Dieselprobleme aufgrund Kälteperiode
Hi,
mein 2.0 TDI ist momentan in der Werkstatt weil er gestern morgen nimmer anspringen wollte, erst mit Starthilfe hats geklappt. Vermutet wird daß der Kraftstoffilter eingefroren ist und evtl. die Glühkerzen nicht mehr fit sind. Batterie wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt und wird von mir aufrunf überwiegend Langstreckenfahrten auch nicht übermäßig belastet.
Hab extra vor ein paar Tagen noch etwas 2Taktöl beigemischt und Aral Ultimate zugetankt, aber hat auch nicht geholfen...außerdem kommt bei meinem noch das Problem dazu daß ich morgens immer Öl in den Brennräumen hab und das sicherlich auch nicht günstig fürs starten ist.
Habt ihr keine Probleme? Wundert nicht daß man hier z.zt. nix darüber liest...ist ja momentan auch immerwieder in den Nachrichten zu hören. ADAC war gestern morgen garnicht erreichbar!
Gruß,
mutch72
41 Antworten
Waren gestern in der Werkstoffprüfung (Chemie) und dort hat man uns gesagt das der Winterdiesel bis -28 Grad geht, der Sommerdiesel bis 0 Grad und der Übergangsdiesel (Herbst & Frühling) bis -10 Grad geht.
Beachten muss man aber im Winter das schon ab -7 Grad der Diesel anfängt zu versulzen...sprich bei -28 Grad geht zu 100% nichts mehr....also kann schon bei -15Grad der der Kraftstofffilter dicht werden wenn der Filter durch versulztes Diesel verstopft wird!!!
Nur mal zur Information
Leonid der Benzin fährt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Leonid_
Waren gestern in der Werkstoffprüfung (Chemie) und dort hat man uns gesagt das der Winterdiesel bis -28 Grad geht, der Sommerdiesel bis 0 Grad und der Übergangsdiesel (Herbst & Frühling) bis -10 Grad geht.Beachten muss man aber im Winter das schon ab -7 Grad der Diesel anfängt zu versulzen...sprich bei -28 Grad geht zu 100% nichts mehr....also kann schon bei -15Grad der der Kraftstofffilter dicht werden wenn der Filter durch versulztes Diesel verstopft wird!!!
Nur mal zur Information
Leonid der Benzin fährt 😉
Dann stellt sich natürlich die Frage, was ein sogenannter "Winterdiesel" für Sinn macht, wenn er versulzt - also irgendwie doch kein Winterdiesel ist.....?!?!?
Gruß
Marc
Naja....irgendwie nicht so richtig!!!!
Theoretisch würde er halt bis -28 gehen...in der praxis ist statt bei 0 Grad halt schon bei evtel -20 Grad Schluss!!!!
Leonid
Sehe ich auch so..
Wir haben ja eigentlich nie solche Temperaturen normalerweise von daher würde ich deswegen auch auf keinen Benziner umsteigen..
Und 2-Takt Öl fahre ich das ganze Jahr im Tank:-)
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Also deswegen nen Benziner kaufen... Naja überleg mal zurück wann es das letzte mal so eine extreme kälte gab. Übrigens Ultimate Diesel und V-Power Diesel gehen bis ca -30°. Aber am besten etwas 2T Öl dazu.Das hauptproblem ist aber nicht der Diesel sondern die einfrierenden Dieselfilter und Wasserabscheider, da Diesel Wasser anzieht.
Ähnliche Themen
Das Problem habe ich auch, der Diesel springt halt erst nach ner gewissen Weile an.
Also einfach öfter vorglühen ( ich lasse ihn 3-4 mal glühen ), die Batterie voll im Saft halten und schon kommt der Heizölbrenner an den Start.
Zitat:
Original geschrieben von checker01
Das Problem habe ich auch, der Diesel springt halt erst nach ner gewissen Weile an.
Also einfach öfter vorglühen ( ich lasse ihn 3-4 mal glühen ), die Batterie voll im Saft halten und schon kommt der Heizölbrenner an den Start.
musste ich immer mit meinem alten Pumpe-Düse 1.9er machen
ich muss sagen was starten und Motorlauf angeht ist mein neuer CR dem PD weit überlegen
bei meinem PD dachte ich letzten winter bei -12 °C das er mir jeden moment auseinanderfliegt, und das auch nach 2-5 mal vorglühen...
es ist schon ein Fortschritt in der Dieselmotorentechnik erkennbar...
habe keine probleme. am anfang ging er auch schlecht an battarie gewächselt und seit dem keine probleme (-18). war die tage in österreich mit meinem alten seat toledo 1.9tdi. ging morgens bei -25 problemlos an. halt am anfang etwas rauer.
Zitat:
Original geschrieben von wima
Sehe ich auch so..
(...)
Und 2-Takt Öl fahre ich das ganze Jahr im Tank:-)
Was bewirkt das 2-Takt-Öl im Diesel und was für ein Mischverhältnis darf/muss es sein, damit es funzt??
