Dieselpartikelfilterreinigung
Ich fahre demnächst das erste Mal mit einem Diesel. Wie ist das mit dem Dieselpartikelfilter!?
Lt. Anleitung: „Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs
weiterfahren und die Motordrehzahl
über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten.“
Aber im Stadtverkehr, wie soll man da immer über 2000 Umdrehung bleiben, bei Stau, etc. !?
und dazu kommt der Hinweis der Anleitung: „Achtung : Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen
wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen werden."
Und weiter in der Anleitung: "Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch
ein. Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch ein."
Warum eigentlich ??
Beste Antwort im Thema
Die DPF-Reinigung erfolgt mittels einer Erhöhung der Abgastemperatur durch sogenannte Zwischeneinspritzungen. Das heisst im Augenblick in dem das Diesel-/Luftgemisch "explodiert" wird noch einmal zugespritzt. Diese Verbrennung hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad, erzeugt dadurch aber jede Menge "heisse Luft", die direkt in das Abgassystem geht.
Die Heckscheibenheizung erzeugt zusätzliche Last auf dem Motor und hilft dabei die Betriebstemperatur zu erhöhen und den Prozess zu unterstützen.
Grundsätzlich erfolgt die Reinigung bei einer aktuellen Motorsoftware auch bei Drehzahlen unter 2000 U/min, weil die Motordrehzahl etwas angehoben wird. Es dauert nur entsprechend länger. Der routinemäßige Reinigungsvorgang erfolgt dabei nahezu unmerklich, ohne optische Anzeigen. Man bemerkt höchstens einen etwas höheren Momentanverbrauch, höhere/unregelmäßige Leerlaufdrehzahl oder "verbrannte" Geruchentwicklung sowie bei einem Neuwagen möglicherweise auch leichte Rauchentwicklung durch verdampfendes Konservierungswachs. Beim abgestellten Fahrzeug kann man auch helle, knackende Geräusche aus dem Bereich der Auspuffanlage hören, wenn die Reinigung gerade lief.
Die routinemäßige Reinigung wird gestartet, wenn der Differenzdrucksensor eine gewisse Beladung des DPF mit Rußpartikeln feststellt (unterer Schwellwert). Wird diese zu oft abgebrochen, weil das Auto vor Beendigung abgestellt wird und die Beladung erreicht den oberen Schwellwert, wird die Warnlampe (siehe Anlage) angemacht, die dazu auffordert so lange zu fahren, bis sie wieder ausgeht. In diesem Fall empfiehlt sich eine Fahrt mit mehr als 2000 U/min, weil es dann einfach schneller geht. Wichtig ist es aber den Motor nicht abzustellen, bis die Lampe wieder ausgeht. Man kann auch eine Serviceregenerierung in der Werkstatt machen lassen. Wenn es aber häufig dazu kommt, dass die Warnlampe angeht, dann passt das Fahrprofil nicht zum Dieselmotor mit DPF. Es sind dann einfach zu kurze Fahrtstrecken mit zu häufigen Starts/Stopps des Motors (Das Start/Stop System berücksichtigt die Reinigungsprozesse und stoppt dann nicht, bevor die Frage aufkommt 😉 ) Dann wäre ein Benziner die bessere Wahl gewesen.
Mögliche Schäden durch nicht durchgeführte Reinigung sind Verdünnung des Motoröls durch nicht verbrannten Kraftstoff der Zwischeneinspritzungen und Haarrisse im vollbeladenen DPF durch die Temperaturerhöhung.
Beides macht aber nur Probleme, wenn man die Warnlampe chronisch ignoriert.
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Meine DPF Reinigungen sind im Schnitt alle 370km fällig.
Letzte Reinigungen nach 325, 400, 417, 433, 234, 366 km , ....
Diesesmal dauerte aber die Reinigung gefüllt recht lange,
es waren 15km bei 1 Ampelstop, sonst Landstraße.Bei pro Tankfüllung 2 DPF Reinigungen macht das um einige Zehntel Diesel-Mehrverbrauch aus
Sind bei anderen Herstellern auch so oft DPF Reinigungen nötig ?
Mein Astra j reinigt ca. nach 1500 km bei 2/3 Landstraßenfahrt.
Kommt mir manchmal schon recht wenig vor.
Zitat:
Original geschrieben von Lui1958
Mein Astra j reinigt ca. nach 1500 km bei 2/3 Landstraßenfahrt.Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Meine DPF Reinigungen sind im Schnitt alle 370km fällig.
Letzte Reinigungen nach 325, 400, 417, 433, 234, 366 km , ....
Diesesmal dauerte aber die Reinigung gefüllt recht lange,
es waren 15km bei 1 Ampelstop, sonst Landstraße.Bei pro Tankfüllung 2 DPF Reinigungen macht das um einige Zehntel Diesel-Mehrverbrauch aus
Sind bei anderen Herstellern auch so oft DPF Reinigungen nötig ?
Kommt mir manchmal schon recht wenig vor.
Also ich habe es erst 2-3x richtig mitbekommen, da zufälligerweise vor Ankunft bzw. nach Start vorkam. Da ich nun schon über 10tkm drauf habe passierte es unbemerkt wohl immer mitten auf der Autobahn, bzw. mittendrin beim fahren. Da ja keine Lampe aufleuchtet und ich nicht jeden km auf den BC schaue kann ich es mir nur so erklären.
