Dieselpartikelfilter
Hallo,
die Stadt Leipzig führt ab Januar 2011 die Umweltzone ein. :-(
Ich muss nun meinen Audi A4 Avant 8E Baujahr 11/2004 mit einem Partikelfilter nachrüsten. Laut Audiwerkstatt gibt es keinen Original Audi Filter mehr. Ich muss also auf ein Produkt eines "Drittanbieters" zurückgreifen.
Bei Audi will man für die ganze Sache ca. 1200,-€ haben und bei ATU ca. 750,-€.
Warum sollte ich zu Audi gehen, wenn die, wie ATU auch nur einen Filter von einem Drittanbieter einbauen?
Integriert Audi den Partikelfilter in die Motosteuerung mit ein?
Wo sind die Risiken, wenn ich es nicht bei mAudi machen lassen?
Welchen Drittanbieter für Partikelfilter könnt Ihr empfehlen?
Fragen über Fragen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
So seh ich das auch. Original heißt, der Hersteller vertreibt es und hat es dementsprechend getestet.Am Ende - das zeigt auch mein gesunkener Verbrauch - müssen das alles leere Blechdosen sein so gut wie ohne jede Wirkung. Ein kleiner Teil von einem kleinen Teil der Gesamtpartikel muss nur heraus gefiltert werden. Ein Tempo vorn Auspuff gespannt, hätte wahrscheinlich die gleiche (fast nicht vorhandene) Wirkung 😁
Bullshit, Dein Verbrauch hat NICHTS mit dem DIESELPARTIKELFILTER zu tun. Nochmal ganz klar: NICHTS. Und auch ein Joker, ein selbsternannter "Experte" in allen Bereichen des Lebens kann die Physik mit seinen kruden Thesen nicht überlisten. Das sind keine leeren Blechbüchsen, säg doch mal einen DPF auf - machen das Experten nicht?
Das mit dem Herausfiltern eines kleinen Teils: Blitzmerker, was meinst Du, wieso das "offener Filter" heißt? Geschlossene Filter werden bei der Erstausrüstung im PKW Bereich eingesetzt. Ein Tempo, wie das schonmal in einem Werbespot vorgeführt wurde ist auch ein Witz: Du filterst vielleicht die groben Agglomerate raus, aber die Nanopartikel gehen durch die Poren des Taschentuchs. Und die ganzen Sulfate und unverb. Kohlenwasserstoffe an den Nanopartikeln lachen sich auch über Dein Tempo schlapp. Dein DPF filtert weitaus mehr als ein Taschentuch.
41 Antworten
Moin, moin, Landsmann 😁,
ich war auch gezwungen, nachzurüsten und habe mich für einen TwinTec entschieden. Das sind die gleichen, die ATU ebenfalls verbaut.
Das Prinzip des Filters ist identisch zu dem, der bei Audi für teuer Geld vertrieben wird, denn der originale wird ebenfalls nicht in die Elektronik integriert.
Also geh´ ruhig zu ATU, der Preis ist top.
Viele Grüße von nebenan 😉
Torsten
Meiner ist original von Audi. Dort ist neben der originalen Teilenummer auch HJS eingestanzt!
D.h. der Hersteller wird HJS sein (Erstausrüster).
Es wird nichts mit der Motorelektronik gekoppelt. Der Gesetzesgeber schreibt aber vor, wenn ein Partikelfilter nachgerüstet wird darf der Oxi-Kat nicht mehr als 80TKm auf der Uhr haben und nicht älter als 5 Jahre sein.
Es gibt keinen ''originalen'' Nachrüstfilter. Alle diese Partikelfilter werden von Twintec, HJS, Remus, Eberspächer, Oberland Mangold oder wie sie heißen hergestellt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt keinen ''originalen'' Nachrüstfilter. Alle diese Partikelfilter werden von Twintec, HJS, Remus, Eberspächer, Oberland Mangold oder wie sie heißen hergestellt.
Dann gibt es auch keine "originalen" Scheinwerfer weil diese sind von Hella, Valeo.... Bremsen von ATE, Textar, Lucas.....
Ähnliche Themen
So seh ich das auch. Original heißt, der Hersteller vertreibt es und hat es dementsprechend getestet.
Am Ende - das zeigt auch mein gesunkener Verbrauch - müssen das alles leere Blechdosen sein so gut wie ohne jede Wirkung. Ein kleiner Teil von einem kleinen Teil der Gesamtpartikel muss nur heraus gefiltert werden. Ein Tempo vorn Auspuff gespannt, hätte wahrscheinlich die gleiche (fast nicht vorhandene) Wirkung 😁
Zitat:
Original geschrieben von 252003
So seh ich das auch. Original heißt, der Hersteller vertreibt es und hat es dementsprechend getestet.Am Ende - das zeigt auch mein gesunkener Verbrauch - müssen das alles leere Blechdosen sein so gut wie ohne jede Wirkung. Ein kleiner Teil von einem kleinen Teil der Gesamtpartikel muss nur heraus gefiltert werden. Ein Tempo vorn Auspuff gespannt, hätte wahrscheinlich die gleiche (fast nicht vorhandene) Wirkung 😁
Bullshit, Dein Verbrauch hat NICHTS mit dem DIESELPARTIKELFILTER zu tun. Nochmal ganz klar: NICHTS. Und auch ein Joker, ein selbsternannter "Experte" in allen Bereichen des Lebens kann die Physik mit seinen kruden Thesen nicht überlisten. Das sind keine leeren Blechbüchsen, säg doch mal einen DPF auf - machen das Experten nicht?
