Dieselpumpe hat sich verabschiedet

Opel Astra F

Hi Leute,
habe einen 95er Astra F , 1,7TD, 50kw.
Leider tropft die Einspritzpumpe.
Reparatur ist offiziell ziehmlich teuer.Also dachte ich mir dichtest die Stelle von Außen ab 😉.
Am nächsten Tag Probelauf und scheiße, es tropft aus der nächsten Dichtung 😠.
Diagnose, ein Defekt im Inneren.
Hoffe es ist nur ein O-Ring.
Ich denke die alten Dichtungen können den hohen Bio-Anteil im Diesel nicht ab und nun haben Sie das zeitliche gesegnet.

Meine Frage:
wo bekomme ich einen kompl. Dichtungssatz her?
oder eine günstige Pumpe?

verbaut ist eine Pumpe von Bosch.

Das nächste Problem habe ich mit der Nockenwelle, wie arritiere ich die damit sie sich nicht verstellen kann wenn ich den Zahnriemen runternehme.Beim Golf konnte ich an der Stirnseite 4.Zyl. in eine Ausparung ein Lineal einstecken.
Was auch sehr merkwürdig war, ich drehe die Kurbelwelle auf OT.
Kurbelwelle und Pumpe fluchten( Markierung Z-Räder und dazugehörige Markierung am Gehäuse), aber ich finde keine eindeutige Markierung am Motor für die Nockenwelle und die Markierung, die ein Jemand der das letzte mal den Riemen gewechselt hat, gemacht hat wurden von der Markierung auf dem Nockenwellenrad nicht erreicht.
Oder gibt es eine Hilfswerkzeug mit entsprechender Mark., das erst angebaut werden muß.
Was auch sehr seltsam ist, ich dachte das vom Z-Riemen gesehen der erste Zylinder, Zylinder Nr.1 ist und Dieser ja jetzt auf OT stehen müsste.
Tut er nicht, es macht Zylinder Nr.4.
Oder ist die zählweise von den Zylindern bei diesem Motor anders herrum, wie bei manchen Amis.

Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.
MfG R.Obenhaupt

11 Antworten

Hallo!

1. Ein Abdichten in Heimarbeit ist nicht möglich. die Pumpen können nur in einem Reinraum zerlegt, gereinigt, adgedichtet und eingemessen werden.

2. Zum Einstellen der Steuerzeiten ist dei diesem Diesel (kein Isuzu?) zwingend Spezialwerkzeug nötig. Alles ander ist der Sichere Motortod. Daher ist an der Nockenwelle keine Markierung vorhanden. Zündreihenfolge ist 1-3-4-2. Der erste Zylinder ist auf der Zahnriemenseite, der 4. am Schwungrad.

Siehe link:

http://www.lh-werkzeuge.de/.../werkzeuge-fuer-dieselmotoren.htm

Zusatzwerkzeug f. Opel-Diesel 1,6 ltr. OHC # 8405

Zum einstellen der Steuerzeiten, werden die Kurbelwelle auf OT, Nockenwelle auf Ventilüberschneidung 4. Zylinder (Arbeitstakt 1. Zylinder!!!!), Einspritzpumpe auf Markierung (Förderbeginn 1. Zylinder).

Achtung: Zum Einstellen muss die Schraube der Nockenwelle gelöst und ersetzt werden (darf nur einmal verwendet werden!!!). Durch drehen der Nockenwelle der Einlassnocke auf einen bestimmten Wert und blockieren mit Spezialwerkzeug wird die Schraube der Nockenwelle in Stufen mit Drehmoment und weiter drehen in einem Bestimmten Winkel angezogen. Bei der Anschliesenden Kontrolle ist ein Kontrollwert einzuhalten mit einer Toleranz +/- .

Gruß Weini

Ist das nicht dieser Isuzu ? Motor, den GM damals billig dazugekauft hat ? Ich hab noch nie so eine Pumpe auseinandergenommen und werde es auch weiter bleibenlassen. Klapper doch ein paar Schrottplätze ab, ob Du eine intakte und dichte Bosch Pumpe dieses Typs findest.

Hallo!

Nein es ist nicht der Isuzu, es ist die letzte Version (X17DTL) die Opel von dem auf dem ersten 1,6 D (basierendem Opel-Diesel) angeboten hat (1,6 D > 1,6 DA > 1,7 DR > X1,7DTL). Dieser Motor war mit einem Turbolader ausgerüstet mit einem geringe Ladedruck ("Softturbo"😉 um  die bessere Emissionsklasse zu erreichen. Nebeneffekt ist eine bessere Motorleistung 44 kw auf 50 kw.

