Dieselprobleme aufgrund Kälteperiode
Hi,
mein 2.0 TDI ist momentan in der Werkstatt weil er gestern morgen nimmer anspringen wollte, erst mit Starthilfe hats geklappt. Vermutet wird daß der Kraftstoffilter eingefroren ist und evtl. die Glühkerzen nicht mehr fit sind. Batterie wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt und wird von mir aufrunf überwiegend Langstreckenfahrten auch nicht übermäßig belastet.
Hab extra vor ein paar Tagen noch etwas 2Taktöl beigemischt und Aral Ultimate zugetankt, aber hat auch nicht geholfen...außerdem kommt bei meinem noch das Problem dazu daß ich morgens immer Öl in den Brennräumen hab und das sicherlich auch nicht günstig fürs starten ist.
Habt ihr keine Probleme? Wundert nicht daß man hier z.zt. nix darüber liest...ist ja momentan auch immerwieder in den Nachrichten zu hören. ADAC war gestern morgen garnicht erreichbar!
Gruß,
mutch72
41 Antworten
Doch...man kann doch hier an allen Ecken und Enden darüber lesen. Liegt in der Regel am Dieselkraftstoff, bei dem die Hersteller wohl an den Zusätzen gespart haben in der Hoffnung, dass kein richtiger Winter mehr kommt....
Ich muß auch länger drehen lassen, aber er sprang bisher immer an.
Gruß
Marc
Wenn er anspringt und dann läuft liegts nicht am Diesel, der in Deutschland übrigens laut Norm nur bis -20° reichen muss (meistens aber weiter geht bei Jet z.b. -22,5° der beheizte Kraftstofffilter soll laut Handbuch auch noch was bringen). Wenn dein Diesel versulzt fährt man meisten 500m dann geht der Motor aus.
Wer mehr will muss "Premiumdiesel" tanken, man munkelt der geht bis -28°/-35°
Bei mir keine Probleme, der Vito eines Kumpels ist versulzt bei -26° gegen Mittag aber wieder aufgetaut.
Wenn er erst mit Starthilfe angesprungen is klingt das stark nach schwacher Batt? Und warum hast du Öl im Brennraum? Ist das nicht normal eher nicht so gut?
Bei den Temperaturen muss man ordentlich vorglühen, wenn nicht mehrmals, Diesel bleibt halt troz aller Technik immernoch Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Wenn er anspringt und dann läuft liegts nicht am Diesel, der in Deutschland übrigens laut Norm nur bis -20° reichen muss (meistens aber weiter geht bei Jet z.b. -22,5° der beheizte Kraftstofffilter soll laut Handbuch auch noch was bringen). Wenn dein Diesel versulzt fährt man meisten 500m dann geht der Motor aus.Wer mehr will muss "Premiumdiesel" tanken, man munkelt der geht bis -28°/-35°
Bei mir keine Probleme, der Vito eines Kumpels ist versulzt bei -26° gegen Mittag aber wieder aufgetaut.
Wenn er erst mit Starthilfe angesprungen is klingt das stark nach schwacher Batt? Und warum hast du Öl im Brennraum? Ist das nicht normal eher nicht so gut?
Bei den Temperaturen muss man ordentlich vorglühen, wenn nicht mehrmals, Diesel bleibt halt troz aller Technik immernoch Diesel.
Aber was ist mit denen die starten, aber dann bei höheren Temperaturen liegen bleiben, weil der Diesel während der Fahrt wieder einfriert bzw. flockt...??? - Das widerspricht dem ja auch wieder...
Gruß
Marc
Also normalerweise flockt der Diesel, das heißt ein paar Bestandteile werden fest. Das ist dann wie eine Suppe mit Schnittlauch drin. Der Motor startet und saugt Diesel mit flocken an. Nach und nach werden immer mehr Flocken angesaugt und der Dieselfilter wird immer voller und lässt immer weniger durch und irgentwann reicht der Sprit nicht mehr aus und er stirbt ab. Das kann durchaus auch nach 10km noch passieren. Irgentwann ist der Motor aber dann warm genug um den Diesel im Filter aufzutauen.
Wenn er warm wird Flockt er dann nicht mehr?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Also normalerweise flockt der Diesel, das heißt ein paar Bestandteile werden fest. Das ist dann wie eine Suppe mit Schnittlauch drin. Der Motor startet und saugt Diesel mit flocken an. Nach und nach werden immer mehr Flocken angesaugt und der Dieselfilter wird immer voller und lässt immer weniger durch und irgentwann reicht der Sprit nicht mehr aus und er stirbt ab. Das kann durchaus auch nach 10km noch passieren. Irgentwann ist der Motor aber dann warm genug um den Diesel im Filter aufzutauen.Wenn er warm wird Flockt er dann nicht mehr?