Das mit dem Herausfiltern eines kleinen Teils: Blitzmerker, was meinst Du, wieso das "offener Filter" heißt? Geschlossene Filter werden bei der Erstausrüstung im PKW Bereich eingesetzt. Ein Tempo, wie das schonmal in einem Werbespot vorgeführt wurde ist auch ein Witz: Du filterst vielleicht die groben Agglomerate raus, aber die Nanopartikel gehen durch die Poren des Taschentuchs. Und die ganzen Sulfate und unverb. Kohlenwasserstoffe an den Nanopartikeln lachen sich auch über Dein Tempo schlapp. Dein DPF filtert weitaus mehr als ein Taschentuch.
Hausomat, Du hast's mal wieder auf den Punkt gebracht,vor allem mit Jokers wirklichkeitsfremden Ansichten 😛
Der gesunkene Verbrauch ist ganz einfach zu erklären, wenn man mal in seinen alten, ausgebauten Oxykat hineinschaut. Bei mir war von der Wabenstruktur nichts mehr zu erkennen, sondern nurmehr eine Rußfläche vorhanden, was auch völlig normal ist nach um die 100tkm (daher 80tkm/5 Jahre als Grenze für DPF ohne Katwechsel). Mit neuem Kat hat man dann mehr Durchsatz, was weniger Verbrauch zur Folge hat.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Der gesunkene Verbrauch ist ganz einfach zu erklären, wenn man mal in seinen alten, ausgebauten Oxykat hineinschaut. Bei mir war von der Wabenstruktur nichts mehr zu erkennen, sondern nurmehr eine Rußfläche vorhanden, was auch völlig normal ist nach um die 100tkm (daher 80tkm/5 Jahre als Grenze für DPF ohne Katwechsel). Mit neuem Kat hat man dann mehr Durchsatz, was weniger Verbrauch zur Folge hat.Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Moin,
rrröööschhhttöööösch!!! Genau deshalb _kann_ der Verbrauch sinken - mit einem neuen Oxikat (ncah entweder 80 tkm oder 5 Jahren wird der beim Nachrüsten des DPF gewechselt). Aber Joker geht mit der Meinung hausieren, der neue DPF würde eine Verbrauchsminderung verursachen. Das ist sachlich falsch und purer Blödsinn. Er suggeriert, dass ein zusätzlicher Strömungswiderstand, und das ist ein DPF nunmal, einen Verbrauchsvorteil bringt.
Man kann mir jetzt vorwerfen, dass ich ein Korinthenkacker bin - von mir aus. Aber bei sogenannten "Experten" schaue ich _ganz_ genau hin.
Das ist eben das gefährliche Halbwissen, das er hier üblicherweise verbreitet... Aber gut, daß es nicht nur mir auffällt 😉
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Mit neuem Kat hat man dann mehr Durchsatz, was weniger Verbrauch zur Folge hat.
Ich präzisiere - mit neuem Kat+DPF, denn der neue Kat allein muss nicht ausschlaggebend sein, wenn er baugleich wäre.
@Hausomat: Purer Blödsinn - um deine Worte aufzugreifen - ist allein deine bodenlose Unkenntnis nicht nur in Sachen Technik, um das was ich eigentlich schreiben wollte, milde zu umschreiben 😛 Denn ein System aus Kat+DPF muss keineswegs einen höheren Strömungswiderstand als das Originalsystem aufweisen.
Zitat:
@Hausomat: Purer Blödsinn - um deine Worte aufzugreifen - ist allein deine bodenlose Unkenntnis nicht nur in Sachen Technik, um das was ich eigentlich schreiben wollte, milde zu umschreiben 😛 Denn ein System aus Kat+DPF muss keineswegs einen höheren Strömungswiderstand als das Originalsystem aufweisen.
Du als selbsternanntes Universalgenie (in einer Reihe zu nennen mit da Vinci) hast natürlich den Überblick über alle Themen des Autos. Dein Fachwissen wurde ja auch schon von vielen Leuten "gewürdigt", ich lasse das einfach mal so stehen - die Leser können sich schon ihre Meinung bilden, Joker. :-)
Säge doch einfach mal einen DPF auf und schau ihn an. Das sind keine leeren Büchsen, aber Du weisst es naütlich besser. Auch ein Universalgenie kann die Gesetzte der Physik nicht beugen, aber irgendwann lernst auch Du es. Der reine DPF stellt einen Strömungswiderstand dar, PUNKT. Das das bei Dir ja zu nichts führt (totale Beratungsresistenz) beende ich von meiner Seite aus dieses Thema. Der Klügere gibt ja bekanntlich nach.
welchen motor hast du denn? meiner 1,9tdi (115PS, BKE) ist ohne diesen beschissenen DPF und habe grüne plakette (4).
janusz
Der beste Beiweis, dass ein DPF - ich übertreibe jetzt - vollkommen nutzlos ist 😁 ...wenn auch Autos ohne DPF die gleiche Norm schaffen.