Wäre halt schon gut wenn man sehen könnte wann die Reinigung stattfindet, bzw. wann es bald wieder soweit ist, so 50 km vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Lui1958
Mein Astra j reinigt ca. nach 1500 km bei 2/3 Landstraßenfahrt.
Kommt mir manchmal schon recht wenig vor.
Ich frage mich halt, was als normal anzusehen ist, DPF Reinigung nach 300 oder 1500km.
Wobei nach 300km Reinigung schon sehr oft ist, aber 1500km kann ich mir nicht vorstellen.
Die erste Renigung kam bei mir beim km-Stand 715 !
also ich habe meinen 2.0 cdti ST jetzt genau eine Woche, km Stand heute Früh 800 km. Die Reinigung habe ich bewusst 2x festgestellt, nach ca. 300-400 km und bei 750.
Hat jeweils ca. 10 Minuten gedauert, im Stadtverkehr. Habs an dem erhöhten Momentanverbrauch und dem Gestank festgestellt (also ich gehe start davon aus dass es die Reinigung war...!?). Bin mal gespannt wies weitergeht, hoffe nicht alle 400 km...
kommt auf deine Fahrweise an...
ok, vom Gestank her hab ichs auch paar mal mitbekommen....
der 1.3er ist deutlich häufiger am Freibrennen
Zitat:
Original geschrieben von mh1185
... Die Reinigung habe ich bewusst 2x festgestellt, nach ca. 300-400 km und bei 750.
Hat jeweils ca. 10 Minuten gedauert, im Stadtverkehr. ....
....Bin mal gespannt wies weitergeht, hoffe nicht alle 400 km......
Es wird so weitergehen, wie bei mir: Reinigungsintervalle nach 325, 400, 417, 433, 234, 366 km , ....
wie soll man da spritsparend fahren können ?
Vielleicht fehlt hier noch die Technik wie bei VW, da solles ja auch eine passive Reinigung geben.
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Es wird so weitergehen, wie bei mir: Reinigungsintervalle nach 325, 400, 417, 433, 234, 366 km , ....Zitat:
Original geschrieben von mh1185
... Die Reinigung habe ich bewusst 2x festgestellt, nach ca. 300-400 km und bei 750.
Hat jeweils ca. 10 Minuten gedauert, im Stadtverkehr. ....
....Bin mal gespannt wies weitergeht, hoffe nicht alle 400 km......
wie soll man da spritsparend fahren können ?
Vielleicht fehlt hier noch die Technik wie bei VW, da solles ja auch eine passive Reinigung geben.
woher kennst du die genauen abstände?
Also ich finde es seltsam: ich fahre an sich nur in der Stadt und habe ca. 10000km auf der Uhr. Die Meldung einer Dieselpartikelfilterreinigung kam bei mir aber noch nie...
Vielleicht ist ja die Lampe kaputt 😁
Ich habe meinen Astra jetzt seit 3 Monaten und kenn ihn schon ganz gut.
und der Verbrauch steigt eben dei der DPF Reinigung an, z.B.
Der BC zeigt bei Schubabschaltung statt 0 Liter dann 1,6 bis 1,8L an,
bei normaler Fahrweise z.B. bei 4 .. 5 L dann eben 7 bis 8L an.
Und beim Leerlauf statt 0,5L dann ca. 1,6L.
Also alles eindeutige Anzeichen der DPF Reinigung!
Ich schau halt automatisch öfters mal auf meinem BC.
Und die Meldung "Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen" kam erst einmal, weil ich den Reinigungsvorgang 3 - 4 mal abgebrochen habe !
Zitat:
Original geschrieben von astrafips
Also ich finde es seltsam: ich fahre an sich nur in der Stadt und habe ca. 10000km auf der Uhr. Die Meldung einer Dieselpartikelfilterreinigung kam bei mir aber noch nie...
Vielleicht ist ja die Lampe kaputt 😁
Wie schon so oft: einen normalen Regenerationszyklus bekommt man nicht angezeigt, der verläuft ganz heimlich im Hintergrund. Die Lampe und eine entsprechende Meldung bekommt man erst zu sehen wenn der Regenerationszyklus mehrfach nicht beendet wurde. Die kann man dann noch ein paar mal wegdrücken. Kann dann immernoch keine Regeneration komplett durchgeführt werden kann man die Meldung nicht mehr wegdrücken und bekommt sie immer angezeigt. Tja, und wenn Dich das dann immernoch nicht interessiert (oder z.B. ein Sensor nicht richtig fest ist 😉) wird irgendwann das Notlaufprogramm aktiviert. Da werden dann aus 165 PS gefühlte 16,5 PS. 😁
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
[..]
Vielleicht fehlt hier noch die Technik wie bei VW, da solles ja auch eine passive Reinigung geben.
Das habe ich jetzt schon öfter gelesen, dass das bei VW besser sein soll, aber irgendwie konnte das nirgends belegt werden. Vielleicht gehört das auch in die Kategorie: "beim VW ist alles besser"? 😉