1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Dieselpartikelfilter

Dieselpartikelfilter

Ford Kuga DM2

Hallo wollte mal Fragen ob der DPF im Kuga Wartungsfrei ist,oder ob man den von zeit zu Zeit Reinigen oder Freibrennen(Autobahnfahrt)muß?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin,
muss mal hier im Forum suchen - es gibt Fahrer, die lassen den DPF regelmässig bei fFH freibrennen. Ansonsten sagt die BA:
Im Gegensatz zu normalen Filtern, die
regelmäßig ausgetauscht werden müssen,
verfügt der DPF über eine Funktion zur
Selbstregenerierung bzw. -reinigung,
wodurch der einwandfreie Betrieb
gewährleistet wird. Der
Regenerationsprozess erfolgt automatisch.
Bei bestimmten Fahrbedingungen muss
er jedoch unterstützt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich auf
Kurzstrecken oder mit zahlreichen Stopps
und daher her häufigen
Drehzahländerungen betrieben, sorgen
gelegentliche Fahrten unter den folgenden
Bedingungen für eine ordnungsgemäße
Regeneration:
• Fahren Sie vorzugsweise auf einer
Schnellstraße oder Autobahn bis zu 20
Minuten lang mit konstanter
Geschwindigkeit.
• Vermeiden Sie längeren Betrieb im
Leerlauf und beachten Sie stets
Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie
Straßenbedingungen.
• Schalten Sie die Zündung nicht aus.
• Fahren Sie in einem niedrigeren Gang
als normal, um eine höhere
Motordrehzahl zu erreichen (wenn
möglich).

Ich mache bisher nix anderes und lass alles den KUGA entscheiden:D

Die Frage ist an sich schon etwas ''schwierig'' gestellt, da hier zwei Themenbereich vermischt werden.
Bei mobilen Arbeitsmaschinen im Indoorbereich gibt es Partikelfilter, die beispielsweise nach 15 Betriebsstunden mechanisch gereinigt werden müssen. So etwas ist im KFZ Bereich natürlich nicht umsetzbar.
PKW Partikelfilter sammeln den Ruß und wandeln ihn dann bei einer sog. Regeneration um. Dabei entsteht immer auch etwas Asche. Diese Regeneration wird aber automatisch gestartet und erfolgt ohne Einfluss des Fahrers.
Ford bezeichnet das System im Kuga als wartungsfrei, weil es kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration benötigt. Mehr sagt dieser Begriff nicht aus. Der Kunde interpretiert das natürlich anders. Im Laufe der Zeit sammelt sich immer mehr Asche an. Die Asche kann durch eine fahrzeugseitige Regeneration nicht abgebaut werden und verbleibt dauerhaft im Filter. Diese Asche bestimmt einen notwendigen Austausch des Filters.
Genau genommen müsste man das System also als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen.

Zitat:

Regenerationsprozess erfolgt automatisch.
Bei bestimmten Fahrbedingungen muss
er jedoch unterstützt werden.

is ja schön - aber dazu müsste er mir schon mitteilen, dass er jetzt gerne reinigen würde...

Ich hatte vor kurzem folgendes:

An der Ampel ob mit oder ohne Gang (Powershift) starke Leerlaufschwankungen...

brummen...

Ich habe gefolgert, dass der Reinigungsprozess im Gange ist..

den ich natürlich beim Parken vermutl. abgewürgt habe - war halt gerade keine Autobahn in der Nähe...

Tag vorher war ich ne schöne Langstrecke unterwegs...

Also irgendein Hinweis mittels BC wäre schon nett, wenn grad was passiert..

servus

Habt ihr schonmal auf die Verbrauchsanzeige im BC geschaut?
Bevor ich abstelle werfe ich immer ein Blick auf den aktuellen Verbrauch im Stand - liegt ohne Reinigung bei warmer Maschine bei 0,5l/h.
Wenn eine Reinigung im Gange ist geht der im Stand bis auf 1,2l/h hoch - dann lasse ich ihn solange an bis er wieder auf 0,5l/h ist, was so nach 7-10 Min. der Fall ist. Bisher noch keine Probleme (10.000 Km).
LG
Helmstein

Zitat:

Original geschrieben von Helmstein


Habt ihr schonmal auf die Verbrauchsanzeige im BC geschaut?
Bevor ich abstelle werfe ich immer ein Blick auf den aktuellen Verbrauch im Stand - liegt ohne Reinigung bei warmer Maschine bei 0,5l/h.
Wenn eine Reinigung im Gange ist geht der im Stand bis auf 1,2l/h hoch - dann lasse ich ihn solange an bis er wieder auf 0,5l/h ist, was so nach 7-10 Min. der Fall ist. Bisher noch keine Probleme (10.000 Km).

LG
Helmstein

Mit dem Momentanverbrauch ist schon richtig , aber das ganze im Stand laufen zu lassen halte ich für falsch , da ist fahren mit niedrigerem Gang so um die 3000 U/min besser meines erachtens

Hallo,
es gibt da auch eine andere Lösung .... :D
http://www.youtube.com/watch?v=FI-RaJ7g214
:cool: :eek: :rolleyes: :D
Grüße
Mic

Hi Leute,
fahre einen Kuga Bj. 2009 mit 136 PS und habe auch das leidige Problem mit der Regeneration.
Der FFH hat gemeint, dass sich der DPF nachdem die Anzeige einmal da ist nicht wieder im normalen Fahrbetirbe zurücksetzten lässt. Nicht einmal durch eine längere Autobahnfahrt, oder so! Könnt ihr das bestätigen?
LG

Jetzt geht es mit dem Wetter noch -- fahr mal ca 30-40 km Autobahn am Stück bei 3200 u/min. dann sollte er regenerieren und nach mehreren Startzyklen wo das Problem nicht mehr auftritt sollte die gelbe Motorkontrollleuchte erlischen.
Ansonsten wäre der FFH angesagt mit Fehlerspeicher auslesen, könnte ein defekter Sensor sein der das regenerieren nicht richtig ermöglicht.
Bei mir wars mal der Differnzdrucksensor am Partikelfilter der nicht richtig arbeitete. wenn Du zum FFH fährst sollte es aber auch leuchten , da sonst nicht mehr auslesbar was Ursache ist.
hoffe es hilft Dir

Zitat:

Original geschrieben von Kugafan


Hi Leute,
fahre einen Kuga Bj. 2009 mit 136 PS und habe auch das leidige Problem mit der Regeneration.
Der FFH hat gemeint, dass sich der DPF nachdem die Anzeige einmal da ist nicht wieder im normalen Fahrbetirbe zurücksetzten lässt. Nicht einmal durch eine längere Autobahnfahrt, oder so! Könnt ihr das bestätigen?
LG

Frag ihn mal warum das so sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von weinbaum



Bei mir wars mal der Differnzdrucksensor am Partikelfilter der nicht richtig arbeitete. wenn Du zum FFH fährst sollte es aber auch leuchten , da sonst nicht mehr auslesbar was Ursache ist.
hoffe es hilft Dir

Bei mir war das auch so.

Allerdings benötigte mein schlauer FFH 3 Anläufe um rauszufinden, was die Ursache war.

Im Fehlerspeicher stand nur, dass es Probleme mit dem DPF gibt (ok, das zeigte die Leuchte ja bereits an).

Zitat:

Original geschrieben von Kugafan


Hi Leute,
fahre einen Kuga Bj. 2009 mit 136 PS und habe auch das leidige Problem mit der Regeneration.
Der FFH hat gemeint, dass sich der DPF nachdem die Anzeige einmal da ist nicht wieder im normalen Fahrbetirbe zurücksetzten lässt. Nicht einmal durch eine längere Autobahnfahrt, oder so! Könnt ihr das bestätigen?
LG

laut BA nicht

.....muss

der Regenerationsprozess initiiert

werden,

wenn die DPF-Warnleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet

und

auf eine zu starke Verrußung des

Filters hinweist. Siehe

Warnleuchten und Anzeigen

(Seite 76). Sobald der Verkehr es

zulässt:

? Fahren Sie das Fahrzeug im

fließenden Verkehr bis zu 30

Minuten; vermeiden Sie dabei

längeres Drehen des Motors im

Leerlauf.

? Schalten Sie die Zündung nicht

aus.

? Fahren Sie in einem niedrigeren

Gang als normal, um eine höhere

Motordrehzahl zu erreichen.

Möglicherweise muss dieser Prozess
wiederholt werden. Nach
erfolgreicher Regeneration erlischt
die Warnleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Original geschrieben von Kugafan


Hi Leute,
fahre einen Kuga Bj. 2009 mit 136 PS und habe auch das leidige Problem mit der Regeneration.
Der FFH hat gemeint, dass sich der DPF nachdem die Anzeige einmal da ist nicht wieder im normalen Fahrbetirbe zurücksetzten lässt. Nicht einmal durch eine längere Autobahnfahrt, oder so! Könnt ihr das bestätigen?
LG

laut BA nicht
.....muss
der Regenerationsprozess initiiert
werden, wenn die DPF-Warnleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet
und
auf eine zu starke Verrußung des
Filters hinweist. Siehe
Warnleuchten und Anzeigen
(Seite 76). Sobald der Verkehr es
zulässt:
? Fahren Sie das Fahrzeug im
fließenden Verkehr bis zu 30
Minuten; vermeiden Sie dabei
längeres Drehen des Motors im
Leerlauf.
? Schalten Sie die Zündung nicht
aus.
? Fahren Sie in einem niedrigeren
Gang als normal, um eine höhere
Motordrehzahl zu erreichen.
Möglicherweise muss dieser Prozess
wiederholt werden. Nach
erfolgreicher Regeneration erlischt
die Warnleuchte.

Danke für die Tipps, es ist ja wirklich so wie in de BA geschrieben steht. Ich hab das Kugalein gestern auf dem Heimweg (ca. 30 Km) etwas gescheucht. Jedenfalls was so geht auf der Landstrasse (und bei kleineren Gängen als sinnvoll), ja und siehe da heute Nachmittag nach dem Starten, als ich schon längst alle Hoffnung aufgegeben hatte war die Lampe aus!

Letztes Jahr gleiches Problem und Verfahrnsweise, aber da hatte ich damit NULL Erfolg. Alllerdings hat der FFH zwischenzeitlich das letzte Firmewareupdate aufgespielt. Nutzt ja vielleicht doch was...

Also nochmals Danke an die Fan - Gemeinde!

Zitat:

Original geschrieben von Kugafan



Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



laut BA nicht
.....muss
der Regenerationsprozess initiiert
werden, wenn die DPF-Warnleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet
und
auf eine zu starke Verrußung des
Filters hinweist. Siehe
Warnleuchten und Anzeigen
(Seite 76). Sobald der Verkehr es
zulässt:
? Fahren Sie das Fahrzeug im
fließenden Verkehr bis zu 30
Minuten; vermeiden Sie dabei
längeres Drehen des Motors im
Leerlauf.
? Schalten Sie die Zündung nicht
aus.
? Fahren Sie in einem niedrigeren
Gang als normal, um eine höhere
Motordrehzahl zu erreichen.
Möglicherweise muss dieser Prozess
wiederholt werden. Nach
erfolgreicher Regeneration erlischt
die Warnleuchte.

Danke für die Tipps, es ist ja wirklich so wie in de BA geschrieben steht. Ich hab das Kugalein gestern auf dem Heimweg (ca. 30 Km) etwas gescheucht. Jedenfalls was so geht auf der Landstrasse (und bei kleineren Gängen als sinnvoll), ja und siehe da heute Nachmittag nach dem Starten, als ich schon längst alle Hoffnung aufgegeben hatte war die Lampe aus!
Letztes Jahr gleiches Problem und Verfahrnsweise, aber da hatte ich damit NULL Erfolg. Alllerdings hat der FFH zwischenzeitlich das letzte Firmewareupdate aufgespielt. Nutzt ja vielleicht doch was...
Also nochmals Danke an die Fan - Gemeinde!

Also, bei mir bringt das leider nichts.

Die Lampe ist seit 3 Monaten ununterbrochen an, alle Versuche brachten keinen Erfolg.

Habe mal mit einem OBDII den Fehler ausgelesen:

"Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold Bank", also

--> Diesel-Partikelfilter-Effizienz unterhalb Schwelle

Nach erfolgter Rücksetzung kommt die Warnleuchte nach ca. 100km wieder :-(

Könnte das an der Lambdasonde liegen (149000km bisher)?

Dann dürfte der Differenzdrucksensor wohl eine Fehlfunktion haben , sodaß er entweder nicht ins regenieren kommt bzw. falsche Werte liefert   -- ein Fall für den FFH

Deine Antwort
Ähnliche Themen