1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Dieselpartikelfilter voll oder Differenzdrucksensor defekt. Notregeneration starten?

Dieselpartikelfilter voll oder Differenzdrucksensor defekt. Notregeneration starten?

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo!
Ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe. Bei meinem Golf Plus BJ 2007 1,9 TDI ist zuerst die Leuchte für den Dieselpartikelfilter während der fahrt angegangen und am nächsten Tag ging die Vorglüh - und Motorkontrollleuchete an. Die Vorglühleuchte blinkt und es ertönt ein Signal alle paar Sekunden.

Ich besitze die Diagnosesoftware CarPort Pro - Version und habe gleich eine Diagnose durchlaufen lassen. In der Motorsteuerelektronik ergab der Test den Fehler P242F und OBD-II den Fehler P2002.
Laut der Fehlerbeschreibung ist der DPF überladen. Ich wollte überprüfen ob jetzt wirklich der DPF voll ist (der Umtausch oder Reinigung sind sehr teuer ) oder ob das nur an einem defekten Differenzdrucksensor liegt. Der Differenzdrucksensor war schon mal defekt ( Kontakte innen drin waren ab) und ich habe ihn damals gelötet. Danach ging er wieder. Jetzt habe ich ihn wieder auseinander genommen und meine Lötstellen sind in Ordnung , aber ich kann mir vorstellen, dass da auch was anderes kaputt sein kann.
Ich wollte jetzt folgendermaßen vorgehen:

Den Differenzdrucksensor austauschen und eine Notregeneration per CarPort einleiten.

Meine Frage ist ob ich den neuen Differenzdrucksensor anlernen soll oder nicht. Der Fehler P242F ist drin und lässt sich auch nicht löschen. Wenn ich den Differenzdrucksensor austausche, dann bekommt er doch gleich die Fehlerhaften werte oder? Ich weiß nicht so richtig wozu dieses Anlernen dient und wie es funktioniert, deswegen frage ich auch.

Oder habt ihr andere Vorschläge, was ich tun soll?

Bitte helft mir! Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Slava

Beste Antwort im Thema

Also an alle, die den Fehler P242F und P2002 haben. (Partikelfilter überladen) Auto im Notlaufprogramm.

Ich benutze CarPort Pro - Diagnose Software.
Bei mir war der Beladungszustand 82% (MWB 68.1) und die Aschemasse 34 (MWB 68.2)
So habe ich es gelöst.
Zuerst habe ich den Differenzdrucksensor ausgetauscht und angelernt. Das hat aber nichts gebraucht. Der Fehler war trotzdem da und man konnte ihn auch nicht löschen. (Aber der Differenzdrucksensor musste sowieso getauscht werden, da er schon mal kaputt war und es war keine große Ausgabe, ca. 30 Euro.)
Ich bin nach folgender Anleitung von dieselschrauber.de vorgegangen. Ist zwar für VCDS aber mit Carport Pro geht es auch.

Bei VAG TDI Fahrzeugen mit serienmässigem Dieselpartikelfilter kann eine Zwangsregeneration mit VCDS durchgeführt werden. Dies kann bei ungünstigem Fahrprofil notwendig sein und ist Werkstattarbeit.

Bitte beachten Sie, daß die nachfolgenden, exemplarisch für die 1.4/1.9/2.0/2.5l PD, 1.6/2.0 CR und 2.7/3.0l CR TDI (BKS/BMK/BUN etc.) genannten Schritte nur zu unternehmen sind, wenn Sie wissen was Sie tun. Anleitungen für DPF-Zwangsregeneration bei neueren Steuergeräte mit Diagnose per UDS befinden sich weiter unten im Thema.
Sehen Sie im Zweifelsfall immer im jeweiligen Reparaturleitfaden zum Fahrzeug nach.

DPF Zwangsregeneration 1.4l/1.9l/2.0l/2.5l PD TDI

Voraussetzungen:

•Zündung AN.
•Motor läuft im Leerlauf.
•Öltemperatur über 50°C.
•Partikelfilter Beladungszustand (Meßwertblock 75 Wert 3) unter unter dem jeweiligem spezifiziertem Maximalwert. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
•Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
•Mit etwa 30-60km/h Fahren.
•Motordrehzahl zwischen 1500 und 2500/min, Abgastemperatur im Abgaskrümmer > 700°C.
•Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auf mögliche Fehlerursachen auslesen und diese beheben.

Die Regeneration dauert bis zu 20 Minuten, solange fahren bis der Beladungszustand des Filters möglichst klein ist (0%). Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 21295 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Blöcke 70 und 75 auswählen.

MWB 70.1: Regenerationsstatus (xxxxxxx1 = normale Regeneration, xxxxxx1x = erzwungenene Regeneration)
MWB 70.3: Regenerations-Timer
MWB 75.1: Abgastemperatur vor Turbolader
MWB 75.2: Abgastemperatur vor Partikelfilter
MWB 75.3: Beladungszustand Partikelfilter
MWB 75.4: Abgastemperatur nach Partikelfilter.

