Dieselpartikelfilterreinigung
Ich fahre demnächst das erste Mal mit einem Diesel. Wie ist das mit dem Dieselpartikelfilter!?
Lt. Anleitung: „Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs
weiterfahren und die Motordrehzahl
über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten.“
Aber im Stadtverkehr, wie soll man da immer über 2000 Umdrehung bleiben, bei Stau, etc. !?
und dazu kommt der Hinweis der Anleitung: „Achtung : Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen
wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen werden."
Und weiter in der Anleitung: "Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch
ein. Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch ein."
Warum eigentlich ??
Beste Antwort im Thema
Die DPF-Reinigung erfolgt mittels einer Erhöhung der Abgastemperatur durch sogenannte Zwischeneinspritzungen. Das heisst im Augenblick in dem das Diesel-/Luftgemisch "explodiert" wird noch einmal zugespritzt. Diese Verbrennung hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad, erzeugt dadurch aber jede Menge "heisse Luft", die direkt in das Abgassystem geht.
Die Heckscheibenheizung erzeugt zusätzliche Last auf dem Motor und hilft dabei die Betriebstemperatur zu erhöhen und den Prozess zu unterstützen.
Grundsätzlich erfolgt die Reinigung bei einer aktuellen Motorsoftware auch bei Drehzahlen unter 2000 U/min, weil die Motordrehzahl etwas angehoben wird. Es dauert nur entsprechend länger. Der routinemäßige Reinigungsvorgang erfolgt dabei nahezu unmerklich, ohne optische Anzeigen. Man bemerkt höchstens einen etwas höheren Momentanverbrauch, höhere/unregelmäßige Leerlaufdrehzahl oder "verbrannte" Geruchentwicklung sowie bei einem Neuwagen möglicherweise auch leichte Rauchentwicklung durch verdampfendes Konservierungswachs. Beim abgestellten Fahrzeug kann man auch helle, knackende Geräusche aus dem Bereich der Auspuffanlage hören, wenn die Reinigung gerade lief.
Die routinemäßige Reinigung wird gestartet, wenn der Differenzdrucksensor eine gewisse Beladung des DPF mit Rußpartikeln feststellt (unterer Schwellwert). Wird diese zu oft abgebrochen, weil das Auto vor Beendigung abgestellt wird und die Beladung erreicht den oberen Schwellwert, wird die Warnlampe (siehe Anlage) angemacht, die dazu auffordert so lange zu fahren, bis sie wieder ausgeht. In diesem Fall empfiehlt sich eine Fahrt mit mehr als 2000 U/min, weil es dann einfach schneller geht. Wichtig ist es aber den Motor nicht abzustellen, bis die Lampe wieder ausgeht. Man kann auch eine Serviceregenerierung in der Werkstatt machen lassen. Wenn es aber häufig dazu kommt, dass die Warnlampe angeht, dann passt das Fahrprofil nicht zum Dieselmotor mit DPF. Es sind dann einfach zu kurze Fahrtstrecken mit zu häufigen Starts/Stopps des Motors (Das Start/Stop System berücksichtigt die Reinigungsprozesse und stoppt dann nicht, bevor die Frage aufkommt 😉 ) Dann wäre ein Benziner die bessere Wahl gewesen.
Mögliche Schäden durch nicht durchgeführte Reinigung sind Verdünnung des Motoröls durch nicht verbrannten Kraftstoff der Zwischeneinspritzungen und Haarrisse im vollbeladenen DPF durch die Temperaturerhöhung.
Beides macht aber nur Probleme, wenn man die Warnlampe chronisch ignoriert.
