Dieselpumpenschaden durch Dieselpanscher

Audi A6 C5/4B

Mich hats auch erwischt Dieselpumpenschaden.
Nur meine meinung verrecken die Dieselpumpen durch die 10%beimischung des Biodiesels und wier als entverbraucher müssen den Pumpenschaden zahlen.
Ist ne sauerrei hoch 10.
An der Säule steht Diesel und man Tankt ohne zu wissen gepanschten Dreck.
In meinem freundeskreis verrecken die Pumpen wie die Fliegen.
Wenn ich gepanschten Müll tanke,möchte ich es eigentlich wissen was ich tanke bei 1.22Euronen der Liiiiter
So kann man die Wirtschaft auch ankurbeln.
Gruß Andreas

Weiß jemand ob der V-Power Diesel auch gepanscht ist?

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Mich hats auch erwischt Dieselpumpenschaden.
Nur meine meinung verrecken die Dieselpumpen durch die 10%beimischung des Biodiesels und wier als entverbraucher müssen den Pumpenschaden zahlen.
Ist ne sauerrei hoch 10.
An der Säule steht Diesel und man Tankt ohne zu wissen gepanschten Dreck.
In meinem freundeskreis verrecken die Pumpen wie die Fliegen.
Wenn ich gepanschten Müll tanke,möchte ich es eigentlich wissen was ich tanke bei 1.22Euronen der Liiiiter
So kann man die Wirtschaft auch ankurbeln.
Gruß Andreas

Weiß jemand ob der V-Power Diesel auch gepanscht ist?

Sauer bin ich auch.

Ich warte ja das die Chinesen endlich den Markt entdecken und eine VEP für 100 EUR anbieten.

Hierzulande wird sich niemand die eigene Goldader zuschütten. Es dürfte im hochtechnisierten Deutschland möglich sein langlebige Updatelösungen anzubieten.

Komisch ist auch das ich auf den deutschen Seiten der Shell (deine Frage nach V-Power) keine Produktinformationen zu finden sind.

Für viel andere Länder findet man sie:

http://www.shell.com/.../dieseltreibstoff_09200145.htmlhttp://shellservice.dk/productdocs/level2.asp?code=BD&parentcode=B

Oder hab ich die deutschen Infos nur nicht gefunden?

Nein hab auch nichts gefunden wer schreibt von seinem produckt das er panscht??
wenn er vom Gesetzgeber Rückendeckung hat.
Gruß Andreas

Hallo,
 
das liegt aber nicht nur am Bio-Diesel. Es kommt immer weniger Schwefel in den Diesel - dadurch wird die Schmierleistung immer weiter verringert.
 
Abhilfe schafft 2Takt-Öl 😉
 
Gruß
 
Christian

Noch ein "Fundstück" (wers noch nicht weiß😉) :
Gesetzliche Rahmenbedingungen


Die EU-Richtlinie 2003/30/EG zur „Förderung der Verwen­dung von Biokraftstoffen oder an­deren erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor“ sieht vor, dass Biokraft­stoffe bis 31. Dezember 2010 wenigstens 5,75 Prozent Anteil am Gesamt-Kraftstoffmarkt haben müssen (bis Ende 2005 waren wenigstens zwei Prozent zu erreichen).
Neben der Verwen­dung von reinem Biokraftstoff sind auch Beimischungen zu fossilen Kraft­stoffen zulässig. Die Norm DIN EN 590 lässt für Dieselkraftstoff eine Beimischung von bis zu fünf Prozent FAME (Fett­säuremethylester) zu. Bei Otto­kraftstoffen ist gemäß DIN EN 228 eine Beimischung von Etha­nol in zwei Formen möglich: als reines Ethanol (bis zu fünf Prozent) und nach chemischer Um­wand­lung als Ether (ETBE) (bis zu 15 Prozent). Auf Beimischungen bis zu den genannten Grenz­werten muss an Tankstellen nicht hingewiesen werden.
Durch die Änderung des Mineralölsteuergesetzes (MinÖStG) zum 1. Januar 2004 wurden beige­mischte Biokomponenten von der Mineral­ölsteuer befreit. Das schuf in Deutschland bei der Mineral­ölindustrie einen Anreiz, dem herkömmlichen Benzin und Diesel Biokraftstoffe beizumischen. Erst damit wurde der Einsatz von Biokomponenten wirtschaftlich, da deren Herstellungs­kos­ten um mehr als die Hälfte höher liegen als die für fossilen Kraftstoff.
Zum 1. August 2006 wurde das Mineralölsteuergesetz jedoch vom neuen Ener­giesteuergesetz (Ener­gieStG) abgelöst. Damit wurde Bio­diesel als Beimischung zu fossilem Dieselkraftstoff mit 15 Cent je Liter besteuert. Mit Inkrafttreten des neuen Biokraft­stoffquotengesetzes (BioKraft­QuG) zum 1. Ja­nuar 2007 ist nun eine Zwangs­beimi­schung von Bio­kraft­stoffen zu den fossilen Kraftstoffen vorgeschrieben. Die beige­mischten Bio­komponenten unterliegen jetzt dem ent­sprechenden Steuer­satz des fos­silen Kraft­stoffes.