Schrottplätze ist möglich, wichtig ist die Teilenummer auf der Einspritzpumpe, eine aus einem anderen Dieselmotor geht definitiv nicht. Ob die Andere was taugt, keine Ahnung.

Tip: Hab den Lehrgang zu den Motoren, also ich hab das Fachwissen, die nötige Erfahrung. Das ist nichts um es zu Hause mal eben neben bei zu machen. Ein kleines Staubkorn und alles ist Schrott. Ein Fehler bei der Montage und beim Einstellen gibt Motorschrott...

Weini

Seh schon Weini kennt sich aus. Dafür gibts ja das Forum. Der Wagen ist ja von 1995, deshalb mein Vorschlag mit dem Schrott. Nach dem Abwrackwahn müssten die Besseren doch Einiges davon noch auf dem Hof oder in den Regalen haben. Stehen so Kennummern drauf. Hier in Bonn befindet sich ja anscheinend das Weltzentrum der Autoschieber, da findet man Alles. Ansonsten gibt es hier z.B. in Köln so Profi Motorenaufbereiter, da würde ich auch mal fragen. Kommt aber auf die erhoffte Weiterlaufleistung an.
Viele Grüsse benny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weini69


Hallo!

Nein es ist nicht der Isuzu, es ist die letzte Version (X17DTL) die Opel von dem auf dem ersten 1,6 D (basierendem Opel-Diesel) angeboten hat (1,6 D > 1,6 DA > 1,7 DR > X1,7DTL). Dieser Motor war mit einem Turbolader ausgerüstet mit einem geringe Ladedruck ("Softturbo"😉 um  die bessere Emissionsklasse zu erreichen. Nebeneffekt ist eine bessere Motorleistung 44 kw auf 50 kw.

Schrottplätze ist möglich, wichtig ist die Teilenummer auf der Einspritzpumpe, eine aus einem anderen Dieselmotor geht definitiv nicht. Ob die Andere was taugt, keine Ahnung.

Tip: Hab den Lehrgang zu den Motoren, also ich hab das Fachwissen, die nötige Erfahrung. Das ist nichts um es zu Hause mal eben neben bei zu machen. Ein kleines Staubkorn und alles ist Schrott. Ein Fehler bei der Montage und beim Einstellen gibt Motorschrott...

Weini

Gut zu wissen, i dachte der 68Ps(X17DTL) und der 82PS(X17DT) wären Isuzu.

So schnell kann man sich irren. Ja irren ist menschlich.

Denn gab es noch ein 1,5 TD im Kadett. Verbaut von 88 bis 09.91.

Waren die Unterschiede zwischen Deutschen und Isuzu gewaltig?
Da der letztere ja nicht der Hammer gewsen sein soll, wegen diverse Mängel.🙂

Gruß

Hallo!

Folgende Diesel sind Isuzu-Motore:

15D     4EC1
15TD   T4EC1 bzw. TC4EC1
17D     4EE1
17TD   TC4EE1

Siehe:

http://www.opel-infos.de/motoren/mdiesel.html

Von einigen der Motore gibt es zwei Versionen mit identischer Motorkennzeichnung. Im Kadett gab es in Deutschland die Isuzu Motore nur als Reimport.

Die 1,5 D / TD gab es hier in Deutschland im Corsa A / B und den 1,7 D im Combo B, die 1,7 TD im Astra F, Vectra A / B.

Weini

Zitat:

Original geschrieben von weini69


Hallo!

Folgende Diesel sind Isuzu-Motore:

15D     4EC1
15TD   T4EC1 bzw. TC4EC1
17D     4EE1
17TD   TC4EE1

Siehe:

http://www.opel-infos.de/motoren/mdiesel.html

Von einigen der Motore gibt es zwei Versionen mit identischer Motorkennzeichnung. Im Kadett gab es in Deutschland die Isuzu Motore nur als Reimport.

Die 1,5 D / TD gab es hier in Deutschland im Corsa A / B und den 1,7 D im Combo B, die 1,7 TD im Astra F, Vectra A / B.

Weini

Hallo Weini

Bedeutet das meiner ein japaner ist? Der mit 57 PS. Der 17DR mit 60 Ps soll wiederdrum
ein Deutscher sein? Auch seltsam oder missverstehe i etwas?🙂

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von weini69


Hallo!

