Dieselqualität USA
Hallo,
wie schon mal erwähnt, will ich eigentlich einen 2.0 TDI 170 PS für ein Jahr mit in die USA(New Mexico) nehmen.
Audi rät Kunden davon ab Dieselfahrzeuge mit in die USA zu nehmen auf grund der Dieselqualität (min. nur 40 Cetan im Vergleich zu min 50 Cetan in Deutschland).
Als Alternative überlege ich mir nun nen Benziner mitzunehmen. Entweder 2.0 FSI (150 PS) oder 2.0 TFSI(200 PS). Kann jemand kurz Vor-Nachteile der beiden Motoren nennen, Erfahrungen?
Danke Euch
19 Antworten
Re: Dieselqualität USA
Zitat:
Original geschrieben von Talondriver
Audi rät Kunden davon ab Dieselfahrzeuge mit in die USA zu nehmen auf grund der Dieselqualität (min. nur 40 Cetan im Vergleich zu min 50 Cetan in Deutschland).
Hallo!
Wie äußert sich denn VW dazu???
Gruß
sash-deli
Re: Dieselqualität USA
Zitat:
Original geschrieben von Talondriver
Hallo,
wie schon mal erwähnt, will ich eigentlich einen 2.0 TDI 170 PS für ein Jahr mit in die USA(New Mexico) nehmen.
Audi rät Kunden davon ab Dieselfahrzeuge mit in die USA zu nehmen auf grund der Dieselqualität (min. nur 40 Cetan im Vergleich zu min 50 Cetan in Deutschland).Als Alternative überlege ich mir nun nen Benziner mitzunehmen. Entweder 2.0 FSI (150 PS) oder 2.0 TFSI(200 PS). Kann jemand kurz Vor-Nachteile der beiden Motoren nennen, Erfahrungen?
Danke Euch
Was sind denn Cetan? 😕
Das war mal ne gute Frage. Habe jetzt eine!! Person gefunden, der wollte den Meister mal fragen, was passiert, wenn man weniger Cetan tankt. Ansonsten konnte die VW Hotline mal nichts sagen, die haben mich an den Generalimporteur in den USA verwiesen. Der wusste aber auch nichts.
VW bietet ja einen 1.9TDI PD in den USA im Beetle und Jetta an.
Aber ob man den mit dem 2.0 TDI vergleichen kann. Nicht, dass ich dann dort einmal tanke und nach ein paar Kilometern der Motor dahin ist.
die abgasnormen in den usa sind viel strenger, als hier in deutschland. deshalb darf auch in den usa der V10 tdi nicht verkauft/zugelassen werden.
so viel ich weiß, betrifft das aber nicht alle staaten ...
welche kriterien das sind, kann ich aber nicht sagen.
Ähnliche Themen
Es geht mir ja nicht um Zulassung oder so, ist ja ein anderes Thema.
Nur laut HP namenhafter US Tankstellen hat deren Diesel nur min 40 Cetan, der Passat braucht aber 51 Cetan. Was passiert, wenn ich das andere tanke?
Ich kann einen TFSI ja auch mit Super tanken, habe halt Leistungsverlust.
Ist dies beim Diesel auch "nur" der Fall? Damit kann ich leben, auch mit höherem Verbauch. Diesel kostet doch nur $2.60 die Gallone, also so 0,57 €cent der Liter
Auf jeden Fall ist der Schwefelgehalt beim DPF ein Problem.
Ich hatte letztens auch mit der VW-Hotline telefoniert wegen
Tanken in anderen Ländern.
Die meinten nur notfalls kann man auch mal 49 Cetan tanken,
aber daß besser nur selten. Das bezieht sich wohl darauf, daß
in Europa mit den Normen Schwefelgehalt und Zündwilligkeit
begrenzt werden.
Wichtig ist außerdem die Schmierfähigkeit des Kraftstoffes
(dafür war ja auch der Schwefel gut...). Wenn die niedriger wäre,
dann wäre daß auf jeden Fall schlecht für den Motor. Gut wäre
also wenn man die Unterschiede im Detail wüßte.