Ja ich gebe da 250ml pro Tank ca. bei wegen den PD Elementen...
Wurde mir nach meinem Motorschaden empfohlen...
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Was bewirkt das 2-Takt-Öl im Diesel und was für ein Mischverhältnis darf/muss es sein, damit es funzt??Zitat:
Original geschrieben von wima
Sehe ich auch so..
(...)
Und 2-Takt Öl fahre ich das ganze Jahr im Tank:-)
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
die glühkerzen sollten im fehlerspeicher stehen und sind beim bkd ziemlich einfach selbst zu wechseln,ebenso wie der dieselfilter.
bei der batterie könnte eine zelle defekt sein,also überprüfen,bei den 2,0 tdis muss der anlasser schwungvoll drehen damit sie anspringen.😁
das mit dem öl im brennraum würd mir allerdings sorge machen...mfg
So...Auto läuft (erstmal) wieder...Es wurde die Batterie, Glühkerzen und Dieselfilter getauscht. Im Fehlerspeicher war nix, obwohl min. eine Glühkerze defekt war.
Das Öl im Brennraum (nur beim Kaltstart) macht mir nicht so viel Sorgen, das wird wahrscheinlich vom Turbo kommen der langsam seinen Geist aufgibt. Jedenfalls ist mir das Öl dort viel lieber als wie wenn Kühlwasser drin wär und ich nen neuen Zylinderkopf brauchen würd.
Ist echt der Hammer was z.zt. abgeht, überall hört man von defekten Autos und Autobatterien, Dieselfilter und Kraftstoffadditive sind größtenteils ausverkauft.
Hallo verehrte Audi-Freunde,
weiß eigentlich jemand, ob man bei den Diesel-Modellen bezüglich versulzen des Dieselöls bei den Kraftstoffleitungen noch zusätzlich vorgesorgt hat, indem man diese gegen die Kälte isoliert hat? Kann es sein, dass zumindest die Premiumhersteller so etwas berücksichtigt haben?
ich finde die cr-diesel einfach nur langweilig,um mal eine lanze für den guten pd zu brechen..😉
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
musste ich immer mit meinem alten Pumpe-Düse 1.9er machenZitat:
Original geschrieben von checker01
Das Problem habe ich auch, der Diesel springt halt erst nach ner gewissen Weile an.
Also einfach öfter vorglühen ( ich lasse ihn 3-4 mal glühen ), die Batterie voll im Saft halten und schon kommt der Heizölbrenner an den Start.ich muss sagen was starten und Motorlauf angeht ist mein neuer CR dem PD weit überlegen
bei meinem PD dachte ich letzten winter bei -12 °C das er mir jeden moment auseinanderfliegt, und das auch nach 2-5 mal vorglühen...es ist schon ein Fortschritt in der Dieselmotorentechnik erkennbar...
Zitat:
Original geschrieben von wima
Ja ich gebe da 250ml pro Tank ca. bei wegen den PD Elementen...
Wurde mir nach meinem Motorschaden empfohlen...
Zitat:
Original geschrieben von wima
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Was bewirkt das 2-Takt-Öl im Diesel und was für ein Mischverhältnis darf/muss es sein, damit es funzt??
Also unsere Ingenieure, welche ständig im Außendienst unterwegs sind, schwören auf das Zeug hier:
Liqui Moly. Damit hatte noch keiner Probleme.
Ich mache das ganze ja nicht, dass der Diesel besser fließt, sondern das die PD Elemente ect. besser geschmiert werden um den verschleiß ect. zu verringern..
Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Zitat:
Original geschrieben von wima
Ja ich gebe da 250ml pro Tank ca. bei wegen den PD Elementen...
Wurde mir nach meinem Motorschaden empfohlen...
Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Also unsere Ingenieure, welche ständig im Außendienst unterwegs sind, schwören auf das Zeug hier: Liqui Moly. Damit hatte noch keiner Probleme.Zitat:
Original geschrieben von wima
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
ich finde die cr-diesel einfach nur langweilig,um mal eine lanze für den guten pd zu brechen..😉
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
musste ich immer mit meinem alten Pumpe-Düse 1.9er machen
ich muss sagen was starten und Motorlauf angeht ist mein neuer CR dem PD weit überlegen
bei meinem PD dachte ich letzten winter bei -12 °C das er mir jeden moment auseinanderfliegt, und das auch nach 2-5 mal vorglühen...es ist schon ein Fortschritt in der Dieselmotorentechnik erkennbar...
das ist sicher ansichtssache
ich für meinen Teil habe beide gefahren und bin vom CR begeistert.
sicher, mein 1.9er PD war subjektiv "spritziger" durch die ungleichmäßige Kraftentfaltung
aber dafür hat der CR eben eine schön gleichmäßige Kraftentfaltung, Laufruhiger und kultivierter und verbrauchsgünstiger trotz mehrleistung