Dieselkraftstoff darf (laut DIN EN 590) bis zu fünf Prozent FAME (Fett­säure­methylester) enthalten. Seit Anfang 2004 wird die Beimischung von Biodiesel zum fossilen Dieselkraftstoff in Deutschland praktiziert. Der Anteil der Beimi­schung schwankt je nach Verfüg­barkeit zwischen null und maximal fünf Prozent. Nach Ab­stimmung mit der Automo­bilindustrie wird nur FAME mit dem Aus­gangspro­dukt Raps (RME) verwendet - also keine anderen, laut Gesetz ebenfalls zulässigen Stoffe.
Laut An­gaben der AGQM (Arbeitsgemeinschaft Qua­litätsmanagement Biodiesel e.V.) flossen im Jahr 2005 rund 600.000 Tonnen Biodiesel in die Beimischung. Dies entspricht ei­nem An­teil von 33 Prozent des gesamten Biodieselabsatzes in diesem Jahr.
Technische Probleme an Dieselfahrzeugen, die auf diese Beimischung zurückzufüh­ren sind, sind bis dato nicht bekannt.

Beimischungspflicht von Biokraftstoffen


Durch das neue „Gesetz zur Einführung einer Biokraftstoffquote durch Ände­rung des Bundes-Im­missionsschutzgesetzes und zur Änderung energie- und stromsteuerrechtlicher Vorschriften (Bio­kraft­stoffquotenge­setz – BioKraftQuG)“ – veröffentlicht am 21. Dezember 2006 im Bundesgesetz­blatt (BGBl. I S. 3180) – wird die Mineralölwirtschaft ab 1. Januar 2007 verpflich­tet, ei­nen gesetzlich bestimmten Mindestanteil (Quote) des Kraftstoffabsatzes auf dem deutschen Markt in Form von Biokraftstoffen auf dem deutschen Markt zu verkaufen.

Die Quote wird auf den energetischen Gehalt der Kraftstoffe bezogen. Es werden ge­trennte Quoten für Otto- und Diesel­kraftstoffe ab 2007 und ab 2009 ansteigende Gesamtquoten festgelegt (siehe Tabelle).


Stichtag
Quote, bezogen auf den Energiegehalt *

Dieselkraftstoff ab 2007
4,4 %
Ottokraftstoff ab 2007
1,2 %
ab 2008 2,0 %
ab 2009 2,8 %
ab 2010 3,6 %
Gesamtquote
ab 2009 6,25 %
ab 2010 6,75 %
ab 2011 7,0 %
ab 2012 7,25 %
ab 2013 7,5 %
ab 2014 7,75 %
ab 2015 8,0 %

Halleluja 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Mich hats auch erwischt Dieselpumpenschaden.
Nur meine meinung verrecken die Dieselpumpen durch die 10%beimischung des Biodiesels und wier als entverbraucher müssen den Pumpenschaden zahlen.
Ist ne sauerrei hoch 10.
An der Säule steht Diesel und man Tankt ohne zu wissen gepanschten Dreck.
In meinem freundeskreis verrecken die Pumpen wie die Fliegen.
Wenn ich gepanschten Müll tanke,möchte ich es eigentlich wissen was ich tanke bei 1.22Euronen der Liiiiter
So kann man die Wirtschaft auch ankurbeln.
Gruß Andreas

Weiß jemand ob der V-Power Diesel auch gepanscht ist?

woher weißt du, daß am Sprit liegt??

Gibt's da irgendwelche Anzeichen??

Mein Dicker ist auch ein TDI und ich hoffe ich bleibe davon verschont!

Hi

Ich bin skeptisch, ob die Beimengung von wenigen Prozent zum ESP-Tod führt.

Die VP44-Pumpen - insbesondere der ersten Jahre - scheinen etwas kritisch zu sein. Die Frage ist jedoch: Liegt ein Mechanik- oder ein Elektronik-Fehler vor?

Leider wird die Pumpe idR komplett ausgetauscht, so dass nicht klar ist, ob nun die Pumpen-Mechanik oder die -Elektronik defekt war. Aussage ist deshalb meist: Pumpe defekt; kein Druck oder irgendwas in dieser Richtung

Ausgehend von 2 Firmen (VP44_de; avtoelektronika_si -> 400 Euro) , die sich u.a. auf die Reparatur der defekten Elektronik spezialisiert haben, kann man davon ausgehen, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der defekten Pumpen auf Elektronik-Fehler zurckzuführen ist.