Was bedeut das denn, wenn man sich hauptsächlich im westlichen
Europa aufhält und bereist? Sind Länder wie NL, F, E, I, CH, DK oder A
ein Problem, oder sind es mehr die östlichen Länder, die die Cetanzahl nicht erreichen?
Reicht es, wenn ich bei Shell tanke um den guten Sprit im Tank zu haben?
Daß war auch meine Frage, welche ich nicht sicher beantwortet
bekommen habe. Rußland ist wohl ein Problem, bei allen anderen
Ländern scheint es zu reichen auf die Cetan Zahl zu achten.
Was bloß blöd ist, daß eigentlich an keiner Zapfsäule die Zahl steht...
Zumindest bei meinem letzten Termin in den NL habe ich nichts
gesehen.
Re: Dieselqualität USA
Zitat:
Original geschrieben von Talondriver
Hallo,
wie schon mal erwähnt, will ich eigentlich einen 2.0 TDI 170 PS für ein Jahr mit in die USA(New Mexico) nehmen.
Audi rät Kunden davon ab Dieselfahrzeuge mit in die USA zu nehmen auf grund der Dieselqualität (min. nur 40 Cetan im Vergleich zu min 50 Cetan in Deutschland).Als Alternative überlege ich mir nun nen Benziner mitzunehmen. Entweder 2.0 FSI (150 PS) oder 2.0 TFSI(200 PS). Kann jemand kurz Vor-Nachteile der beiden Motoren nennen, Erfahrungen?
Danke Euch
Würde mich für die Alternative des 2.0 TFSI entscheiden, da bei den Amis der Sprit so schön billig ist, und mann endlich mal die 200PS des TFSI´s los lassen kann ohne nach jedem Gas treten ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Mal davon abgesehen, dass unsere lieben Amerikaner auf den Autobahnen ein Speed-Limit haben.
Mich würde aber auch nocheinmal genauer interessieren, wie es beim Tanken in Östblock Lände wie Kroatien, Ungarn, Tschechien etc. aussieht.
MfG
Hier ein update:
Ein alter und wohl erfahrener Meister sagte mir, es wird wohl Probleme mit dem TDI in den USA geben. Er hätte schon deutlichen Verschleiss bei Wagen gesehen, die oft in Osteuropa unterwegs seien. Habe keine Lust so viel Geld auszugeben, um dann den Motor zu ruinieren.
Werde deshalb auf den 2.0 TFSI umsteigen. Meine Frau meint zwar, der 2.0 FSI reicht doch, aber man gönnt sich ja sonst nichts.lol
Bis denne
Hallo,
aber jetzt mal im Ernst, ein Auto mit in die Staaten nehmen ist doch Eulen nach Athen tragen.
Kauf dir doch dort einen schönen Ami. Die sind preislich ganz interessant.
Gruß
Hans-Jürgen
Genau das würde ich tun, son großen RAM-VAN oder Truck! 😁
@ Hajue:
So ne Ami-Karre habe ich schon. War ja schon 18 Monate drüben. Ist ein GMC Yukon mit 120 L Tank und einer Reichwiete von 700 km, aber nur bei 90%Highway und 100-120 km/h.
In der Stadt sind es nur knappe 450 km.
Und was bringen mir US Autos in Deutschland ohne die passenden Ersatzteile, wenn was ist?
Da ich dieses Auto nicht mit nach Deustchland nehmen will, weil man sichwas nicht leisten kann (z.B. 5,7 L Hubraum) Wollte ich doch was deutsches. Hatte mir auch den Variant dort angeschaut. Nur leider gibt es die Auststattungen, die ich möchte (Xenon, Climatronic etc) nur beim 3,6 L Motor. Dieses gibt es in Deustchland aber nicht. Und beim 2.0TFSI sind die Sachen alle nicht erhältlich. Außerdem funzt das Navi nicht in Deutschland. Die DVDs sind nicht kompatibel.
Das ganze ist für mich auch nur lukrativ dank des Diplomatenrabatts.
Gruss