Dieselprobleme aufgrund Kälteperiode

Audi A3 8P

Hi,
mein 2.0 TDI ist momentan in der Werkstatt weil er gestern morgen nimmer anspringen wollte, erst mit Starthilfe hats geklappt. Vermutet wird daß der Kraftstoffilter eingefroren ist und evtl. die Glühkerzen nicht mehr fit sind. Batterie wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt und wird von mir aufrunf überwiegend Langstreckenfahrten auch nicht übermäßig belastet.
Hab extra vor ein paar Tagen noch etwas 2Taktöl beigemischt und Aral Ultimate zugetankt, aber hat auch nicht geholfen...außerdem kommt bei meinem noch das Problem dazu daß ich morgens immer Öl in den Brennräumen hab und das sicherlich auch nicht günstig fürs starten ist.

Habt ihr keine Probleme? Wundert nicht daß man hier z.zt. nix darüber liest...ist ja momentan auch immerwieder in den Nachrichten zu hören. ADAC war gestern morgen garnicht erreichbar!

Gruß,
mutch72

41 Antworten

Ich hatte vorher 1,9 TDI.
Ist spritziger aber leider VIEL lauter .....

jetzt der CR brummelt vor sich hin und entfaltet gleichmäßig.
Sparsamer aber nicht.

Bin froh, dass er leiser ist ....

Ich würde bei diesen Temperaturen nur bei den "Marken - Tankstellen" tanken. Zum Glück mach ich das sowieso immer.

Auch bei -16 Grad springt mein 2.0 TDI bestens an. 🙂

Die Billig - Tankstellen sparen wo sie können. Und dann fängt der Diesel an zu flocken. Standardproblem.

Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Ich würde bei diesen Temperaturen nur bei den "Marken - Tankstellen" tanken. Zum Glück mach ich das sowieso immer.

Auch bei -16 Grad springt mein 2.0 TDI bestens an. 🙂

Die Billig - Tankstellen sparen wo sie können. Und dann fängt der Diesel an zu flocken. Standardproblem.

Ne, das glaube ich nicht, der muss ja immer in einer bestimmten Norm-Qualität angeboten werden. Alle Dieselkraftstoffe haben eine Temperatur-Fließeigenschaft von bis zu -22 Grad. Aral Ultimate-Diesel lt. ÖAMTC sogar bis -33 Grad und das über das ganze Jahr.

Davon abgesehen - Ich tanke aber auch - wenn es eben geht - bei ´ner Markentankstelle - das gibt mir aber nur ein "besseres" Bauch-Gefühl. Rein verstandesmäßig aber Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von onlyaudidrive


Ich hatte vorher 1,9 TDI.
Ist spritziger aber leider VIEL lauter .....

jetzt der CR brummelt vor sich hin und entfaltet gleichmäßig.
Sparsamer aber nicht.

Bin froh, dass er leiser ist ....

Fahre ja auch nen 2,0 TDI, CR mit 140 PS und muss sagen, dass ich seitdem es draußen extrem kalt ist mit dem Verbrauch ca. 1 Liter über meinem bisherigen Durchschnittsverbrauch / 100 km liege. Also so um die 7 Liter auf 100 km. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von earlybert



Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91



Die Billig - Tankstellen sparen wo sie können. Und dann fängt der Diesel an zu flocken. Standardproblem.
Ne, das glaube ich nicht, der muss ja immer in einer bestimmten Norm-Qualität angeboten werden.
. . .

Na klar und Hackfleich muss auch am selben Tag verkauft werden und wird NIEEEEE umgelabelt. 😉

Ohne Kontrolle wird doch gerne getrickst solang es geht.

Also ich tanke nur an der Metro Tankstelle. Quasi billig Supermarkt Tanke und keine Probleme auch der 1,9 TDI spring ohne murren an! Wenn ich von Leuten Lese die Probleme haben, die waren bei Shell oder Aral. Ein Schelm wer böses denkt, haben die beiden nicht genau die Diesel Sorten für teures Geld die angeblich bis -30°C geht.

Zitat:

Original geschrieben von musher37



Zitat:

Original geschrieben von earlybert


Ne, das glaube ich nicht, der muss ja immer in einer bestimmten Norm-Qualität angeboten werden.
. . .

Na klar und Hackfleich muss auch am selben Tag verkauft werden und wird NIEEEEE umgelabelt. 😉

Ohne Kontrolle wird doch gerne getrickst solang es geht.

Tja, das betrifft die Markentankstellen aber dann im gleichen Maße... - denn wo Kontrollen fehlen...

Fährt also derjenige, der billig tankt, mit dem gleichen Risiko auf Schrott-Treibstoff zu stoßen wie der Teuer - Tanker, nur mit dem Unterschied, dass er für seinen Sprit eben weniger bezahlt hat! ;-)

Aber machen wir uns nichts vor - Alles nur Vertrauenssache!

Zitat:

Original geschrieben von earlybert



Zitat:

Original geschrieben von onlyaudidrive


Ich hatte vorher 1,9 TDI.
Ist spritziger aber leider VIEL lauter .....

jetzt der CR brummelt vor sich hin und entfaltet gleichmäßig.
Sparsamer aber nicht.