Doch welche Werkstatt klärt den Besitzer schon darüber auf, welche evtl. kostengünstigere Lösung es gibt, wenn man stattdessen eine teure Pumpe incl. Aus-/Einbau verkaufen kann?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von HASN-90



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Mich hats auch erwischt Dieselpumpenschaden.
Nur meine meinung verrecken die Dieselpumpen durch die 10%beimischung des Biodiesels und wier als entverbraucher müssen den Pumpenschaden zahlen.
Ist ne sauerrei hoch 10.
An der Säule steht Diesel und man Tankt ohne zu wissen gepanschten Dreck.
In meinem freundeskreis verrecken die Pumpen wie die Fliegen.
Wenn ich gepanschten Müll tanke,möchte ich es eigentlich wissen was ich tanke bei 1.22Euronen der Liiiiter
So kann man die Wirtschaft auch ankurbeln.
Gruß Andreas

Weiß jemand ob der V-Power Diesel auch gepanscht ist?

woher weißt du, daß am Sprit liegt??
Gibt's da irgendwelche Anzeichen??
Mein Dicker ist auch ein TDI und ich hoffe ich bleibe davon verschont!

Ein freund von mir hat ein fuhrunternehmen dort werden jährlich milionen an kilometer gerissen nach seinen unterlagen kann mann eine kurve erstellen die mit beimischungen die dieselpumpenschäden rapiede anstiegen ließen.

ist eindeutig ,darauf wies er seinene Fahrer an oel beizumischen und feierabend kein pumpenschaden mehr nur einen mechanischen.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc


Hi

Ich bin skeptisch, ob die Beimengung von wenigen Prozent zum ESP-Tod führt.

Die VP44-Pumpen - insbesondere der ersten Jahre - scheinen etwas kritisch zu sein. Die Frage ist jedoch: Liegt ein Mechanik- oder ein Elektronik-Fehler vor?

Leider wird die Pumpe idR komplett ausgetauscht, so dass nicht klar ist, ob nun die Pumpen-Mechanik oder die -Elektronik defekt war. Aussage ist deshalb meist: Pumpe defekt; kein Druck oder irgendwas in dieser Richtung

Ausgehend von 2 Firmen (VP44_de; avtoelektronika_si -> 400 Euro) , die sich u.a. auf die Reparatur der defekten Elektronik spezialisiert haben, kann man davon ausgehen, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der defekten Pumpen auf Elektronik-Fehler zurckzuführen ist.

Doch welche Werkstatt klärt den Besitzer schon darüber auf, welche evtl. kostengünstigere Lösung es gibt, wenn man stattdessen eine teure Pumpe incl. Aus-/Einbau verkaufen kann?

Grüsse

Hallo bei mir war es der mengenteiler der wie der Schrauber sagte von Bio Diesel oder schlechten Kraftstoff kommt.
Gruß Andreas

Oel beimischen hört sich gut an,aber kann einer sagen welche Menge von 2-Tacktoel auf 70 Liter beigemischt werden muss ???

Zitat:

Original geschrieben von Howard.F


Oel beimischen hört sich gut an,aber kann einer sagen welche Menge von 2-Tacktoel auf 70 Liter beigemischt werden muss ???

Mischungsverhältnis so in etwa 1:200, also etwa 300 bis 350ml. Bei Aldi gibt es Multivitamin-Saft in 0,33l Plastikflaschen im Six-Pack, die kann man nach dem Austrinken spülen und als Ölbehälter nutzen - die passen ideal auf den Tankstutzen und zwei Stück passen genau in die hintere rechte Ablage vom Avant! 🙂

Good by(t)e,
NW

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc


Hi

Ich bin skeptisch, ob die Beimengung von wenigen Prozent zum ESP-Tod führt.

Die VP44-Pumpen - insbesondere der ersten Jahre - scheinen etwas kritisch zu sein. Die Frage ist jedoch: Liegt ein Mechanik- oder ein Elektronik-Fehler vor?

Leider wird die Pumpe idR komplett ausgetauscht, so dass nicht klar ist, ob nun die Pumpen-Mechanik oder die -Elektronik defekt war. Aussage ist deshalb meist: Pumpe defekt; kein Druck oder irgendwas in dieser Richtung

Ausgehend von 2 Firmen (VP44_de; avtoelektronika_si -> 400 Euro) , die sich u.a. auf die Reparatur der defekten Elektronik spezialisiert haben, kann man davon ausgehen, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der defekten Pumpen auf Elektronik-Fehler zurckzuführen ist.

Doch welche Werkstatt klärt den Besitzer schon darüber auf, welche evtl. kostengünstigere Lösung es gibt, wenn man stattdessen eine teure Pumpe incl. Aus-/Einbau verkaufen kann?

Grüsse

Hier noch was zum Thema.
Deine Antwort