmäßigkeit.

6. Gibt es bereits Meldungen der Automobilhersteller über nicht reparierte Fahrzeuge an das KBA, die am Ende der Rückrufaktion für entsprechende Modelle vorgesehen sind und dazu führen können, dass nicht reparierten Fahrzeugen die Zulassung entzogen werden kann?

Nein.

Vermutlich nein da das Vorgehen gegen eine Behörde nicht unter Vertragsrechtschutz musst halt mal in Deine ARB schauen, bei mir geht es um eine Klage gegen den Händler

Ich komme noch mal auf die Ursprungsfrage zurück:

Ich bin bei Roland Rechtsschutz versichert (vormals HDI) und habe am 27.12.17 über eine hierauf spezialisierte Kanzlei Klage gegen VW eingereicht, da ich zeitnah eine Deckungszusage der RSV erhalten habe. Diesem ging seit Längerem eine umfassende Rechtsberatung voraus, die ebenfalls die Roland RSV übernommen hat.

Die Klageschrift ist 64 Seiten lang. Ich habe meinen Tiguan am 15.04.2011 direkt von VW gekauft, und klage auf Nacherfüllung des Kaufvertrages durch Neulieferung eines mangelfreien Fahrzeuges, da eine Nachbesserung seitens VW (die ja in dem Aufspielen des Softwareupdates besteht) aus mehreren Gründen nicht zuzumuten ist. Das Update habe ich bisher verweigert.

Egal wie das Verfahren ausgeht, oder was dabei dann tatsächlich herumkommt (ich denke es wird auf einen Vergleich hinauslaufen), ich kann nur jedem raten sich irgendwie zur Wehr zu setzen und dieses in Gänze schamlose Verhalten seitens VW nicht kampflos hinzunehmen.

Gruß
Daniel

Die Entscheidung ist gefallen. Habe am 05.01.18 den Tiger in Zahlung gegeben und Verabschiede mich „Schrittweise“ vom VW Konzern (noch haben wir 3 davon!). Nachdem die Allianz und mein RA aus Stuttgart nicht in die „Gänge“ gekommen sind, löse ich es auf meine Art. Hab die Nase voll von dem ganzen Sch....! Es wurde ein Modell, was nicht von Beginn an im Focus stand und nicht unbedingt mit dem Tiger vergleichbar ist: GLC 43 AMG. Der XC 60 konnte von Volvo Deutschland leider nicht in der Motorisierung (320PS) organisiert werden.
Euch allen allzeit gute Fahrt - lasst Euch nicht zu sehr stressen.

Daniel habe die gleiche Klage laufen Bei der Klageerwiderung kannst du mit über 180 seiten rechnen, viel Spass bei der lektüre. Bei welchem gericht ist Deine Klage anhängig ?

Deine Antwort