Folgende Diesel sind Isuzu-Motore:

15D     4EC1
15TD   T4EC1 bzw. TC4EC1
17D     4EE1
17TD   TC4EE1

Siehe:

www.opel-infos.de/motoren/mdiesel.html

Von einigen der Motore gibt es zwei Versionen mit identischer Motorkennzeichnung. Im Kadett gab es in Deutschland die Isuzu Motore nur als Reimport.

Die 1,5 D / TD gab es hier in Deutschland im Corsa A / B und den 1,7 D im Combo B, die 1,7 TD im Astra F, Vectra A / B.

Weini

Hallo Weini

Bedeutet das meiner ein japaner ist? Der mit 57 PS. Der 17DR mit 60 Ps soll wiederdrum
ein Deutscher sein? Auch seltsam oder missverstehe i etwas?🙂

Hallo!

1. Auf den Isuzu-Motoren steht oben auf dem Ventildeckel Isuzu drauf.

2.Den Astra F gab es in Deutschland nur als Turbo-Diesel mit dem Isuzu-Motor. Alle anderen waren Opel-Diesel.

16D        40 kw / 54 PS
16DA      40 kw / 54 PS
17DR      44 kw / 57 PS
X17DTL   50 kw / 68 PS

Hab leider nicht mehr alle im Kopf. Bin zulange raus ein 1700 er fehlt mir noch...

Der X17D scheint ein Isuzu zu sein, da der Hubraum it dem Turbomotor identisch ist (TC4EE1). Der X17D kam woll hauptsächlich im Combo zum Einsatz.

Hinweis: Die Isuzu Diesel haben keinen hydraulischen Ventilspielausgleich! Alle 30 tkm ist dort das Ventilspiel einzustellen.

Weini

Zitat:

Original geschrieben von weini69



Hallo!

1. Auf den Isuzu-Motoren steht oben auf dem Ventildeckel Isuzu drauf.

2.Den Astra F gab es in Deutschland nur als Turbo-Diesel mit dem Isuzu-Motor. Alle anderen waren Opel-Diesel.

16D        40 kw / 54 PS
16DA      40 kw / 54 PS
17DR      44 kw / 57 PS
X17DTL   50 kw / 68 PS

Hab leider nicht mehr alle im Kopf. Bin zulange raus ein 1700 er fehlt mir noch...

Der X17D scheint ein Isuzu zu sein, da der Hubraum it dem Turbomotor identisch ist (TC4EE1). Der X17D kam woll hauptsächlich im Combo zum Einsatz.

Hinweis: Die Isuzu Diesel haben keinen hydraulischen Ventilspielausgleich! Alle 30 tkm ist dort das Ventilspiel einzustellen.

Weini

hallo

Danke für die Antwort,
Wenn da so ist , dann hab i den deutschen.
Auf dem Ventildeckel steht Saugdiesel drauf und die Ventile mussten auch nie eingestellt werden.

2 Bilder:

Meiner ist Bild nr.2

gruß

001
002

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von weini69



Hallo!

1. Auf den Isuzu-Motoren steht oben auf dem Ventildeckel Isuzu drauf.

2.Den Astra F gab es in Deutschland nur als Turbo-Diesel mit dem Isuzu-Motor. Alle anderen waren Opel-Diesel.

16D        40 kw / 54 PS
16DA      40 kw / 54 PS
17DR      44 kw / 57 PS
X17DTL   50 kw / 68 PS

Hab leider nicht mehr alle im Kopf. Bin zulange raus ein 1700 er fehlt mir noch...

Der X17D scheint ein Isuzu zu sein, da der Hubraum it dem Turbomotor identisch ist (TC4EE1). Der X17D kam woll hauptsächlich im Combo zum Einsatz.

Hinweis: Die Isuzu Diesel haben keinen hydraulischen Ventilspielausgleich! Alle 30 tkm ist dort das Ventilspiel einzustellen.

Weini

hallo

Danke für die Antwort,
Wenn da so ist , dann hab i den deutschen.
Auf dem Ventildeckel steht Saugdiesel drauf und die Ventile mussten auch nie eingestellt werden.

2 Bilder:

Meiner ist Bild nr.2

gruß

Hallo!

Bild 1 = Isuzu-Motor (Zahnriemenwechsel ist bei denen ein Witz)

Bild 2 = Opel-Motor

Weini

danke, dann hat sich bestätigt das meiner deutscher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen