Dieselpartikelfilter
Hallo,
die Stadt Leipzig führt ab Januar 2011 die Umweltzone ein. :-(
Ich muss nun meinen Audi A4 Avant 8E Baujahr 11/2004 mit einem Partikelfilter nachrüsten. Laut Audiwerkstatt gibt es keinen Original Audi Filter mehr. Ich muss also auf ein Produkt eines "Drittanbieters" zurückgreifen.
Bei Audi will man für die ganze Sache ca. 1200,-€ haben und bei ATU ca. 750,-€.
Warum sollte ich zu Audi gehen, wenn die, wie ATU auch nur einen Filter von einem Drittanbieter einbauen?
Integriert Audi den Partikelfilter in die Motosteuerung mit ein?
Wo sind die Risiken, wenn ich es nicht bei mAudi machen lassen?
Welchen Drittanbieter für Partikelfilter könnt Ihr empfehlen?
Fragen über Fragen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
So seh ich das auch. Original heißt, der Hersteller vertreibt es und hat es dementsprechend getestet.Am Ende - das zeigt auch mein gesunkener Verbrauch - müssen das alles leere Blechdosen sein so gut wie ohne jede Wirkung. Ein kleiner Teil von einem kleinen Teil der Gesamtpartikel muss nur heraus gefiltert werden. Ein Tempo vorn Auspuff gespannt, hätte wahrscheinlich die gleiche (fast nicht vorhandene) Wirkung 😁
Bullshit, Dein Verbrauch hat NICHTS mit dem DIESELPARTIKELFILTER zu tun. Nochmal ganz klar: NICHTS. Und auch ein Joker, ein selbsternannter "Experte" in allen Bereichen des Lebens kann die Physik mit seinen kruden Thesen nicht überlisten. Das sind keine leeren Blechbüchsen, säg doch mal einen DPF auf - machen das Experten nicht?
Das mit dem Herausfiltern eines kleinen Teils: Blitzmerker, was meinst Du, wieso das "offener Filter" heißt? Geschlossene Filter werden bei der Erstausrüstung im PKW Bereich eingesetzt. Ein Tempo, wie das schonmal in einem Werbespot vorgeführt wurde ist auch ein Witz: Du filterst vielleicht die groben Agglomerate raus, aber die Nanopartikel gehen durch die Poren des Taschentuchs. Und die ganzen Sulfate und unverb. Kohlenwasserstoffe an den Nanopartikeln lachen sich auch über Dein Tempo schlapp. Dein DPF filtert weitaus mehr als ein Taschentuch.
41 Antworten
Ich habe mir den letzten Beitrag vom Kollegen 252003,zig mal durch gelesen,aber ich kann keinen Sinn erkennen ,tut mir leid
Aaaalso, gerne ausführlicher für die Langsamdenkenden - hab nicht behauptet, dass du einer bist, Gekko 😁 - jeder steht mal auf dem Schlauch, wenn Autos ohne DPF die gleiche Norm schaffen wie andere Autos mit DPF, dann kann der DPF nicht soooo viel ausmachen, jetzt klar? 😛
Joker, Anfang des Jahrtausends kam u.a. Peugeot auf die glorreiche Idee, in die Diesel-PKW einen DPF einzubauen, mit dem Erfolg, das die Kisten trotzdem nur EURO 3 ereichten.
Und VW ging kurz darauf mit dem Golf IV 1.9 TDI mit 74 KW auf den Markt - OHNE DPF - aber mit EURO 4!
So weit so gut...
DAMALS!!!
Auch wenn der DPF damals politisch gewollt war und deshalb so protegiert wurde - bessere EURO-Normen wären heutzutage OHNE DPF garnicht denkbar!
Es beweist, das NUR einen DPF einbauen nicht die guten Emissionswerte erzielt (s. z.B. Peugeot damals), es beweist AUCH, das es nicht ausreicht, nur einen "sauberen" Motor zu haben (s. Golf IV).
Hier macht es heutzutage die Kombination aus beidem - und natürlich die nachfolgenden neueren Forschungen und Entwicklungen auf diesem Gebiet!
Abgesehen von hausomat's korrekten Posts, wollte ich nur für Dein besseres Verständnis einen kleinen Nebenaspekt hinzuziehen, in der äußerst vagen Hoffnung, Dich von Deinen NICHT bewiesenen Halbweisheiten abzubringen!
Wie ich schon eher in anderen Threads vermutet hatte, kleinere Provokationen können zum "spielen" verleiten, gell... 😉
Das ganze Forum findet,Du bist toll,..mehr gibt's nicht mehr zu sagen ,.....
Ähnliche Themen
Ich find den Mik auch klasse, aber es wäre schön wenn du wenigstens in einem Thread mal nur zum Thema posten würdest, Gekko!!!
Zitat:
Original geschrieben von Gekko2
Das ganze Forum findet,Du bist toll,..mehr gibt's nicht mehr zu sagen ,.....
LooooooooooL 😁
25 plus 20 plus 03 gibt 48,..ist aber auch fast komplett egal,oder,..oder scheißegal ,..oder Joker
Ich vergaß mein FAZIT in meinem Post von eben hinzuzufügen:
MIT DPF geht es der Umwelt definitiv besser, einige Systeme sind erfolgreicher, andere (z.T. erheblich) weniger erfolgreich!
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Joker, Anfang des Jahrtausends kam u.a. Peugeot auf die glorreiche Idee, in die Diesel-PKW einen DPF einzubauen, mit dem Erfolg, das die Kisten trotzdem nur EURO 3 ereichten.
Das ist auch nicht verwunderlich. Die Euronorm besteht aus mehreren Grenzwerten. Bloß weil man einen (hier der PM-Wert) unterschreitet, bekommt man nicht gleich eine bessere Schadstoffklasse, jedoch aber eine bessere Schadstoffgruppe.
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Und VW ging kurz darauf mit dem Golf IV 1.9 TDI mit 74 KW auf den Markt - OHNE DPF - aber mit EURO 4!
Das ist leider schlicht weg falsch. Im Golf IV gab es keinen Euro 4 Diesel. Der Diesel, den du meinst, ist der AXR mit 74KW und der bekommt zwar die grüne Plakette, hat aber nur Euro 3 & D 4.
Bei D 4 handelt es sich um eine ''spezielle'' Norm für den deutschen Markt. Im warmen Zustand erfüllt man die Grenzwerte von Euro 4, aber für die kritische Kaltlaufphase gelten sie nicht.
KORREKT, da bin ich bei Dir!!! Ich wollte und würde nichts anderes behaupten...Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist auch nicht verwunderlich. Die Euronorm besteht aus mehreren Grenzwerten. Bloß weil man einen (hier der PM-Wert) unterschreitet, bekommt man nicht gleich eine bessere Schadstoffklasse, jedoch aber eine bessere Schadstoffgruppe.Zitat:
Original geschrieben von mik222
Joker, Anfang des Jahrtausends kam u.a. Peugeot auf die glorreiche Idee, in die Diesel-PKW einen DPF einzubauen, mit dem Erfolg, das die Kisten trotzdem nur EURO 3 ereichten.
@ 206driver, ich glaube hier liegst Du falsch. Da ich die Möglichkeit habe, an die alten Verkaufsprogramme zu kommen, also die internen Händler-Verkaufsunterlagen einzusehen, werde ich das in Kürze mal machen und nach Möglichkeit dann hier entsprechendes einstellen.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist leider schlicht weg falsch. Im Golf IV gab es keinen Euro 4 Diesel. Der Diesel, den du meinst, ist der AXR mit 74KW und der bekommt zwar die grüne Plakette, hat aber nur Euro 3 & D 4.Zitat:
Original geschrieben von mik222
Und VW ging kurz darauf mit dem Golf IV 1.9 TDI mit 74 KW auf den Markt - OHNE DPF - aber mit EURO 4!
Bei D 4 handelt es sich um eine ''spezielle'' Norm für den deutschen Markt. Im warmen Zustand erfüllt man die Grenzwerte von Euro 4, aber für die kritische Kaltlaufphase gelten sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von januszm
welchen motor hast du denn? meiner 1,9tdi (115PS, BKE) ist ohne diesen beschissenen DPF und habe grüne plakette (4).janusz
muss noch meine aussage ein wenig korrigieren, der motor hat nicht nur grüne plakette sondern auch EURO4.
mal andere frage. mein diesel hat einen oxi kat. unterliegt er einem wechselintervall (zb. 100tkm oder 120tkm) oder bleibt er lebenlang drin? wenn man es wechseln muss wieviel kostet das original ersatzteil?
janusz
Zitat:
Original geschrieben von mik222
@ 206driver, ich glaube hier liegst Du falsch. Da ich die Möglichkeit habe, an die alten Verkaufsprogramme zu kommen, also die internen Händler-Verkaufsunterlagen einzusehen, werde ich das in Kürze mal machen und nach Möglichkeit dann hier entsprechendes einstellen.
Mach das. Den ''normalen'' Golf 4 gabs maximal mit Euro 3 (bzw. bei AXR mit dem Zusatz D 4). Es kann gut sein, dass es den Kombi doch noch mit Euro 4 gab, aber den zähle ich nicht zum normalen Golf 4, der bereits 2003 durch den Golf 5 ersetzt wurde.
hat jemand infos bezüglich den oxikat?
Was für Infos, welcher Motor?
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Was für Infos, welcher Motor?
ob es einem wechselinterwall unterliegt? motor ist 1,9tdi 115ps bke.
es hiess ja, das zum dpf einsatz (nachträglich) nach 80tkm ein neuer oxi her muss. ich habe kein dpf und habe es nicht vor ihn zu holen.
ha jetzt 110tkm, gekauft mit 57tkm (05-2008). am anfang war ich glücklich mit 5,5 (tempomat 140 + landstrasse) - 6 (winter) L/100km.
nach über 50tkm komme ich kaum unter 6L, richtung eh 7L. es ist nicht plötzlich gekommen sondern stettig immer mehr geworden.
mein bester ergebnis aus dem sommer urlaub zurück habe ich 1214km auf dem tacho bis reserve anging (120-140km/h tempomat), jetzt sind es nur 1000km. reifen sind die gleiche (pirelli P7), auch ab 180km/h wirds richtig zäh, er zieht zwar noch aber als ich das auto gekauft habe ging er bis 220 (auf dem Tacho) vollbeladen, gerade strecke ziemlich schnell.
kann es sein das der oxi kat nach 100tkm zu ist? kurzstrecke ca.30%
janusz