So würde ich das auch sehen bzw. das deckt sich mit den Aussagen des ADAC - es ist ein Kraftstoffproblem - weniger eines der Motoren. Es gibt natürlich auch ein paar, die es wegen alter Batterien oder Glühkerzen trifft, aber das dürften wohl die wenigsten sein.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
...der beheizte Kraftstofffilter soll laut Handbuch auch noch was bringen...
Echt? 😕 Wie geht den sowas?
Laut Audi hat der A3 gar keinen beheizten Kraftstofffilter. Habe extra angerufen, weil ich auf der AUtobahn (laut Auto -20°C) liegen geblieben bin - Auto ging einfach aus.
Früher konnte man bei den alten Vorkammerdieseln wenigstens noch Benzin dazutanken.
Aber das vertragen die modernen Diesel leider gar nicht mehr.
Somit kann man als Dieselfahrer eigentlich nur hoffen, dass es bald wieder wärmer wird.
Auch das war bei mir ein Grund, mir keinen Diesel zu kaufen sondern einen Benziner.
Benzin gefriert erst bei minus 45 Grad 😁
Aber vielleicht erleben wir das dank der Klima-Erwärmung auch noch in den nächsten Jahren.
(Klimaerwärmung = heissere Sommer, kältere Winter, extremere Unwetter)
Also deswegen nen Benziner kaufen... Naja überleg mal zurück wann es das letzte mal so eine extreme kälte gab. Übrigens Ultimate Diesel und V-Power Diesel gehen bis ca -30°. Aber am besten etwas 2T Öl dazu.
Das hauptproblem ist aber nicht der Diesel sondern die einfrierenden Dieselfilter und Wasserabscheider, da Diesel Wasser anzieht.
Bin zur Zeit auch zimlich verwirt haben zur Zeit meist -10 / -15C. Neue Batterie gekauft und ausgetausch und dennoch bringe ich das Auto am Morgen nur Knapp an muss meist erst vollgas geben.
Hab ihn nun in die Garage gebracht die schauen nun was los ist, meinten aber das dass sehr warscheinlich normal sein soll.
Mal im ernst wen ich jeden Tag auf das Auto angewiesen bin will ich nicht ein Auto das nach 2 Tagen stehen bleibt. Ich wolte mit dem A3 ursprünglich sogar noch in den Norden hoch, darf mir nicht vorstellen wie ich mich da am Morgen geärgert hätte.
Bin echt am überlegen den A3 aus diesem grund gleich wieder zu verkaufen wen sich das Problem nicht erledigen lâst.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Also deswegen nen Benziner kaufen... Naja überleg mal zurück wann es das letzte mal so eine extreme kälte gab.
Letztes Jahr 😉.
Hier gibts zum Beispiel RückblickeAlso hier nicht, letztes Jahr gab es Schnee ohne Ende, aber wir hatten hier max -12°C
die glühkerzen sollten im fehlerspeicher stehen und sind beim bkd ziemlich einfach selbst zu wechseln,ebenso wie der dieselfilter.
bei der batterie könnte eine zelle defekt sein,also überprüfen,bei den 2,0 tdis muss der anlasser schwungvoll drehen damit sie anspringen.😁
das mit dem öl im brennraum würd mir allerdings sorge machen...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mutch72
Hi,
mein 2.0 TDI ist momentan in der Werkstatt weil er gestern morgen nimmer anspringen wollte, erst mit Starthilfe hats geklappt. Vermutet wird daß der Kraftstoffilter eingefroren ist und evtl. die Glühkerzen nicht mehr fit sind. Batterie wurde erst vor knapp 3 Jahren gewechselt und wird von mir aufrunf überwiegend Langstreckenfahrten auch nicht übermäßig belastet.
Hab extra vor ein paar Tagen noch etwas 2Taktöl beigemischt und Aral Ultimate zugetankt, aber hat auch nicht geholfen...außerdem kommt bei meinem noch das Problem dazu daß ich morgens immer Öl in den Brennräumen hab und das sicherlich auch nicht günstig fürs starten ist.Habt ihr keine Probleme? Wundert nicht daß man hier z.zt. nix darüber liest...ist ja momentan auch immerwieder in den Nachrichten zu hören. ADAC war gestern morgen garnicht erreichbar!
Gruß,
mutch72
Hi,
das einzige was bei mir (Temp. zwischen -17 und -12) Ärger macht ist die Standheizung - schon Blöd, Auto ist grad mal 3 Monate alt, und wenn man die Standheizung dann mal echt braucht, fällt sie aus.
Auto steht jetzt in der Werkstatt, hatte im Beisein des Meisters Fehlerspeicher auslesen lassen, und eigentlich auf eine schwache Batterie getippt...
Fehler war jedoch ganz lapidar "Flammabbruch" oder so ähnlich...
Angesprungen ist er tadellos, und nach ca 20 km Fahrt ging dann auch die Standheizung wieder... da nutzt es dann natürlich nix mehr.
Bin mal gespannt, was rauskommt.