Ich bin auf eine Landstraße rausgefahren MWB 70 und 75 ausgewählt und dann in dem Tab Codierung II den Code 21295 eingegeben. Login erfolgreich. Im MWB 70.1 stand dann 00000001 und das Auto hat spürbar mehr Kraft bekommen. Ich bin 60-70 km/h bei ca. 2500 U/min gefahren. Die Temperatur im MWB 75.1 ging bis ca. 700°C und im 70.2 ca. 500°C. Man konnte sehen, wie die Prozente des Beladungszustandes runter gingen bis da 0% stand. Die Regeneration ging dann von alleine aus und ich musste nur noch den Fehler löschen.

Ich bin jetzt echt froh, das der DPF nicht ausgetauscht oder ausgebaut und gereinigt werden musste.

Viele Grüße
Slava

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also mit dem Bremskraftverstärker hat die Regerneration nur indirekt was zu tun. Der Meister soll mal erklären was...bin gespannt....wie ist das fahr bzw laufverhalten des motors?
Wie ist der mwb 13? Leerlaufruheregelung. Wie sind die werte der tempratursensoren am motor? Plausibel?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Also im Moment steht der Wagen noch bis Montag beim??,sind noch nicht zum Wechsel des BKV gekommen.Der Meister meinte,da wäre ein BKV aus einem Golf 6 verbaut,der außerdem undicht wäre. Damit wäre das Unterdruck System gest?rt und der Turbolader k?nne keine Abgastemperatur erzeugen, die zur Regeneration n?tig wäre, so in Etwa seine Aussage. Auslesen kann ich erst wieder, wenn diese Maßnahme nichts gebracht hat und ich den Wagen wieder abhole. Hab dem Meister mal den Scan mit der hohen Temperatur gezeigt, der weiß nicht,um welchen Wert es sich da handelt, hat sich aber eine Kopie gemacht und will das in Erfahrung bringen. Das mit der Nockenwelle hält er mittlerweile für unwahrscheinlich, mein Widerstand gegen diese Maßnahme war wohl zu hoch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Also ich halte die ganze sache für sehr merkwürdig....ein bkv aus einem golf 6???? Was ist das für eine werkstatt ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Ja, scheinbar hatte der Vorbesitzer da schon mal seine Hände im Spiel. Auf dem BKV stünde handschriftlich Golf 6 drauf, als wäre das Teil vom Schrottplatz. Lasse mir das Teil aushändigen und schaue dann. Wenn dem so ist, hat das Teil im 5er Golf natürlich nichts zu suchen. Aber ob das des Rätsels Lösung ist, mal abwarten. Berichte weiter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Ähnliche Themen

Da auf dem BKV sicherlich eine Teilenummer drauf steht lässt sich das recht einfach prüfen wo der BKV hin gehört.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Diese BKV Geschichte hat mich jetzt neugierig gemacht.
Mein 1ter Gedanke war; " was soll schlimm sein an einem BKV von einem Golf 6 in einem
Golf 5?"

Hab dann nur schnell im ETKA verglichen,ohne genaue Daten allerdings ohne Gewähr,
und die Teilenummern sind scheinbar weitestgehend gleich!

Ich verstehe nicht wieso sich die Werkstatt daran "hochzieht" das auf dem
BKV handschriftlich! "Golf 6" steht.

Wenn sie der Meinung sind der sei falsch sollen sie das VOR dem Tausch überprüfen!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Naja Arni es wäre noch möglich das das ein Nachfolgeteil war.. weisst ja Entfallen ja gerne mal welche und es wird dann auf ein kompatibles Teil , evtl von einem anderen Modell verwiesen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Laut Aussage des Werkstatt Meisters gibt es allein für den 5er Golf drei verschiedene BKV-Hersteller und die wären untereinander nicht austauschbar. Die müssten erst schauen, welche Bremsanlage verbaut ist und dann den passenden BKV einbauen.
Ich habe im ETKA tatsächlich 2 ATE und den Bosch BKV mit identischer Teilenummer für 5er und 6er Golf gefunden. Werde das vor dem Wechsel am Montag mal ansprechen. Danke für den Hinweis!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Zitat:

@ton43 schrieb am 11. Dezember 2016 um 13:23:33 Uhr:


Laut Aussage des Werkstatt Meisters gibt es allein für den 5er Golf drei verschiedene BKV-Hersteller und die wären untereinander nicht austauschbar.

Das ist korrekt!
Es kann kein BKV von Bosch eingebaut werden wenn der orignale zb.
von ATE ist.

Es wäre natürlich möglich das dieser Umstand nicht beachtet wurde
als der BKV getauscht wurde BEVOR du den Wagen erworben hast.
Dann wäre die Reaktion der Werkstatt ggfs. nachvollziehbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Also BKV wurde getauscht, war ein ATE drin. Was mich aber stutzig macht, dass sie auch den Differenzdruck Sensor getauscht haben, obwohl sie am Anfang gesagt haben, dass alle Sensoren in Ordnung wären. Fahrzeug steht noch bis morgen in der Werkstatt weil sie noch ein paar Probefahrten machen möchten, die trauen dem Braten wohl nicht so ganz. Jedenfalls konnte die Zwangsregeneration gemacht werden und die Fehler sind bisher weg.
So wie ich das sehe, war der BKV für die Werkstatt Kasse und der Differenzdruck Sensor der eigentliche Fehler...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration nicht möglich - Notlauf' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen