Dieselpartikelfilter
Hallöchen,
Habe mein Auto ist jetzt 10 Monate und habe schon 2 mal einen neuen
Partikelfilter bekommen.BMW meint ich würde zu viel Kurzstrecken fahren.HALLOOOO 10 Monate und 20.000km abgespult.Die können
keine Autos bauen.......
Beste Antwort im Thema
Komm erstmal runter. BMW baut keine schlechten Autos und schon gar nicht Motoren. 🙂
Du fährst 26 Kilometer Hin- und danach wieder Rückfahrt, habe ich dies richtig verstanden und aufgenommen? 🙂
Falls dies der Fall ist, kann es sein, dass der Motor auf dieser Strecke gerade nach 20 Kilometern warm wird und der DPF sich dann versucht zu regenerieren. Wenn du dies andauernd unterbrichst, dann kann es dazu führen, dass der DPF einfach sich nicht mehr freibrennen will und somit zu einem DPF-Schaden kommt oder einer Verstopfung und späteres Freibrennen auch nicht mehr viel bringt. Hiermit hättest du aber durch einen vollen DPF auch Leistungsverlust.
Des Weiteren wäre interessant, ob dies 26 Kilometer Landstraße sind, oder Autobahn oder aber Stadt? Wie sieht die Fahrtstrecke aus?
Das Freibrennen auf der BAB hat sehr wenig mit der Geschwindigkeit zu tun. Ob du 100 km/h mit 1500 U/Min fährst, oder 30 km/h mit 1500 U/Min, ist dem DPF ziemlich egal. Der braucht Drehzahl. Ideal sind für das Freibrennen (man merkt es durch Brummen bei ca. 1500 U/Min, hört sich wie ein V8 an 😁) 2000 - 2500 U/Min! Dann geht es recht schnell und der DPF ist frei!
Wieso braucht er Drehzahl? Er benötigt die Drehzahl, damit die Abgastemperatur steigt, die beim Diesel normalerweise niedrig ist und somit der DPF im Prinzip nie in der Lage ist, sich zu regenerieren. Bei BMW wird hier z.b. eine Nacheinspritzung eingeleitet, die die Abgastemperatur auf Hochtouren bringen soll, oder aber die Drosselklappe (vorne am Motor eingebaut) wird geschlossen, damit die Temperatur hinten wächst - eine weitere Möglichkeit, die bei BMW ebenfalls der Fall ist, ist, dass durch Glühkerzen, die aktiv werden und glühen, die Temperatur ansteigt.
Die Temperatur benötigt der DPF, um eben die Partikel verbrennen zu können! Je nach dem, wie du fährst (ob viel Vollgas) oder eben ob viel Stadt etc. - so verstopft ist auch der DPF - hängt alleine von dir und deiner Fahrweise (logischerweise) ab.
Der DPF hat Sensoren - Abgastemperatursensoren und Differenzdruckgeber, die messen, wann der DPF voll ist und somit wird eine Regenerierung eingeleitet, die, je nachdem, ob du sie merkst und somit die Drehzahl anhebst, oder eben nicht merkst und mit 1200 U/Min fährst, länger oder kürzer dauert.
Ich würde auch den Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, ob nicht ein Sensor defekt ist, oder in der Art, und somit eine DPF-Regenerierung nie zustande kommt - wäre auch eine Überlegung Wert. Eine andere Sache wäre, dass die Drosselklappe nicht aktiv ist, oder schwergängig -> Temperatur wird nicht erreicht, oder die Injektoren stimmen nicht (hier würde der Wagen sich aber schütteln oder eben vibrieren und Aussetzer haben in dem Fall) oder aber ob die Glühkerzen evtl. im Fehlerspeicher stehen - könnte auch damit zusammenhängen. Wenn das Steuergerät der Glühkerzen defekt ist, wird keine Glühkerze angesteuert - auch nicht gut!
So viel mal dazu!
BMW_verrückter
16 Antworten
Sowas ist schwer zu beurteilen. Habe auch schon erlebt, dass sich der DPF bei 70 Grad regeneriert, aber auch bin ich BMW-Modelle gefahren, wo er sich erst bei 89 Grad anfängt zu regenerieren. Kann man denke ich, nicht verallgemeinern.
Wie du auch sagst, bei dir sogar bei 60 Grad. 🙂
Ich denke aber, dass der DPF schon eine Mindestkühlmitteltemperatur benötigt, um sich zu regenerieren.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich denke aber, dass der DPF schon eine Mindestkühlmitteltemperatur benötigt, um sich zu regenerieren.
das auf jeden Fall 🙂