115 Antworten
Soweit ich weiß wird dann die Leerlaufdrehzahl einfach erhöht. Aber diese Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
Was machts Du wenn die reinigung,läuft und Du stehts im Stau jagts du den Motor im Stand auf über 2500 Umdrehung hoch?Zitat:
Original geschrieben von sunofjava
Moin Moin ...
die Anzeige mit dem Reinigungssymbol kommt ja auch nur dann, wenn einige Male der Vorgang nicht abgeschlossen wurde (zunächst läuft er bis auf einige Hinweise wie z. b. erhöhter Mom. Verbrauch im Background ab) und der Filter sich langsam aber sicher zusetzt. Dann musst Du unbedingt solange fahren, bis das Symbol verschwindet. Vorher siehst Du die normalerweise nicht.SOJ
Gruss Mobahn
Moin Moin,
nö, ich lasse "Asterix" einfach werkeln. Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben und damit ist alles gut. Ist ja an der Ampel auch nicht anders 🙂
SOJ
Zitat:
Original geschrieben von sunofjava
Moin Moin,Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
Was machts Du wenn die reinigung,läuft und Du stehts im Stau jagts du den Motor im Stand auf über 2500 Umdrehung hoch?
Gruss Mobahn
nö, ich lasse "Asterix" einfach werkeln. Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben und damit ist alles gut. Ist ja an der Ampel auch nicht anders 🙂SOJ
Hallo
Nach den Aussagen meines FOH Meister, würde das nichts bringen man sollte das Fahrzeug wenn möglich mit 3000 U/Min 10 Mni.
fahren den er meinte diese leichte hoch fahren der Motordrehzahl hat nicht den erfekt wie die zügige Fahrt,da die temperatur besser
ist um die abbrennung des DPF besser gewährleist sei.Aber bei mein war es meist so, das ich mich in einer 30 km Zone bepfand oder
in der 50 km zone un dann noch Schrittgeschwindigkeit.Zweimal ist der DPF durch denFOH Werkstatt durch einMotor Upadte der dauerte
30 Minuten und der Motor lief mit einer Drehzahl von 3500 u.p.M,danach hatte ich mit dem fahrzeug fast ein Jahr keine Probleme
mit dem PDF.
Mein jetzige Fahrzeug:Astra H Caravan 1,9 cdti 150 PS.Bj.6.2009 28000 gel.zur besten zufriedenheit.
der neue:Astra ST 2,0 cdti 165 PS und erstmalig 6AT bin sehr gespannt,soll kommen in der 39KW.
Gruss Mobahn
Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
HalloZitat:
Original geschrieben von sunofjava
Moin Moin,
nö, ich lasse "Asterix" einfach werkeln. Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben und damit ist alles gut. Ist ja an der Ampel auch nicht anders 🙂SOJ
Nach den Aussagen meines FOH Meister, würde das nichts bringen man sollte das Fahrzeug wenn möglich mit 3000 U/Min 10 Mni.
fahren den er meinte diese leichte hoch fahren der Motordrehzahl hat nicht den erfekt wie die zügige Fahrt.
Da hat der Meister prinzipiell schon recht. Allerdings ist das praktisch nur durchführbar, wenn die Sättigung des DPF schon so hoch ist, dass die Kontrolleuchte zu einer Reinigungsfahrt auffordert. Dann war auch das Fahrprofil vorher so, dass zu viele "unbemerkte" Reinigungszyklen abgebrochen wurden.
Wenn man jedes Mal mit hoher Drehzahl durch die Gegend fährt, wenn man glaubt es würde gerade eine "unbemerkte" Reinigung im Hintergrund laufen, erzielt man eher das Gegenteil. Sollte man sich nämlich getäuscht haben erhöht das nur den Russausstoß des Motors und sättigt den DPF noch mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Da hat der Meister prinzipiell schon recht. Allerdings ist das praktisch nur durchführbar, wenn die Sättigung des DPF schon so hoch ist, dass die Kontrolleuchte zu einer Reinigungsfahrt auffordert. Dann war auch das Fahrprofil vorher so, dass zu viele "unbemerkte" Reinigungszyklen abgebrochen wurden.Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
Hallo
Nach den Aussagen meines FOH Meister, würde das nichts bringen man sollte das Fahrzeug wenn möglich mit 3000 U/Min 10 Mni.
fahren den er meinte diese leichte hoch fahren der Motordrehzahl hat nicht den erfekt wie die zügige Fahrt.