Bin froh, dass er leiser ist ....

Fahre ja auch nen 2,0 TDI, CR mit 140 PS und muss sagen, dass ich seitdem es draußen extrem kalt ist mit dem Verbrauch ca. 1 Liter über meinem bisherigen Durchschnittsverbrauch / 100 km liege. Also so um die 7 Liter auf 100 km. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Oha, sieben Liter ist aber ne Menge. Beweg mich je nach Fahrweise bei 0,5 - 1,0 Liter mehr.

Hab auch gedacht es wäre Blödsinn. Ist es aber nicht. Bekannter von mir hatte gerade letzte Woche mit seinem Ford Mondeo Ärger.

Und bei Ford hieß es, dass es momentan ein bekanntes Problem sei, verstopfte Dieselfilter. Wei der Diesel flockig geworden ist.. Und das war wohl häufig bei den Leuten der Fall, die bei ner Billig - Tanke getankt haben.

Das kann ich nicht ganz glauben. Wenn das Problem im Dieselfilter ist, dann garantiert nicht wegen Flocken. Eher wegen Wasser im Diesel der Filter eingefroren, das ist haupturache Nummero Uno! Ein paar Flocken im Filter machen da ncihts aus, schau mal wie groß der Filter ist. Außerdem würden sich die Paar flocken wegen der ständigen Zirkulation zwischen Filter und Tank relativ schnell wieder auflösen.
Wenn der Diesel flockt verstopft er meist schon die Dieselleitungen, denn da gefriert Diesel meist als erstes und dann ist die Pumpe einfach nicht mehr in der Lage Diesel anzusaugen. Gleiches passiert wenn das Wasser im Diesel im Filter gefriert und die Poren des Filters verstopft. Wasser gefriert leider schon bei 0°.
Würden die Hersteller anständige Wasserabscheider verwenden, die sich möglichst auch selbst Entwässern, hätten die meisten das Problem nicht.

Und da liegt auch der Unterschied, je nach Tankstelle ist der Wassergehalt im Diesel unterschiedlich, je nach Alter des Tanks, Bauart, Lüftung usw. Daher kann man einfach bei jeder Tankstelle pech haben. Eine Unterscheidung ob Marken und Noname Sprit ist da einfach blödsinnig. Man könnte eher sagen das es bei neueren Tankstellen eher unwahrscheinlicher ist.

Hallo zusammen,

also ich kann mich dem ganzen nur anschließen...
Ich bin sehr viel auf Autobahnen das ganze Jahr unterwegs und überall in Deutschland oder auch im nahen "Ausland"..
Und wenn das wirklich alles nur wegen dem Diesel wäre dann dürfte ich und viele viele andere sicher nicht mehr fahren und wären schon lange des öfteren stehen geblieben....
Denn es gibt nicht überall nur super tolle Tankestellen ect. und nicht nur Marken Tankstellen...
Und wenn es so wäre, dass es am Diesel liegen würde dann würden sicherlich auch einige ihre Tankstellen nach und nach schließen müssen wenn dir nur alle "Müll" verkaufen würden...

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Das kann ich nicht ganz glauben. Wenn das Problem im Dieselfilter ist, dann garantiert nicht wegen Flocken. Eher wegen Wasser im Diesel der Filter eingefroren, das ist haupturache Nummero Uno! Ein paar Flocken im Filter machen da ncihts aus, schau mal wie groß der Filter ist. Außerdem würden sich die Paar flocken wegen der ständigen Zirkulation zwischen Filter und Tank relativ schnell wieder auflösen.
Wenn der Diesel flockt verstopft er meist schon die Dieselleitungen, denn da gefriert Diesel meist als erstes und dann ist die Pumpe einfach nicht mehr in der Lage Diesel anzusaugen. Gleiches passiert wenn das Wasser im Diesel im Filter gefriert und die Poren des Filters verstopft. Wasser gefriert leider schon bei 0°.
Würden die Hersteller anständige Wasserabscheider verwenden, die sich möglichst auch selbst Entwässern, hätten die meisten das Problem nicht.

Und da liegt auch der Unterschied, je nach Tankstelle ist der Wassergehalt im Diesel unterschiedlich, je nach Alter des Tanks, Bauart, Lüftung usw. Daher kann man einfach bei jeder Tankstelle pech haben. Eine Unterscheidung ob Marken und Noname Sprit ist da einfach blödsinnig. Man könnte eher sagen das es bei neueren Tankstellen eher unwahrscheinlicher ist.

Zitat:

Original geschrieben von son1c_SN



Zitat:

Original geschrieben von earlybert


Fahre ja auch nen 2,0 TDI, CR mit 140 PS und muss sagen, dass ich seitdem es draußen extrem kalt ist mit dem Verbrauch ca. 1 Liter über meinem bisherigen Durchschnittsverbrauch / 100 km liege. Also so um die 7 Liter auf 100 km. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Oha, sieben Liter ist aber ne Menge. Beweg mich je nach Fahrweise bei 0,5 - 1,0 Liter mehr.

macht bei mir 0,6 l aus, siehe spritmonitor

höchster Verbrauch seit ich ihn fahre war über die letzte woche wo es so kalt war 6,6 l

Deine Antwort
Ähnliche Themen