Wenn man jedes Mal mit hoher Drehzahl durch die Gegend fährt, wenn man glaubt es würde gerade eine "unbemerkte" Reinigung im Hintergrund laufen, erzielt man eher das Gegenteil. Sollte man sich nämlich getäuscht haben erhöht das nur den Russausstoß des Motors und sättigt den DPF noch mehr 😉
Das ist auch richtig,wenn wir wollen könnten wir dieses tehma so ausschöpfen das wir uns damit Tage lang immer neue einzel tehmen
ergründen.Ich bin mit meinen DPF auch sehr zufrieden und was auch sehr wichtig ist dieWartungen ein zu halten.
Gruss Mobhan
Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
......was auch sehr wichtig ist die Wartungen ein zu halten.
Gruss Mobhan
Wird bei der Inspektion generrell der Dieselpartikelfilter auch nochmal gereinigt ??
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Wird bei der Inspektion generrell der Dieselpartikelfilter auch nochmal gereinigt ??Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
......was auch sehr wichtig ist die Wartungen ein zu halten.
Gruss Mobhan
Hallo,
Nein,aber bei der Wartung werden generell die update der Motorelektronik überprüft,und wenn diese nicht auf denneußten stand
sind werden diese auf gespielt,und dann auch der DPF mit abgedate,so war es bei mein Fahrzug so.
Gruss Mobahn
Zitat:
... bei der Wartung werden generell die update der Motorelektronik überprüft...
nein, wird nicht gemacht.
wenn kein Fehler oder eine Beanstandung vorliegt, wird kein Softwareupdate durchgeführt!
Denn der FOH kann das Update nur bei Beanstandung in der Garantiezeit mit Opel abrechnen, sonst muss es ganz normal bezahlt werden.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
nein, wird nicht gemacht.Zitat:
... bei der Wartung werden generell die update der Motorelektronik überprüft...
Bei meinem FOH wird es immer gemacht,weil Opell die motorelektronik stähndig erneuern,und die Wartung sind ja auch nur jährlich
und so habe ich die neuste Version darauf und andere mängel werden dann nicht auftreten.
Gruss Mobahn
Zitat:
Denn der FOH kann das Update nur bei Beanstandung in der Garantiezeit mit Opel abrechnen, sonst muss es ganz normal bezahlt werden.
genauso.
wenn er es trotzdem für lau macht ist es sehr guter service oder verschenkte arbeitszeit des FOH.
bei ganz dringenden updates gibt es sowieso seitens popel eine aktion.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
genauso.Zitat:
Denn der FOH kann das Update nur bei Beanstandung in der Garantiezeit mit Opel abrechnen, sonst muss es ganz normal bezahlt werden.
wenn er es trotzdem für lau macht ist es sehr guter service oder verschenkte arbeitszeit des FOH.
bei ganz dringenden updates gibt es sowieso seitens popel eine aktion.
Dieser FOH hat einen guten Service,und ich habe auch noch nie was bezahlt darfür,denn wenn ich den Wagen abgeholt hatte wurde
es mir immer gesagt das man ein neues Update aufgespielt haben.Darum habe ich auch mit meinen Wagen keine Schwierigkeiten
den ein Auto ist so gut wie die Werkstatt.
Gruss Mobahn
Bei Fahrzeugen, die das globalen Diagnosesystem nutzen, wie Insignia, Astra J und Meriva B dauert es deutlich länger die Software zu prüfen/zu erneuern, wie mit dem Tech 2 vorher. Es sind auch in der Regel schlichtweg mehr programmierbare Steuergeräte vorhanden, als bei früheren Generationen.
Viele Händler, die ich kenne, welche früher im Rahmen des Kundendienstes die Updates automatisch gemacht haben sehen deswegen mittlerweile davon ab. Es dauert zu lange und bindet den Tester/MDI, der dann nicht mehr für andere Diagnosen zur Verfügung steht.
Da die Testgerätschaften keinen unerheblichen Preis haben hat keine Werkstatt davon überzählige "rumliegen".